ALS WIR TANZTEN

Merab und Irakli studieren Tanz an der Akademie des Georgischen Nationalballetts in Tiflis. Die jungen Männer hoffen auf einen festen Platz im Ensemble. Für Merab ist es der einzige Ausweg aus einem Leben ohne Perspektive. Anfangs Konkurrenten, kommen sich die beiden bald näher, werden ein Liebespaar. Im homophoben Georgien müssen sie ihre Beziehung geheim halten.

Das Drama des schwedischen Regisseurs Levan Akin hält gekonnt die Waage zwischen mitreißenden Tanzszenen und authentischen Einblicken in das Alltagsleben Georgiens. Tiflis wird als marode Stadt gezeigt, in der trotzt Handy und Clubszene die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Hauptdarsteller Levan Gelbakhiani ist so knuffig, dass man ihn sich ohne weiteres ins Regal setzen könnte. Er tanzt und spielt die Verwirrung der Gefühle großartig.

Für die Dreharbeiten musste ein geändertes Drehbuch vorgelegt werden – im queer-feindlichen Georgien hätte es sonst keine Genehmigungen gegeben. Bei der Uraufführung versammelten sich hunderte nationalistische und orthodoxe Protestler, darunter auch einige Priester. Sie verbrannten eine Regenbogenflagge und zeigten Plakate wie „Stoppt LGBT-Propaganda in Georgien“ und „Homosexualität ist Sünde und Krankheit“.
Willkommen im Europa 2020.

FAZIT

Interessanter Blick in ein fremdes Land am Rande Europas.

Originaltitel „And Then We Danced“
Schweden / Georgien 2019
113 min
Regie Levan Akin
Kinostart 23. Juli 2020

WAVES

„Waves“ hat das Zeug zu einem modernen Klassiker. Wie der Rhythmus von Ebbe und Flut wechseln sich über 135 Minuten Katastrophen und Glück ab. Eine berührende Geschichte über Liebe, Vergebung und familiärem Zusammenhalt, dem Oscar-Gewinner von 2017 „Moonlight“ nicht unähnlich.

In zwei Kapiteln wird das Schicksal der afroamerikanischen Familie Williams beleuchtet: Zunächst steht der 18-jährige Sohn Tyler im Mittelpunkt (Kelvin Harrison Jr.). Seine Freundin liebt ihn, an der Highschool ist er der Star im Wrestlingteam. Aber der Teenager steht unter Druck. Eine Schulterverletzung und damit das Aus für seine ambitionierten Pläne ist nur eines von vielen Problemen. Schwierig auch das tagtägliche Kräftemessen mit dem dominanten Vater (Sterling K. Brown), gegen den er sich nur schwer behaupten kann.
Eine Katastrophe bahnt sich im Zeitlupentempo an. Nach gut der Hälfte verschiebt sich die Perspektive des Films, erzählt dann von Tylers jüngerer Schwester Emily (Taylor Russel) und deren erster Liebe. 

Regisseur Shults hat mit „Waves“ ein episches Familiendrama in leuchtenden Farben erschaffen. Die außergewöhnliche Bildsprache wechselt immer wieder das Format, von Breitbild zu beengtem 4:3, je nach Gemütslage der Figuren. Trent Reznor und Atticus Ross liefern dazu einen extrem effektiven Soundtrack, treiben manche Szene bis an die Schmerzgrenze.

FAZIT

„Waves“ ist keine leichte Kost und stellenweise vielleicht auch kein perfekter Film, aber er wirkt nach.

Originaltitel „Waves“
USA 2019
135 min
Regie Trey Edward Shults
Kinostart 16. Juli 2020

WIR ELTERN

„Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.“
Das wusste schon Mark Twain vor mehr als hundert Jahren. Erziehung kann ja theoretisch auch bedeuten: sanft in die richtige Bahn lenken und sich an der Entwicklung des Kindes erfreuen. Butterweiches Verständnis für alles oder dauerndes Reglementieren machen aus dem Kind selten einen brauchbaren Erwachsenen. So wird höchstens erfolgreich die Entwicklung zur Selbstständigkeit verhindert. 

