Nö! Nö! Nönö! Dietrich Brüggemanns Ruf hat seit seinem #allesdichtmachen-Fiasko heftig gelitten. Zu Recht. Insgesamt eine selten dämliche Aktion, die allenfalls die Eitelkeit der beteiligten Personen vorgeführt hat. Nun also Brüggemanns neuer Film „Nö“. Ganz unvoreingenommen besprochen, denn Kunst und Künstler soll man ja bekanntlich voneinander trennen.

Zwischen genial und dilettantisch wechselnd, erzählt die romantische Tragikomödie von einem Paar, das über sieben Jahre hinweg versucht, seine Liebe zu finden, beziehungsweise zu erhalten. Der Arzt Michael (Alexander Khuon) und seine Freundin, die Schauspielerin Dina (Anna Brüggemann), sind eigentlich glücklich miteinander. Doch eines Nachts überlegt Michael, ob es nicht besser wäre, sich zu trennen. Kann das schon alles gewesen sein? Weiter so mit dem vorgegebenen Spießerleben oder ausbrechen?

Eine Generation auf den Seziertisch. Kaum jemand zwischen 30 und 60, der sich nicht in mindestens einem der vom Geschwisterpaar Anna und Dietrich Brüggemann erdachten Bilder wiederfinden wird. Die Vorliebe des Regisseurs fürs Surreale erzeugt schöne Momente, etwa bei der zu einer Sekunde festgefrorenen Unterhaltung zwischen einem aufgeschnittenem Patienten auf dem OP-Tisch und seinem Arzt. Anderes, wie die „Flucht“ aus einer Geburtsklinik, die sich unversehens in eine Kriegshölle verwandelt (soll wohl für das gefährliche Leben da draußen stehen), erhebt zu penetrant den Zeigefinger und wirkt bemüht.

Wie schon Brüggemanns Berlinale-Gewinner „Kreuzweg“ kommt „Nö“ fast ohne Schnitte aus. Kameramann Alexander Sass drehte die 15 Szenen größtenteils statisch in langen One-shot-Einstellungen. Das verleiht dem Film eine theaterhafte Note. Und ähnlich einem Theaterabend gibt es auch hier großartige und weniger gelungene Momente auf der Bühne zu sehen. So ist das szenische Liebesdrama am Ende ein bisschen von allem: lustig und ernst zugleich, bisweilen auch angestrengt und banal.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2021
119 min
Regie Dietrich Brüggemann
Kinostart 30. September 2021

alle Bilder © FLARE FILM / FILMWELT Verleihagentur

JAMES BOND – KEINE ZEIT ZU STERBEN

JAMES BOND – KEINE ZEIT ZU STERBEN

Sag zum Abschied leise Servus. Daniel Craig hat die Schnauze voll, dies ist unwiderruflich sein letzter Bond. Mit etwas Glück wird aus dem Abschiedsschmerz im Laufe der Zeit Vermissen und dann eine schöne Erinnerung. Durch die zahlreichen Verschiebungen hatten die Bond-Fans knapp anderthalb Jahre Zeit, innerlich Abschied zu nehmen. Ursprünglich sollte es bereits im April 2020 geschüttelte Martinis geben. Wenigstens für Daniel Craig eine Erlösung, denn der wollte sich nach seinem letzten Auftritt in „Spectre“ „lieber die Pulsadern aufschneiden, als noch einmal als Bond vor der Kamera zu stehen“. Erst schmale 50 Millionen Pfund Gage konnten ihn überzeugen, ein allerletztes Mal die Walther PPK zu zücken.

Hat sich das lange Warten gelohnt? Großes JA und kleines nein. Es ist natürlich ein Erlebnis, den Film im Kino zu sehen. Die ersten zwei Drittel sind auch wirklich toll. Es gibt zahlreiche charmante Hinweise auf die letzten 24 Filme, der Humor stimmt, Bilder und Musik sind groß. Alles noch besser als erwartet. Nur das letzte Drittel ist, wie schon bei „Spectre“, der Schwachpunkt des Films und macht ihn gefühlte 45 Minuten zu lang.

Zum Inhalt nur so viel: James Bond kommt einem geheimnisvollen Bösewicht auf die Spur, der im Besitz einer brandgefährlichen neuen Technologie ist. Die Welt muss ein weiteres Mal gerettet werden. 

