Das Licht

DAS LICHT

Das Licht

DAS LICHT

Schon Kate Bush wusste: „Tiefer, tiefer, irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht.“ Tom schmeißt für sein neues Werk die große Tykwer-Maschine an.

Ab 20. März 2025 im Kino

Pseudotiefsinnige Gespräche, märchenhafte Berlin-Realität im Dauerregen und ein kryptischer roter Faden – irgendwas mit Gespenstern und Flüchtlingen – sind die Versatzstücke dieses zwischen Kitsch, Blödsinn und Genialität schwankenden Films.

Das Licht

DAS LICHT erzählt von einer Berliner Familie im Zerfall. Tim (Lars Eidinger) und Milena (Nicolette Krebitz) leben entfremdet, ihre fast erwachsenen Zwillinge Frieda und Jon bewegen sich ebenfalls in eigenen Welten — Frieda mit politischen Aktionen, Jon in virtuellen Realitäten. Das Auftauchen der syrischen Haushälterin Farrah (Tala Al-Deen) verändert das Familiengefüge komplett.

Das Licht

Die Zutaten: viel – nein, sehr viel Dialog, eine Zeichentricksequenz, eine Musicaleinlage, die aussieht, als hätte ein Filmstudent versucht, „La La Land“ zu kopieren, und eine schamlos von der genialen Burberry-Kampagne (hier der Link zum Original) geklaute „Menschen-fliegen-durch-die-Luft“-Szene. Tykwer nimmt, was ihm gefällt und zitiert sich dabei selbst – dazwischen flackert eine geheimnisvolle Lampe. Hokus Pokus Fidibus. Nur Sinn ergibt das selten bis gar nicht. DAS LICHT ist das filmische Äquivalent zu einem bekifften WG-Diskussionsabend mit viel Alkohol und LSD-Trips, bei dem alle mal was sagen dürfen. Man kann sich darauf einlassen und Tykwers Mut bewundern – langweilig ist es jedenfalls nicht – oder sich einfach nur wundern. So oder so lässt es einen am Ende ratlos zurück.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2025
162 min
Regie Tom Tykwer

Das Licht

alle Bilder © X Verleih

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Berlinale 2025 - Tag 8

BERLINALE 2025 – TAG 8

Berlinale 2025 - Tag 8

BERLINALE 2025 – TAG 8

Steht der Potsdamer Platz für den Zustand der Berlinale? Die ewige Baustelle des Sony Centers wird irgendwann (ohne Kinos) wiedereröffnet. The Playce ist ein Ort des Grauens. Der Walk of Stars: verschmutzt und kaputt. Die Deutsche Kinemathek: Geschichte. Das Arsenal: bald auch. Dafür dient das Blue-Man-Group-Theater als neue Spielstätte. Achtung, Todesgefahr! Dass hier in den letzten Jahren niemand beim Ersteigen der fast senkrecht angebrachten Sitzreihen verunglückt ist, grenzt an ein Wunder. Es braucht eine neue Idee, einen neuen Ort. Vielleicht sogar einen kompletten Neustart: Die Berlinale im Sommer? Eine Zeit, in der sich die Stadt ohnehin von ihrer besten Seite zeigt. Man könnte sogar Abends nach dem letzten Film noch draußen sitzen und sich das Programm schön trinken...

Wettbewerb

LA CACHE

LA CACHE

The Safe House

Mai 1968 in Paris: Während das Land im Chaos versinkt, genießt ein kleiner Junge mit einer Schwäche für Erdbeertörtchen das bunte Treiben bei seinen exzentrischen Verwandten. Zwischen einem Künstler-Onkel, einer glamourösen Urgroßmutter und seinen liebevollen Großeltern wird nicht nur Tee serviert, sondern auch fleißig über die Vergangenheit sinniert. Die Eltern? Die demonstrieren irgendwo fürs große Ganze. LA CACHE ist die beeindruckende Adaption des gleichnamigen Romans von Christophe Boltanski.