In diesem Sinne zeigt das Regieduo Bergkraut/Schweikert in seiner sehr rough gedrehten Schweizer Homestory „Wir Eltern“ eine ganz normale furchtbare Familie. Man weiß gar nicht, wen man nerviger finden soll: die spätpubertären Zwillingssöhne, Anfang 20, die partout nicht aus dem Hotel Mama bzw. Papa ausziehen wollen. Oder die viel zu verständnisvollen Akademiker-Eltern, die, wenn sie dann mal auf den Tisch hauen, garantiert keine Konsequenzen folgen lassen.

Frei nach wahren Begebenheiten spielt hier der Vater und Regisseur Eric Bergkraut mit seinen eigenen Söhnen das mitunter schwierige Familienleben nach. Lustige Idee: Zwischendurch geben echte Experten Erziehungstipps.

FAZIT

Der Film wird in den deutschen Kinos in einer von den Darstellern selbst gesprochenen hochdeutschen Version gezeigt. Die Synchronisation schadet dem Film sehr. Wer die Möglichkeit hat, sollte sich lieber die Schweizer Originalversion mit Untertiteln anschauen.

Schweiz 2019
94 min
Regie Eric Bergkraut und Ruth Schweikert
Kinostart 16. Juli 2020

MARIE CURIE – ELEMENTE DES LEBENS

Marie Curie liegt im Sterben. Schon wieder möchte man fast sagen, denn es ist gerade mal vier Jahre her, dass das Leben der zweifachen Nobelpreisträgerin zuletzt  verfilmt wurde. Auf der Bahre, eilig durch lange Krankenhausgänge geschoben, zieht ihr Leben noch einmal an ihr vorbei. Kein besonders origineller Einstieg in ein eher konventionelles Biopic.

Auch dieses gut gemeinte Werk werden zukünftige Schülergenerationen über sich ergehen lassen müssen. Wie im Lehrbuch hakt „Radioactive“ (so der Originaltitel) artig die Lebens-Best-Of-Stationen der visionären Wissenschaftlerin ab. 1903 erhält Curie als erste Frau (gemeinsam mit ihrem Mann Pierre) den Nobelpreis für Physik, Jahre später einen weiteren für Chemie. Zwischendurch weist der Film auf die zwiespältigen Folgen der Strahlenforschung hin. In seltsam fehl am Platz wirkenden Sequenzen werden eine Tumorbehandlung, der Bombenabwurf auf Hiroshima und natürlich das Reaktorunglück von Tschernobyl eingestreut. Das soll wohl eine mahnende Erinnerung an das sein, was da später noch kam. Hilfreich für diejenigen, die sich noch nie im Leben mit den Vor- und Nachteilen von Radioaktivität beschäftigt haben, für alle anderen unnötige Belehrung, die den Fluss der Erzählung stört. 

Dass „Marie Curie – Elemente des Lebens“ auf einer Graphic Novel („Radioactive: Marie & Pierre Curie: A Tale of Love and Fallout“) basiert, merkt man ihm leider viel zu selten an. Visuell ist das zwar alles ganz hübsch und stimmungsvoll, aber nicht besonders mutig. Erstaunlich, denn Regisseurin Marjane Satrapi ist selbst Comiczeichnerin und hat vor 13 Jahren mit „Persepolis“ ein bahnbrechendes Debüt abgeliefert.

FAZIT

Løtta und Tøby würden aufs Schärfste widersprechen, aber in erster Linie macht der direkte Kontakt mit Radium wohl vor allem eins: krank. Das müssen auch Marie und ihr Ehemann am eigenen Leib erfahren. Mit heutigem Kenntnisstand würde man sagen: „Selbst schuld, an der ganzen blutigen Husterei“, denn dass Marie jeden Abend ein kleines, grün leuchtendes Fläschchen Radium mit ins Bett nimmt, bleibt nicht ohne Folgen.

