ANNA

Die ranzigen Klischees fangen schon beim Titel an: ANИA wird mit einem gespiegelten N geschrieben, weil’s so schön rusƨisch aussieht. Das ist ungefähr so originell wie das als Kreuz geschriebene „†“ bei Horrorfilmen. Weiter geht’s: Anna wird vom KGB zur Kampfmaschine ausgebildet und anschließend zum Spionieren in den Westen verschickt. In Paris arbeitet sie natürlich als Supermodel, die Modefotografen sind allesamt zugekokste Irre, ihre WG-Mitbewohnerin eine heiße Lesbe und die CIA- und KGB-Agenten, mit denen sie es zu tun bekommt, verlieben sich reihenweise in die schöne Russin.

Luc Besson hat entweder verlernt, wie es geht, oder es war ihm schlicht egal: Die lustlos inszenierten Autoverfolgungen sind holprig zusammengeschnitten, die Kampfszenen lachhaft unrealistisch. Da setzt eine einzige Frau vierzig schwerbewaffnete Männer mit Leichtigkeit außer Gefecht. Natürlich stürzen die sich nicht (wie im wahren Leben) alle gleichzeitig auf die zarte Anna, sondern immer schön der Reihe nach. Das ist zwar taktisch nicht besonders klug, dafür wenigstens höflich.

Auch die Struktur des Films ist stümperhaft: Kaum passiert etwas Dramatisches, folgt eine Titel-Einblendung: „3 Monate vorher“ (als Variante: 10 Jahre, 6 Wochen, 2 Stunden, 5 Tage). Nun wird die eben gezeigte Szene mit einem Twist neu aufgerollt. Überraschung, alles ist ganz anders als gedacht. Gegen diesen erzählerischen Kniff gibt es grundsätzlich nichts einzuwenden, es sei denn, er wird wie hier wieder und wieder und wieder eingesetzt – fast unfreiwillig komisch in seiner Penetranz.

Die thematisch ähnlichen „Atomic Blonde“ und „Red Sparrow“ waren zwar auch keine wirklich guten Filme, wurden aber wenigstens von Charlize Theron und Jennifer Lawrence (halbwegs) gerettet. Anna wird von Sasha Luss gespielt. Die ist Model und sieht – für diese Berufsgruppe nicht ungewöhnlich – top aus. Schauspielerisch ist sie dagegen komplett überfordert. Dass sich Kälte und Emotionslosigkeit nicht zwingend in wächserner Mimik und gelangweilt abgelesenen Dialogen ausdrücken muss, wusste schon Grace Kelly in den 50er Jahren. 

FAZIT

Hat trotz aller Kritik einen gewissen trashigen Unterhaltungswert – und Helen Mirren in einer Nebenrolle!
Mit weniger Klischees, einem besseren Drehbuch, einem inspirierteren Regisseur und einer fähigeren Hauptdarstellerin hätte das theoretisch ein großer Popcorn-Kinospaß werden können.

Originaltitel „Anna“
Frankreich / USA 2019
119 min
Regie Luc Besson
Kinostart 18. Juli 2019

AUSGEFLOGEN

Ooooooh! Was Hundewelpen im Tierreich sind, ist „Ausgeflogen“ für Kinofilme. Weich, knuddelig und herzerwärmend. Héloïse ist geschieden, Mutter dreier Kinder und Besitzerin eines Restaurants. Die beiden Älteren sind aus dem Haus, nun ist die Jüngste kurz davor, zum Studium nach Kanada zu ziehen. Küken müssen das Nest verlassen – ein notwendiger Schritt, der bei Héloïse eine existenzielle Krise auslöst.

Ein wenig erinnert „Ausgeflogen“ an „Boyhood“. Wie in Linklaters Film geht es auch hier um Familiendynamik, Loslassen und Erwachsenwerden. Die Erzählung wechselt dabei mit Leichtigkeit zwischen zwei Zeitebenen: dem heutigen Paris und dreizehn Jahre in die Vergangenheit, kurz nach dem Scheitern von Héloïse‘ Ehe.