Die Franzosen müssen es mal wieder richten. So sollen Wettbewerbsfilme aussehen: eine spannende Geschichte, ideenreich inszeniert, politisch, warmherzig, klug und grandios besetzt. Allen voran die Großeltern, gespielt von Dominique Reymond und Michel Blanc, der hier in seiner letzten Rolle zu sehen ist. LA CACHE ist ein Lichtblick im ansonsten trüben Wettbewerb.

INFOS ZUM FILM

Schweiz / Luxemburg / Frankreich 2025
90 min
Regie Lionel Baier
Bild © Véronique Kolber

Wettbewerb

Geu jayeoni nege mworago hani

GEU JAYEONI NEGE MWORAGO HANI

What Does that Nature Say to You

Da isser wieder. Es ist ja schon alles gesagt zu Hong Sangsoo. Hier nochmal nachzulesen: „The Woman Who Ran“ (2020), „Introduction“ (2021), „Die Schriftstellerin, ihr Film und ein glücklicher Zufall“ und „A Traveller’s Need“ (2024). Der Wettbewerbsfilm 2025 steht seinen Vorgängern in nichts nach.

Donghwa besucht mit seiner Freundin Junhee deren Elternhaus und staunt über das beeindruckende Anwesen. Während eines Tages voller Gespräche und Begegnungen geraten verschiedene Beziehungen der Anwesenden ins Wanken — von familiären bis romantischen Verbindungen. Beim Abendessen verliert Donghwa betrunken seine Fassung, was Junhees Eltern schockiert, aber ihre Schwester amüsiert.

Eine letzte Frage noch: Warum sehen Sangsoos Filme 2025 immer noch aus, als hätte man sie mit einer alten Ikegami aus den 90er-Jahren gedreht? Die einleuchtende Erklärung des Regisseurs: Der unscharfe Look ist gewollt, denn so sieht Donghwa die Welt, wenn er seine Brille abnimmt. Jesus.

INFOS ZUM FILM

Südkorea 2025
108 min
Regie Hong Sangsoo
Bild © Raluca Munteanu

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Berlinale 2025 - Tag 7

BERLINALE 2025 – TAG 7

Berlinale 2025 - Tag 7

BERLINALE 2025 – TAG 7

Ein flüchtiger Blick ins Innenleben: müde.

Wettbewerb

KONTINENTAL 25

KONTINENTAL '25

KONTINENTAL 25 spielt in Transsilvanien, einem Land, von dem man nie so genau weiß, ob es wirklich existiert. Aber Vampire soll es da geben. Dracula hat allerdings wenig mit der folgenden Geschichte zu tun: Weil ein Obdachloser seinen Schlafplatz verliert, begeht er Selbstmord. Die Gerichtsvollzieherin Orsolya fühlt sich schuldig, kämpft mit ihrem schlechten Gewissen. Halb Drama, halb Komödie seziert KONTINENTAL ’25 Themen wie Wohnungsnot, Nationalismus und das schlechte Gewissen der Wohlhabenden.

Der Gewinnerfilm der Berlinale 2021, „Bad Luck Banging or Loony Porn“, war eine echte Überraschung – böse, witzig und dann auch noch aus Rumänien. Ein Land, das man nicht unbedingt für seine blühende Filmszene auf dem Schirm hat. Nun läuft das neue Werk von Radu Jude im Wettbewerb: KONTINENTAL 25 sieht aus, als wäre er mit einem iPhone gedreht worden, bei dem der Autofokus kaputt ist. Es wird ununterbrochen gequasselt, meist erzählt Hauptfigur Orsolya die immergleiche Geschichte. Dazwischen philosophiert einer ihrer ehemaligen Schüler über den Buddhismus. Der Film hat (wenige) starke Momente, und das intellektuelle Publikum wird ihn lieben. Gewinnt garantiert einen Preis – hoffentlich nicht für die beste Kamera. Hab‘s gehasst.

INFOS ZUM FILM

Rumänien 2025
109 min
Regie Radu Jude
Bild © Jeonwonsa Film Co.