Fast drei Stunden Zeit nimmt sich Regisseur Cary Joji Fukunaga, die Geschichte von Bond zu Ende zu erzählen. Daniel Craig, der die Rolle des Superspions anfangs mit düsterer Brutalität gespielt hat, nähert sich auf seine alten Tage erfrischenderweise der gehobenen Augenbrauen-Ironie von Roger Moore an. Im 25. Kapitel der Filmreihe hat neben einem wenig überzeugenden Rami Malek als Ober-Schurke auch der in „Spectre“ sträflich unterforderte Christoph „Blofeld“ Waltz einen Kurzauftritt. Die Locations sind wie immer atemberaubend, die Stunts irrwitzig, die Bond-Frauen schön (dass sie nicht mehr Bond-Girls heißen, ist Mit-Drehbuchautorin Phoebe Waller-Bridge zu verdanken) und die Sprüche gewohnt lässig. In einer Top 5 der Craig-Bonds würde „Skyfall“ immer noch Platz 1 belegen. Silber für „Casino Royale“ und „No Time to Die“ direkt dahinter. Insgesamt ein fulminanter und würdiger Abschied aus dem Geheimdienst ihrer Majestät.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „James Bond – No Time To Die“
GB / USA 2020
163 min
Regie Cary Joji Fukunaga
Kinostart 30. September 2021

alle Bilder © Universal Pictures International

TED BUNDY: NO MAN OF GOD

TED BUNDY: NO MAN OF GOD

Als sie das Drehbuch zugeschickt bekommt, fragt sich Regisseurin Amber Sealey zu Recht: „Warum wollen die noch einen Ted-Bundy-Film machen?!“, gibt es doch mittlerweile unzählige Spiel- und Dokumentarfilme, die sich mit dem Leben des Serienkillers auseinandersetzen. Bundy vergewaltigte und tötete laut eigener Aussage mehr als 30 Frauen und Mädchen. Bill Hagmaier, einer der ersten Profiler, die dazu ausgebildet wurden, psychologische Täterprofile von Serienmördern zu erstellen, sollte im Auftrag des FBI den zum Tode Verurteilten zum Reden bringen. Das Interview zog sich über fünf Jahre, die Tonbandaufzeichnungen lieferten später die Vorlage für den Bestseller „Ted Bundy: Conversations with a Killer“.

„Ted Bundy: No Man of God“ ist ein Kammerspiel: Die meisten Szenen finden im Verhörraum statt. Bundy strahlt eine subtile Bösartigkeit aus, der sich Hagmaier kaum entziehen kann. Ein wenig erinnert das Katz- und Mausspiel an Hannibal Lecter und Clarice Starling. Elijah Wood spielt Hagmaier mit einer unaufdringlichen Energie, sanft und großäugig. Luke Kirby, der dem echten Bundy frappierend ähnlich sieht, verkörpert die Manierismen und Sprache des Mörders hervorragend. Obwohl sich einige der Interviewszenen unnötig in die Länge ziehen, bleibt die Spannung dank der schauspielerischen Leistungen durchweg erhalten. Regisseurin Amber Sealey versteht es, ihre weibliche Sicht unaufdringlich in den Film einzuweben. Manchmal verharrt die Kamera wie nebenbei kurz auf einer Frau am Rande einer Einstellung – eine Statistin auf dem Bürgersteig, in einem Auto, in einem Flur – als leise Erinnerung daran, dass in Filmen über männliche Serienmörder die Opfer oft vergessen werden.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „No Man of God“
USA 2021
100 min
Regie Amber Sealey
Kinostart 23. September 2021

alle Bilder © Central Film

SCHACHNOVELLE

SCHACHNOVELLE

Die gymnasiale Oberstufe kann sich freuen: Wenn in Zukunft Stefan Zweigs Weltbestseller „Schachnovelle“ durchgenommen wird und der Lehrer den 4:3 Röhrenfernseher auf dem quietschenden Rollwagen ins Klassenzimmer fährt, dann wird (hoffentlich) nicht mehr die zähe 1960er-Verfilmung mit Curd Jürgens und Mario Adorf gezeigt, sondern diese fabelhafte Neuverfilmung von Philipp Stölzl.