Regisseurin Lisa Azuelos hat schon mit „LOL“ (zunächst als französische, später als US-Version) eine ähnlich charismatische Komödie vorgelegt. Timing, Charakterzeichnung und Tempo sind perfekt, Hauptdarstellerin Sandrine Kiberlain ist als liebenswerte Mutter zugleich komisch und berührend. 

FAZIT

Es geht zwar im Grunde um nichts, aber dieses Nichts wird in angenehm kurzweiligen 87 Minuten sehr charmant beschrieben.

Originaltitel „Mon Bébé“
Frankreich 2019
87 min
Regie Lisa Azuelos 
Kinostart 18. Juli 2019

DER KÖNIG DER LÖWEN

Egal, ob man Musicals nun mag oder nicht: „Der König der Löwen“ sieht fantastisch aus und ist eine technische Meisterleistung.

Das Remake des Zeichentrick-Klassikers von 1994 ist visuell bahnbrechend, die fotorealistischen Landschaften und Tiere in diesem zu hundert Prozent im Computer entstandenen Animationsfilm sehen unfassbar gut aus. Dahinter steckt wieder einmal Jon Favreau, der schon mit „Iron Man“ und „The Jungle Book“ Maßstäbe im CGI-Filmemachen gesetzt hat.

Für die Optik also fünf Sterne plus, für das etwas mutlose Eins-zu-eins-Remake nur zwei. Denn Disney geht mit dieser Neuauflage auf Nummer sicher: die bekannte Hamlet-Geschichte vom Löwenjungen Simba, die Dialoge, die berühmten Originalsongs – fast alles unverändert. Immerhin ist der namhafte voice-cast neu: im Original sprechen und singen unter anderem Beyoncé, Seth Rogen und Donald Glover.

FAZIT

Grundsätzliche Frage nach „Dumbo“ und „Aladdin“: Braucht es technisch ge-updatete Versionen alter Zeichentrickklassiker? Bei der Pressevorführung von „Der König der Löwen“ hat eine erwachsene Frau auf dem Nebensitz abwechselnd vor Freude gegluckst und Rotz und Wasser geheult – Disney scheint diesmal alles richtig gemacht zu haben.

Originaltitel „The Lion King“
USA 2019
117 min
Regie Jon Favreau
Kinostart 17. Juli 2019

TEL AVIV ON FIRE

Salam arbeitet als Praktikant bei der Fernsehproduktion seines Onkels. Seine Hauptaufgaben sind Kaffee kochen und die hebräische Aussprache der französischen Hauptdarstellerin einer Soap-Opera korrigieren. Der leicht verträumt daher kommende Mittdreißiger muss für seinen Job täglich die Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland passieren. Bei einer Kontrolle erzählt er dem gefrusteten Kommandeur Assi aus Angeberei, dass er der Drehbuchautor der Sechstagekrieg-Soap „Tel Aviv on Fire“ sei. Assi kennt die Show – seine Frau ist schließlich großer Fan – und hat jede Menge Ideen, wie man die Serie seiner Ansicht nach „realistischer“ machen könnte. Für die kleine Nachhilfe verlangt er lediglich eine tägliche Hummus-Lieferung – und zwar „den guten, arabischen“. Kein hoher Preis, findet Salam. Zu seiner eigenen Überraschung feiert er tatsächlich bald Erfolg als neuer Drehbuchautor der Serie. Sogar die kapriziöse Hauptdarstellerin ist begeistert, die eigentlich antizionistische Seifenoper wird immer populärer.

Regisseur Sameh Zoabi gewinnt dem seit Jahrzehnten unentwirrbar verknoteten Verhältnis Israels und Palästinas eine neue, komische Seite ab. „Palästina ist wie eine US-Serie, die immer weiter und weiter geht.“ So tiefsinnig und wahr beschreibt das ein Kollege von Salam. Auch wenn die Geschichte vom verschusselten „Drehbuchautoren über Nacht“ ein wenig zu märchenhaft ist – die sympathischen Figuren und der federleichte Ton machen die Komödie sehenswert.