Originaltitel „Radioactive“
Großbritannien 2020
103 min
Regie Marjane Satrapi
Kinostart 16. Juli 2020

INTO THE BEAT – DEIN HERZ TANZT

„Hey Sweety, Du musst Deinen eigenen Style fahren. Wow, crazy!“
Ja, so reden sie, die jungen Leute von heute. Besonders, wenn sie aus der Tanzszene kommen. Katya steht kurz vor der Erfüllung ihres Lebenstraums: In sieben Tagen findet das Vortanzen für die New York Ballet Academy statt, sie hofft auf ein Stipendium. Doch dann verliebt sie sich Hals über Kopf in den Hip-Hop-Tänzer Marlon aka Alien – neues Glück, neue Pläne: Zusammen wollen sie sich einen Platz bei der weltberühmten Steetdance-Gruppe Tiger-Crew ertanzen.

Bei „Into the Beat“ trifft Klischee auf Klischee auf Klischee. Klar, dass im Jahr 2020 einer jungen Balletteuse bei ihrer ersten Begegnung mit modernem Tanz die Augen übergehen, weil, so etwas hat sie noch nie gesehen! Die Rolle des Internets bei Jugendlichen wird offenbar überschätzt. Selbstverständlich entwickelt sie innerhalb weniger Tage meisterliches Können, denn wer Dornröschen tanzen kann, der kann auch Breakdance. Klassische Tänzer erkennt man in diesem Film übrigens an ihrer intriganten Humorlosigkeit, während Hip-Hopper den ganzen Tag super drauf sind und Hoodies tragen. Eine echt crazy Family eben. „Hey, Du checkst das nicht!“ Hört man den jugendlichen Gesprächen zu, setzt unvermittelt Fremdscham ein. Noch schlimmer die Erwachsenen: Ein Kalenderspruch reiht sich da an den nächsten, als hätten sie alle die Vera-Drombusch-Dialogschule besucht.

Für einen modernen Tanzfilm überraschend uninspiriert gedreht und inszeniert. Das ist meilenweit von US-Vorbildern wie „Step Up“ entfernt.

FAZIT

Ach so! Das ist ein KiKA-Film! Deshalb erinnert „Into The Beat“ an eine modernisierte Version der biederen ZDF-Weihnachtsserie „Anna“.

Deutschland 2020
98 min
Regie Stefan Westerwelle
Kinostart 16. Juli 2020

HELMUT NEWTON – THE BAD AND THE BEAUTIFUL

„Männer interessieren mich nicht – sie sind nur Accessoires, wie ein Hut oder eine Sonnenbrille.“ Dieses gestrenge Urteil über das eigene Geschlecht stammt von Helmut Newton, der sich konsequenterweise zeit seines Lebens am liebsten mit Frauen umgab. Als ihn das Magazin Vogue einmal bittet, eine Fashionstrecke mit Herren-Trenchcoats zu schießen, lässt er das männliche Model kurzerhand weg, zieht selbst den Mantel über und fotografiert sich neben einer langbeinigen Nackten. Eine typische Newton-Geschichte, der laut eigener Auskunft auch mit 80 noch ein „Naughty Boy“ war.

Gero von Boehm lässt in seinem Dokumentarfilm dann auch ausschließlich Frauen zu Wort kommen: „Die Arbeit mit Newton hat mir die Stärke für meine spätere Karriere gegeben“, lobt die britische Schauspielerin Charlotte Rampling fast 50 Jahre nach dem berühmten Shooting Charlotte Rampling at the Hotel Du Nord“ den Fotografen. Zu den weiteren hochkarätigen Interviewpartnerinnen zählen Anna Wintour, Grace Jones, Claudia Schiffer, Nadja Auermann, Isabella Rossellini, Marianne Faithful und Hannah Schygulla. Deren Anekdoten von ihren Begegnungen mit dem Jahrhundertfotografen sind durchweg liebevoll bewundernd. Für Kritik ist da kaum Platz, denn Gero von Boehm ist in erster Linie Fan-Boy. Ein kurzer TV-Schnipsel mit Susan Sonntag liefert die einzige negative Stimme: Newtons berühmte Akte „Big Nudes“ seien „frauenfeindlich und abstoßend“.