Die Macher haben sich entschieden, aus der 1942 von Zweig im Exil geschriebenen Geschichte lieber ein Stück pralles Kino als langweiliges Arthouse zu machen. Die Bilder von Kameramann Thomas W. Kiennast sind groß und cineastisch, der Schnitt von Sven Budelmann virtuos und Ingo Ludwig Frenzels Soundtrack kann locker mit jeder Hollywoodproduktion mithalten. Und erst die Schauspieler: Oliver Masucci trägt den Film, spielt die vielschichtige Figur des Dr. Bartok präzise, wechselt mühelos zwischen ironisch-süffisantem Wiener Schmäh und bis zum Irrsinn gequältem Opfer. Sein Kontrahent Albrecht Schuch zeigt in einer Doppelrolle erneut, dass er zu den besten Schauspielern der jüngeren Generation gehört.

Stölzl und Drehbuchautor Eldar Grigorian interessieren sich nicht für eine artige Buchverfilmung, sie vermischen und ordnen die Geschichte neu. Das monatelange Verhör Bartoks im Hotel Metropol durch den Gestapo-Leiter Böhm, in dem der Anwalt geheime Nummernkonten preisgeben soll, ist labyrinthisch mit der Schiffsreise Bartoks von Europa nach New York verwoben. Als Zuschauer kann man bald nicht mehr zwischen Realität, Einbildung, Wahrheit und Wahnsinn unterscheiden. Ein surrealer Psychothriller, ein großer Wurf.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2020
111 min
Regie Philipp Stölzl
Kinostart 23. September 2021

alle Bilder © STUDIOCANAL

HELDEN DER WAHRSCHEINLICHKEIT

HELDEN DER WAHRSCHEINLICHKEIT

Was wäre wenn?
Was wäre, wenn sich das Mädchen kein blaues Fahrrad zu Weihnachten gewünscht hätte? Was wäre, wenn der nette Herr nicht seinen Platz in der Bahn angeboten hätte? Wie harmlose Nichtigkeiten eine Kettenreaktion auslösen können, die in einer Katastrophe noch lange nicht endet, erzählt der Film „Helden der Wahrscheinlichkeit“.

Als er bei einem Zugunglück seine Frau verliert, kehrt der grimmige Armeeoffizier Markus (mit Raspelkurzhaarschnitt und Vollbart kaum wiederzuerkennen: Mads Mikkelsen) nach Hause zurück, unfähig, seinen Kummer zu verarbeiten oder gar seiner Tochter Trost zu spenden. Markus ist wütend und kennt für Probleme nur zwei Lösungen: zuschlagen oder erschießen. Auftritt Otto: Der Statistiker (famos: Nikolaj Lie Kaas) und seine zwei schrägen Kollegen Lennart und Emmenthaler behaupten, das Unglück sei in Wahrheit ein Attentat gewesen. Markus sieht Rot und beginnt einen Rachefeldzug.

Ja, das klingt wie der dreihundertsiebenundneunzigste Liam Neeson-Revenge-Thriller. Ist es aber nicht. Es wird zwar auch hier viel geschossen und getötet, doch „Ritter der Wahrscheinlichkeit“ ist keine US-Konfektionsware, sondern eine dänische Produktion mit Mads Mikkelsen in der Hauptrolle – und das sind schon zwei Faktoren, die spätestens seit „Der Rausch“ nur Gutes verheißen. „Helden der Wahrscheinlichkeit“ hat einen doofen deutschen Verleihtitel, ist aber eine intelligente und sehr komische Achterbahnfahrt durch verschiedene Genres. Ein Film über Verlust, Rachegelüste und unbewältigte Traumata mit großartig gezeichneten Figuren und Tiefgang. Regisseur Anders Thomas Jensen ist eine düstere, blutige Action-Komödie gelungen, die bewegt und oft laut Lachen lässt. Guter Film.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Retfærdighedens ryttere“
Dänemark 2020
116 min
Regie Anders Thomas Jensen
23. September 2021

alle Bilder © Neue Visionen Filmverleih und Splendid Film 

TOUBAB

TOUBAB

Das ist mal echt Pech: Babtou ist gerade aus dem Knast entlassen worden, seine Kumpels veranstalten eine spontane Willkommensparty und Zack – ein dummer Spruch, Schlägerei, Polizei. Die Konsequenzen sind dramatisch: Babtou soll in den Senegal abgeschoben werden, obwohl er in Deutschland geboren wurde und in Frankfurt aufgewachsen ist. Seine einzige Chance: die Heirat mit einer Deutschen. Da sich auf die schnelle keine willige Kandidatin finden lässt, springt Freund Dennis ein. Die neue „schwule“ Liebe sorgt im Hochhaus Ghetto für Ärger und Verwirrung.