FAZIT

Hummus zur Völkerverständigung:
250 g Kichererbsen in einen Mixer geben und langsam 150 ml kaltes Wasser dazu gießen. 2 Knoblauchzehen, den Saft einer Zitrone, 1/2 TL Salz und 1/2 TL Kreuzkümmel hinzugeben und so lange mixen, bis eine homogene Soße entstanden ist. 200 g Sesampaste (Tahina) dazu geben und mindestens 1 Minute auf hoher Stufe verrühren, bis der Hummus cremig ist. Mit Olivenöl, Kräutern, Fladenbrot und Zwiebeln servieren. 

Originaltitel „Tel Aviv On Fire“
Luxemburg, Frankreich, Israel, Belgien 2018
97 min
Regie Sameh Zoabi
Kinostart 04. Juli 2019

ANNABELLE 3

Seit 2013 hat sich das Conjuring-Universe zu einer Gelddruckmaschine entwickelt. Sein größter Star ist Annabelle. Die garstige Puppe hat mittlerweile ihre eigene Filmreihe, jetzt kommt der dritte Teil in die Kinos.

Ed und Lorraine Warren (Patrick Wilson und Vera Farmiga) haben gerade wieder einen Fall abgeschlossen. Um Teufelspuppe Annabelle daran zu hindern, weiteren Schaden anzurichten, nehmen sie sie mit zu sich nach Hause – keine gute Idee. In einem verriegelten Artefakte-Raum bezieht Annabelle eine Vitrine, „sicher“ untergebracht hinter heiligem Glas, das zusätzlich von einem Priester geweiht wurde.

Schlechte Idee, die Zweite: Als Ed und Lorraine zu einem neuen Fall gerufen werden, lassen sie ihre 10-jährige Tochter Judy mit der nicht viel älteren Babysitterin Mary Ellen zu Hause zurück. Die wiederum hat ihre beste Freundin Daniela im Schlepptau, ein Mädchen, das sich unglücklicherweise nicht an Regeln hält und (zu) sehr für die Geisterwelt interessiert.

FAZIT

„Annabelle 3“ ist ein größtenteils vorhersehbarer, nicht übertrieben origineller Genrefilm. Trotz der titiseegroßen Plotholes gibt es ein paar originelle Schockmomente, nett gemachte, altmodische Effekte und somit halbwegs annehmbare Gruselstimmung.

Originaltitel „Annabelle Comes Home“
USA 2019
106 min
Regie Gary Dauberman
Kinostart 04. Juli 2019

SPIDER-MAN: FAR FROM HOME

Zur Pressevorführung tritt eine Mitarbeiterin von Sony vors Publikum und bittet, „keinesfalls irgendwelche Spoiler zu veröffentlichen, damit jeder Zuschauer die Chance hat, den Film unvoreingenommen zu genießen.“ Das macht es nicht gerade leicht, eine halbwegs relevante Besprechung zu „Spider-Man: Far From Home“ zu schreiben, denn wo ist die Grenze? Schließlich knüpft der Film direkt an die Ereignisse von „Avengers: Endgame“ an. Wissen mittlerweile alle Zuschauer, dass 
ACHTUNG: SPOILER 
Iron Man, alias Tony Stark das Zeitliche gesegnet hat? Und dessen Zögling Peter Parker, nun alleingelassen, seinen Weg vom Teenager zum ausgewachsenen Superhelden finden muss?

Darf man wenigstens sagen, dass der neue Spider-Man-Film ein durchwachsenes Vergnügen ist?

Nach dem epischen und fabelhaften letzten Avengers-Film schaltet Marvel (verständlicherweise) ein paar Gänge zurück. Wie soll man das auch toppen? 