Filme über Fotografen würden ihn entsetzlich langweilen, sagt Newton, zeigten sie doch nur „einen Mann hinter der Kamera, der dummes Zeug mit seinen Models redet.“ Die Dokumentation „The Bad and the Beautiful“ beweist das Gegenteil: Dem Charmebolzen zuzuhören und bei der Arbeit zuzuschauen ist nicht eine Sekunde langweilig.

FAZIT

Zum 100. Geburtstag: Bewegtes und bewegendes Porträt des berühmtesten Frauenfotografs.

Deutschland 2019
90 min
Regie Gero von Boehm
Kinostart 09. Juli 2020

SIBERIA

Clint ist ein kaputter Mann. Er lebt in einer einsamen Hütte in den Bergen. Dort betreibt er ein Café, in das sich nur ab und zu Gäste verirren. Eines Abends bricht er mit seinem Hundeschlitten auf, getrieben von der Hoffnung, sein wahres Dasein zu ergründen. Es folgt eine bemühte David-Lynchartige Reise durch Clints Traum- und Fantasiewelten. 

Eine dicke nackte Frau tanzt in einer Höhle im Kreis und ruft dabei “I need a doctor!”
Wieder so ein Schauspielerfilm. Diesmal kann man Willem Dafoe als gebrochenem Mann bei seinem Trip ins Ich zuschauen. Muss man aber nicht. “Siberia” ist verschwurbelte Kunst, die man sich besser sparen sollte. Immerhin gibt es schöne Landschaften mit jeder Menge Schnee zu sehen.

FAZIT

92 Minuten können sehr lang sein.

Originaltitel „Siberia“
Italien / Deutschland / Mexiko 2019
92 min
Regie Abel Ferrara
Kinostart 02. Juli 2020

UNDINE

Die gute Nachricht: am 2. Juli machen die Kinos wieder auf!
Die schlechte: „Die Känguru-Chroniken“ feiern ihren re-release. So unoriginell wie der neue Titel „Die Känguru-Chroniken Reloaded“, so unoriginell ist die Idee, dem Film eine 3D-Einstellung hinzuzufügen. Framerate warnte bereits im März mit einem Stern vor der einfältigen Klamotte.

Ein um einiges intelligenteres Kinoerlebnis bietet der neue Film von Christian Petzold.
Undine (Paula Beer) lebt in Berlin, arbeitet als Stadthistorikerin. Als ihr Freund Johannes (Jacob Matschenz) mit ihr Schluss macht, teilt sie ihm lakonisch mit, dass sie ihn nun töten müsse. Kurz darauf 
begegnet sie dem Industrietaucher Christoph (Franz Rogowski), die beiden verlieben sich Hals über Kopf.

Undine ist eine mythologische Figur, eine Nymphe, die mit ihrem Gesang die Männer verzaubert. Eine Seele erlangt sie nur, wenn sie sich mit einem Menschen vermählt. Der Haken an der Sache: Untreue Gatten bringt sie um.

Christian Petzold dichtet den Mythos von der geheimnisvollen Wasserfrau zum modernen Märchen im heutigen Berlin um. Das funktioniert über weite Strecken erstaunlich gut. Der Film hat zugleich etwas Traumhaftes und Realistisches. Paula Beer verleiht der Figur Undine mit wassergewellten Locken eine rätselhafte Aura. Und keiner kann so überzeugend den leicht tumben und gleichzeitig sensiblen Arbeiter spielen wie Franz Rogowski.

„Undine“ ist ein hintergründiger, aber seltsam spröder Liebesfilm. Insgesamt eher eine zarte Fingerübung, ein nicht uninteressantes Experiment.

FAZIT

Der etwas andere Berlinfilm. Paula Beer gewann den silbernen Bären für die beste weibliche Hauptrolle bei der diesjährigen Berlinale.

Deutschland 2020
90 min
Regie Christian Petzold 
Kinostart 02. Juli 2020