Klingt nach alberner Komödie, ist aber ein überraschend guter Film. Natürlich lassen sich ein paar Klischees nicht vermeiden – so sind die beiden deutschen Beamten, die dem jungen Glück eine Scheinehe nachweisen wollen, ein bisschen sehr dick aufgetragen. Und auch auf die penetranten „Ja Mann, Digger, Alter“-Dialoge könnte man gut verzichten. Aber die Geschichte hat Herz, viele gute Momente und vor allem eine tolle Besetzung. Farba Dieng und Julius Nitschkoff spielen die besten Freunde erfrischend unverkrampft und mit dem richtigen Timing für Lässigkeit und Tiefgründigkeit. Für ihre schauspielerische Leistung wurden die beiden mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Regisseur Florian Dietrich wollte einen Film machen, „der nicht elitär ist und trotzdem eine klare politische Botschaft hat: ein bunter, starker, aufrechter Mittelfinger sozusagen.“ Das ist geglückt.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Senegal 2021
96 min
Regie Florian Dietrich
Kinostart 23. September 2021

alle Bilder © Camino

JE SUIS KARL

JE SUIS KARL

Genau so könnte es in nicht allzu ferner Zukunft kommen: Die junge Generation hat es gründlich satt und tut sich zusammen, um ein “neues Europa” zu gründen. Dass das scheinbar nur mit rechtspopulistischen Parolen geht, ist die Kehrseite der Medaille.

Maxi ist nach einem Terroranschlag, bei dem ihre Mutter und ihre beiden Brüder ums Leben kommen, traumatisiert. Als sie auf den gutaussehenden Karl trifft, ahnt sie noch nicht, mit wem sie sich da einlässt. Karl hat große Pläne, will ganz Europa verändern. “Was wäre für dich das Schlimmste?”, fragt sie ihn. “Sinnlos zu sterben”, antwortet er. “Und das Beste?” “Sinnvoll”. Maxi verliebt sich Hals über Kopf in den charismatischen Neonazi und folgt ihm blind auf seiner Tour durch Europa.

Das neue Unheil verbirgt sich hinter hübschen Gesichtern und ist im Social Network präsent.
Christian Schochow zeigt, wie die next generation der rechten Szene ihre Follower verführt: Konzerte, Influencer-Liveberichte, aufwiegelnde Reden und ein paar free T-Shirts unters Volk geschmissen. Baby-Hitler ist ein Rockstar.
“Je Suis Karl” erzählt eine interessante, doch ein bisschen zu gehetzt abgespulte Geschichte. Vor allem Maxis Radikalisierung findet im Zeitraffertempo statt. Der Stoff hätte locker für eine Miniserie gereicht. Gegen Ende sind Drehbuchautor Thomas Wendrich dann die Pferde durchgegangen – die Zufälle häufen sich, die Handlung wirkt zusehends konstruierter. Wirklich toll sind die Schauspieler: Jannis Niewöhner kauft man das manipulative Neonazi-Arschloch voll und ganz ab. Die Schweizerin Luna Wedler hat mit ihren 21 Jahren schon mehrfach mittelmäßige Filme aufgewertet. Und es ist schön, den unterschätzten Milan Peschel endlich mal nicht in einer Klamotte zu sehen.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Tschechische Republik 2021
126 min
Regie Christian Schwochow
Kinostart 16. September 2021

alle Bilder © Pandora Film

A-HA: THE MOVIE

A-HA: THE MOVIE

Fans müssen jetzt ganz tapfer sein: Obwohl der hochtrabende Titel klingt, als handele es sich um ein inszeniertes Biopic à la „Bohemian Rhapsody“ ist „a-ha: The Movie“ doch nur ein konventioneller Dokumentarfilm.