Spidey ist müde und urlaubsreif. Da trifft es sich gut, dass seine (finanziell offensichtlich sehr gut gestellte) Schule einen Ausflug plant: Venedig, Paris, London.
Während unsereins ins Schwarzwälder Luginsland und später mit viel Glück nach Prag (damals noch vom Tourismus unzerstört) reisen durfte, fliegen die feinen New York Kids von heute mal eben über den Atlantik in die Alte Welt. Das kennt man schon: Fällt den Autoren nichts Neues ein, wird die Handlung kurzerhand in ein exotisches Land oder – wie in diesem Fall – nach Europa verlegt. So entpuppt sich die Klassenreise auch als lahmer Drehbuchkniff, um dem Film durch neue Locations frisches Blut zu injizieren. Hilft nichts, schon der erste Kampf, kaum in Venedig angekommen, mit einem wenig beeindruckenden „Gezeiten“-Monster, ist in seiner Plastikhaftigkeit vergleichsweise unterwältigend. Aber ohne Avengers-level-große Bedrohungen geht’s halt nicht, denn Spiderman ist ein Marvel-Superheldenfilm und keine Coming-of-Age-Komödie.

Hinter den zerstörungswütigen Wasser-, Erd-, Feuer- und Luft-Monstren steckt natürlich ein Bösewicht, der nach Ruhm und Macht giert. Die Motivation des Schurken ist allerdings mehr als an den Haaren herbeigezogen und das Drehbuch entblödet sich nicht, ihn zwischendurch sein Anliegen und den ganzen Plot in einem langatmigen Monolog erklären zu lassen. Gutes Geschichtenerzählen sieht anders aus.

FAZIT

Zwiespältig. Der Aspekt der pubertären Verunsicherung und ersten Verliebtheit hat deutlich mehr Potenzial als die auf Dauer ermüdenden Actionszenen. Sehenswert machen den Film seine mitunter witzigen Dialoge und der Cast: Verlässlich wie immer gibt Samuel L. Jackson den knurrigen Nick Fury, als Neuzugang im MCU ist Jake Gyllenhaal dabei und der mittlerweile 23-jährige Tom Holland überzeugt immer noch als Teenage Spider-Man.

Originaltitel „Spider-Man: Far From Home“
USA 2019
129 min
Regie Jon Watts
Kinostart 04. Juli 2019

KROOS

Toni Kroos – Sportler, Mensch, Stifter. So steht es grenzkitschig auf der offiziellen Homepage. Der Mann scheint keine Fehler zu haben. Selbst ehemalige Kritiker müssen mittlerweile eingestehen, dass Kroos ein brillanter Jahrhundertfußballer ist. Beim Megaverein Real Madrid bestimmt er seit 2014 als vorausschauender Logiker das Spiel. „Dirigent“, so bezeichnen ihn Kollegen und Trainer voller Bewunderung.

Der perfekte Toni wird 1990 in Greifswald geboren. Schon als Kleinkind ist sein Talent unverkennbar. Nach einer Karriere als Juniorspieler bei Hansa Rostock landet er 2006 für acht Jahre beim FC Bayern München. Für jeden anderen Spieler der Gipfel des Erfolgs, die Erfüllung aller Fußballträume. Nicht für Toni Kroos. Der „Mia san mia“-Verein und der kühle, rationale Spieler passen nicht zusammen. Dass er es trotzdem so lange aushält, spricht für seine Leidensfähigkeit.

Regisseur Manfred Oldenburg lässt sportliche Weggefährten, Freunde und vor allem die Familie zu Wort kommen. Die haben natürlich nur das Allerbeste über Toni zu sagen. Ein paar lustig skurrile Beobachtungen und die O-Töne von den Großeltern Kroos, Robbie Williams und Marcel Reif bewahren den Film vor allzu viel Pathos.

Uli Hoeneß, dem selbst eine Haftstrafe keinerlei Demut beibringen konnte, ist dann auch der einzige Interviewpartner, der eine nicht ganz so glänzende Meinung von Kroos hat. Bei aller bayrischen Arroganz – zwischendurch ist es erfrischend, wenigstens eine kritische Stimme zu hören. Der Rest ist Jubel, schließlich geht es hier um Legendenbildung.

FAZIT

„Toni Kroos“ ist ein gut gemachter Werbefilm – und trotz Dauerlobhudelei sehr unterhaltsam. Auch für Fußballignoranten sehenswert.

Deutschland 2019
113 min
Regie Manfred Oldenburg 
Kinostart 04. Juli 2019