Thomas Robsahm und Aslaug Holm reihen die Stationen des Werdegangs der norwegischen Band brav und visuell eher ideenlos aneinander: Schülerband. Hungrig und mittellos in der Großstadt. Erste Flops. Durchbruch. Internationaler Erfolg. Streit. Auflösung. Reunion. Auflösung. Reunion.

Einst für ihre bahnbrechenden Videoclips gefeiert, leben a-ha heute davon, mit ihren zahlreichen Hits auf Tour zu gehen oder ein drölftes Best-of-Album zu veröffentlichen. Kaum jemand hat schon so oft eine „Final Tour“ angekündigt wie a-ha – außer vielleicht Roland „Lungenflügel“ Kaiser oder Howard Carpendale.

Morten Harket, Magne Furuholmen und Pål Waaktaar-Savoy scheinen auch nach 40 Jahren noch im Selbstfindungsprozess zu stecken. Die Konflikte innerhalb der Band sind bis heute nicht beigelegt, oder wie es Lauren Savoy, die Ehefrau von Pål formuliert: „Die drei brauchen eine Psychotherapie. Jeder für sich und gemeinsam als Band.“

„Fuck Fame“, stellt Morten gegen Ende des Films lakonisch fest. Die Antwort auf die Frage, weshalb die Band weiter tourt, obwohl sie sich seit Jahren weigert, gemeinsam in ein Plattenstudio zu gehen, lässt der Film offen ($). a-ha haben zwar zahlreiche Hits veröffentlicht, sind aber bis heute ihren Fans das eine perfekte Album schuldig geblieben. Man möchte sie gerne schütteln, die ganzen kleinlichen Streitereien, wer was zu welchem Song beigetragen hat, vergessen lassen. Die einzige norwegische Band, die es zu Weltruhm gebracht hat, sollte lieber noch mal einen neuen Cinemascopesong veröffentlichen, statt sich weiter beleidigt anzuzicken.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „a-ha – The Movie“
Norwegen / Deutschland 2021
108 min
Regie Thomas Robsahm & Aslaug Holm
Kinostart 14. September 2021

alle Bilder © Edition Salzgeber

DUNE

DUNE

Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen. Wenn an Altkanzler Schmidts Ratschlag etwas dran ist, kann man nur hoffen, dass „Dune“ privat versichert ist. Der Film ist eine einzige Vision. Die meisten der angeteasten Zukunftsträume werden wohl erst im zweiten Teil von Denis Villeneuves Neuverfilmung des unverfilmbarsten Romans aller Zeiten eingelöst.

Wäre „Dune“ eine TV-Serie, die man guten Freunden ans Herz legen möchte, dann würde man sie wahrscheinlich mit den Worten „Du musst die ersten drei Folgen durchhalten, dann wird es gut…“ empfehlen. „Dune“ ist eine Einleitung, ein Vorspiel zu etwas Größerem. Regisseur Villeneuve lässt sich viel Zeit, seine Welten und Charaktere zu entfalten. Bis es richtig losgeht, ist schon mehr als die Hälfte des 155-Minuten-Werks vergangen.

Auch wenn es zwischendurch mal zäh wird, „Dune“ sieht wahnsinnig gut aus. Jedes Einzelbild könnte man sich ausgedruckt an die Wand hängen. Hübsch anzusehen ist auch die Besetzung: Timothée Chalamet hat nicht nur beneidenswert lange Wimpern und eine makellose Haut, er ist zum Glück auch ein ausgezeichneter Schauspieler und verleiht der Rolle des jungen Helden Paul Atreides die notwendige Tiefe und Glaubwürdigkeit. Überhaupt ist das alles schauspielerisch auf höchstem Niveau. Oscar Isaac, Rebecca Ferguson, Charlotte Rampling, Josh Brolin, Javier Bardem – was soll da schon schief gehen? Und sogar der ewige Bro Jason „Aquaman“ Momoa funktioniert hier als sympathischer Comic Relief und Han Solo-Ersatz. Von dessen Leichtigkeit hätte der Film mehr vertragen können, denn Villeneuve nimmt die epische Geschichte vom Kampf um den Spice sehr ernst. Humor hat da nichts verloren. „Dune“ ist mehr machiavellisches Shakespeare-Drama als Star-Wars-Entertainment.

Die 4 Sterne wären locker 5 geworden, ginge es allein um die handwerkliche Umsetzung. Kamera, Sound, Visual Effects, Ausstattung – das ist alles vom Feinsten. Für solche Filme wurde Kino erfunden. Also unbedingt auf der großen Leinwand anschauen! Das Spektakel ist ein visuelles Fest (und klingt auch toll), bleibt aber emotional leicht unterkühlt. So gesehen ist noch Luft nach oben. Da „Dune“ endet, als es gerade erst richtig losgeht, besteht die Hoffnung, dass der nächste Teil schneller zur Sache kommt und die Geschichte packender wird. Bei Star Wars war die Fortsetzung des Originals ja auch der bessere Film.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Dune“
USA 2021
155 min
Regie Denis Villeneuve 
Kinostart 16. September 2021

alle Bilder © Warner Bros. Entertainment Inc.

BECKENRAND SHERIFF

BECKENRAND SHERIFF

Drei Produzenten planen einen Film:

Mir hobn noch bayrische Fördergölda zum ausigebn, hobt’s ihr a Idee?
Wie wäre es mit einer Komödie? Komödie geht immer!
Genau! Was Lustiges, so wie Didi Hallervorden!
Oder wie Louis de Funès? NEIN! DOCH! OHH!
Gut, aber es muss auch was fürs Herz sein…
Mit Drama und großen Gefühlen…
Und die junge Zielgruppe müssen wir ansprechen…
Die Alten aber auch…
Am besten mit Humor von früher, in Richtung Don Camillo und Peppone.
Aba des is jo ned bayrisch, wos issn mitm Gerhard Polt?
Gute Idee. Politisch und mit aktuellem Bezug zur Weltlage…
Lebt die Schneeberger noch?
Vielleicht was mit Flüchtlingen? 
Und wer führt Regie?
Der Dietl wär‘ super, aber der is ja schon tot.
Dann fragt’s den Rosenmüller, der mocht’s b’stimmt!

FAZIT

Klamauk mit flachen Witzen, großen Gefühlen, Milan de Peschel, Gisela Schneeberger, aktuellem Bezug und ein paar lustigen Szenen.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2020
114 min
Regie Marcus H. Rosenmüller
Kinostart 09. September 2021

alle Bilder © Leonine

SAW: SPIRAL

SAW: SPIRAL

Detective Ezekiel “Zeke” Banks und sein Partner sollen eine Reihe brutaler Morde aufklären. Im Laufe der Ermittlungen werden die beiden immer tiefer in das morbide Spiel eines rachsüchtigen Killers hineingezogen. Le cochon qui rit ist zurück. „Saw Spiral“ ist bereits Teil 9 der mittlerweile leicht abgestumpften Sägeserie, da tut eine Schleifkur dringend not.

Deshalbt gibt’s auch keine herkömmliche Horrorfilm-Fortsetzung, sondern eher ein Crime-Drama mit Splatterelementen. Das Farbschema hat sich seit „Seven“ nicht verändert: Serienmord trägt auch in diesem Jahr wieder grün-gelb. Und auch sonst sind die Zutaten sehr vertraut. Ein C-Picture mit prominenter Besetzung: Chris Rock kann auch ernst und Samuel L. Jackson ist in zu wenigen Szenen komplett unterfordert.

Wären da nicht die widerlichen Tortureporn-Szenen, in denen Menschen bei lebendigem Leib z. B. die Finger ausgerissen werden (für SAW-Verhältnisse allerdings noch harmlos), könnte „Saw Spiral“ auch als ganz okayes Copmovie durchgehen. Vater-Sohn-Konflikt, korrupte Polizisten, Vertuschung, Mord: Genug Drama für eine ganze Serie neuer Filme wäre vorhanden.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Spiral: From the Book of SAW“
USA 2020
93 min
Regie Darren Lynn Bousman
Kinostart 09. September 2021

alle Bilder © STUDIOCANAL

CURVEBALL – WIR MACHEN DIE WAHRHEIT

CURVEBALL – WIR MACHEN DIE WAHRHEIT

Kriege sind sinnlos. Vor allem, wenn sie aufgrund von Unwahrheiten geführt werden.
Ein besonders groteskes Beispiel aus der jüngeren Menschheitsgeschichte ist der Krieg USA gegen Irak. Bush hat Bagdad in Grund und Boden gebombt, obwohl dort nie Massenvernichtungswaffen gefunden wurden.

Die einzige Rechtfertigung für den Angriff waren die Aussagen von Rafid Alwan, Codename „Curveball“. Der ehemalige irakische Chemieingenieur tischte  dem BND Märchen über gefährliche Anthrax-Fabriken auf. Dafür bekam er einen deutschen Pass und lieferte den Behörden genau das, was sie hören wollten.

Am 5. Februar 2003 bezog sich Colin Powell in einer Rede vor dem UN-Sicherheitsrat auf Geheimdienstinformationen von einem irakischen Ingenieur, der Beweise für mobile Biowaffen-Labore auf Lkw geliefert hat. Im Saal wurde eine Grafik gezeigt, die auf der kritzeligen Kinderzeichnung basierte, die Rafid für den BND angefertigt hatte.

Obwohl den Regierungen bekannt war, dass die Informationen von Curveball erfunden waren, wurde vertuscht. Das hatte fatale Folgen: Der Krieg im Irak forderte mehrere 100.000 Tote.

„Curveball – Wir machen die Wahrheit“ ist ein satirischer Film über eine unglaubliche, aber leider wahre Geschichte. Regisseur Johannes Naber erzählt seine Farce mit trockenem Humor, im Stil erinnert das oft an ein Werk der Coen-Brüder. Schön absurd.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2020
108 min
Regie Johannes Naber
Kinostart 09. September 2021

alle Bilder © Filmwelt Verleihagentur

EIN NASSER HUND

EIN NASSER HUND

Der 16-jährige Iraner Soheil zieht mit seinen Eltern nach Berlin-Wedding. Schnell freundet er sich beim Kicken mit ein paar Migrantenjungs an, verliebt sich in das türkische Mädchen Selma. Was Soheil seinen neuen Freunden verschweigt: Er ist kein Muslim, sondern Jude. Als er sich gezwungenermaßen outet, ist der Beef (#Jugendsprache) vorprogrammiert. Krass antisemitisch! Ja, Mann!

Der Wedding ist nicht nur im Kommen (seit über 50 Jahren), sondern auch Heimat für Araber, Kurden, Türken, Palästinenser – alles eine große Familie. Doch wehe, ein Jude verirrt sich hierhin, dann ist es mit der Toleranz vorbei. „Für die Deutschen bin ich ein Kanake, für die Türken ein Jude und für die Israelis ein Terrorist“, stellt Soheil resigniert fest. Wie soll es da jemals Weltfrieden geben?

Viel zu viel reißt der Film in zu kurzer Zeit an: Die Hauptfigur Soheil verändert sich im Sauseschritt vom guten Jungen zum gefeierten Sprayer, dann zum bösen Dealer, Messerstecher, unfreiwilligen Vater, Bandenopfer, Fachmann für Nahostkonflikte und schließlich zum israelischen Soldaten. Jeder Erinnerungsfetzen aus der Buchvorlage von Arye Sharuz Shalicar wird unmotiviert zu einer Filmszene verwurstet, egal, ob das einen größeren Zusammenhang ergibt oder nicht. Möglich, dass der Film erst am Schneidetisch zerhackstückt wurde, aber flüssig erzählt geht anders.

Damir Lukačević verfolgt das hehre Ziel, einen politischen Film über Hass und Gewalt, Toleranz und das schwierige Zusammenleben verschiedener Kulturen zu machen. Das ist nur teilweise geglückt. Die jungen (Laien)-Darsteller machen ihre Sache ordentlich, doch einige Szenen, besonders die mit Kida Khodr Ramadan (unvermeidlich), bewegen sich auf gehobenem Schüler-Theater-Niveau.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2021
102 min
Regie Damir Lukačević
Kinostart 09. September 2021

alle Bilder © Warner Bros. Pictures Germany

RÄUBERHÄNDE

RÄUBERHÄNDE

Für eine ganze Schülergeneration gehört der 2007 erschienene Roman „Räuberhände“ von Finn-Ole Heinrich mittlerweile zur Pflichtlektüre. Dem drei Jahre später veröffentlichten „Tschick“ nicht unähnlich, geht es auch hier um zwei Jungmänner, die sich auf eine Reise begeben, um mehr über sich selbst und das Leben herauszufinden.

Janik (heißt so, sieht so aus) und Samuel machen gerade Abitur. In ihrer Freizeit hängen die beiden 18-Jährigen in ihrer Gartenhütte ab, kiffen, knutschen mit Mädchen und planen einen großen Trip nach Istanbul. Samuel hofft dort seinen verschollenen Vater wiederzufinden. Doch kurz vor der Reise wird die Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Die Dinge entwickeln sich anders als geplant.

Alter, zieh dein T-Shirt aus – So lässt sich die Verfilmung von „Räuberhände“ gut zusammenfassen. Neben der etwas bemühten Jugendsprache, die jeden Satz mit „Alter“ beginnen lässt (wenigstens nicht mit Digger), müssen die beiden Hauptdarsteller in erstaunlich vielen Szenen ihre Oberteile ausziehen. Weshalb das so ist, bleibt das Geheimnis des Regisseurs. Emil von Schönfels und Mekyas Mulugeta bemühen sich halbnackt, den raschelnden Drehbuchseiten-Dialogen Leben einzuhauchen.

Trotz teils krampfiger Sprache – die Atmosphäre des jugendlichen Aufbruchs, die Zeit, in der alles egal und die Welt offen zu stehen scheint, ist gekonnt eingefangen. Und „Räuberhände“ sieht gut aus. Kamerafrau Judith Kaufmann hat für die Coming-of-age-Geschichte intime, ungekünstelte Bilder gefunden, das tröstet über so manche Inszenierungsschwäche hinweg.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2020
92 min
Regie İlker Çatak
Kinostart 02. September 2021

alle Bilder © Edition Salzgeber

BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL

BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL

Paris um 1900. Felix Krull (Jannis Niewöhner) arbeitet als Liftboy in einem Luxus­hotel. Bei den Gästen, vor allem den weiblichen, ist der attraktive junge Mann sehr beliebt. Als er sich eines Abends mit dem unglücklich verliebten Marquis Louis de Venosta (David Kross) über das Leben unterhält, kommen die beiden auf die Idee, ihre Identitäten zu tauschen. Nur so kann der Marquis fern aller familiären und gesellschaftlichen Zwänge mit seiner Angebeteten, Zaza (Liv Lisa Fries) zusammenleben. Für Felix bedeutet der Rollentausch einen gesellschaftlichen Aufstieg, der ihn bis an den Hof des portugiesischen Königs führt.

Die Verfilmung von Thomas Manns letztem Roman gehört zu den gelungeneren Spätwerken Detlev Bucks. Das Drehbuch hat (mit viel künstlerischer Freiheit) der allgegenwärtige Daniel Kehlmann verfasst. Kindheit und Jugend Krulls hat der Autor stark vernachlässigt, die Konzentration auf den erwachsenen Hochstapler bekommt dem kompakten Kinoformat gut. Kameramann Marc Achenbach fängt die zur Jahrhundertwende spielende Geschichte in üppigen Bildern ein. Bei Ausstattung, Kostümen und Setbau wurde geklotzt, das hat hohes Niveau.

Schauspielerisch ist die ganze Bandbreite vertreten: Liv Lisa Fries setzt ihre Babylon Berlin-Rolle in anderen Kostümen fort, gewohnt frech und frei Schnauze. David Kross ist wie immer verlässlich gut und spielt den etwas zu grinsebackigen Jannis Niewöhner locker an die Wand.

Daneben gibt es noch ein Treffen der Tatort-Kommissare: In einer Nebenrolle als Professor Kuckuck zeigt Joachim Król was für ein ausgezeichneter Schauspieler er ist, während Maria Furtwängler in der Rolle der liebeshungrigen Madame Houpflé schnell an ihre darstellerischen Grenzen gerät.

Champagner zieht sich als roter Faden durch die Geschichte, nicht von ungefähr, schließlich ist Felix der Sohn eines Schaumweinfabrikanten. Wenn die 1957er-Verfilmung mit Horst Buchholz Champagner, die deutsch/französische Miniserie aus den 1980er-Jahren Crémant ist, dann geht der neue Buck als guter Sekt durch. Heiter, beschwipst, hinterlässt aber keinen bleibenden Eindruck.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2020
114 min
Regie Detlev Buck
Kinostart 02. September 2021

alle Bilder © Warner Bros. Pictures Germany