Wettbewerb

YUNAN

YUNAN

Munir (Georges Khabbaz) leidet unter Atemnot und Panikattacken. Der Arzt rät zu einer Auszeit. Bei einem Kurzurlaub auf den Halligen soll er zu Kräften kommen. In der Pension von Valeska (Hanna Schygulla) und ihrem sperrigen Sohn Kurt findet er eine Bleibe. Doch bald fegt ein Sturm übers Land. Währenddessen erinnert sich Munir an das Märchen vom Schafhirten und seiner Frau.

Halbwegs interessant wird es erst gegen Ende. Das Highlight des bis dahin stinklangweiligen Films: das laut vernehmbare Gähnen eines Zuschauers in der hinteren Reihe. Ansonsten Ratlosigkeit über einen Mann, der zwischen Kühen und Schafen vor sich hinstarrt. Bleibt die Erkenntnis: Hanna Schygulla ist zwar „’ne echte Type“ und ein Juwel des deutschen Films, aber leider keine besonders gute Schauspielerin.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Kanada / Italien / Palästina / Katar / Jordanien / Saudi-Arabien 2025
124 min
Regie Ameer Fakher Eldin
Bild © Red Balloon Film, Productions Microclimat, Intramovies

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Wettbewerb

YUNAN

YUNAN

Munir reist auf eine entlegene Insel, um eine extreme Entscheidung zu durchdenken. Dabei kehren seine Gedanken immer wieder zu einer rätselhaften Parabel zurück, die ihm seine Mutter mit auf den Weg gegeben hat. In der Stille seines einsamen Insel-Rückzugs begegnet er der geheimnisvollen Valeska (Hanna Schygulla) und ihrem vorlauten, aber ihr eng verbundenen Sohn Karl. Obwohl sie nur wenige Worte miteinander wechseln, gelingt es mit kleinen Akten der Freundlichkeit, das gegenseitige Misstrauen zu überwinden. Munirs schwere Last wird allmählich leichter und sein Lebenswille erwacht wieder.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Kanada / Italien / Palästina / Katar / Jordanien / Saudi-Arabien 2025
124 min
Regie Ameer Fakher Eldin
Bild © Red Balloon Film, Productions Microclimat, Intramovies

Wettbewerb

YUNAN

YUNAN

Munir reist auf eine entlegene Insel, um eine extreme Entscheidung zu durchdenken. Dabei kehren seine Gedanken immer wieder zu einer rätselhaften Parabel zurück, die ihm seine Mutter mit auf den Weg gegeben hat. In der Stille seines einsamen Insel-Rückzugs begegnet er der geheimnisvollen Valeska (Hanna Schygulla) und ihrem vorlauten, aber ihr eng verbundenen Sohn Karl. Obwohl sie nur wenige Worte miteinander wechseln, gelingt es mit kleinen Akten der Freundlichkeit, das gegenseitige Misstrauen zu überwinden. Munirs schwere Last wird allmählich leichter und sein Lebenswille erwacht wieder.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Kanada / Italien / Palästina / Katar / Jordanien / Saudi-Arabien 2025
124 min
Regie Ameer Fakher Eldin
Bild © Red Balloon Film, Productions Microclimat, Intramovies

Wettbewerb

YUNAN

YUNAN

Munir reist auf eine entlegene Insel, um eine extreme Entscheidung zu durchdenken. Dabei kehren seine Gedanken immer wieder zu einer rätselhaften Parabel zurück, die ihm seine Mutter mit auf den Weg gegeben hat. In der Stille seines einsamen Insel-Rückzugs begegnet er der geheimnisvollen Valeska (Hanna Schygulla) und ihrem vorlauten, aber ihr eng verbundenen Sohn Karl. Obwohl sie nur wenige Worte miteinander wechseln, gelingt es mit kleinen Akten der Freundlichkeit, das gegenseitige Misstrauen zu überwinden. Munirs schwere Last wird allmählich leichter und sein Lebenswille erwacht wieder.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Kanada / Italien / Palästina / Katar / Jordanien / Saudi-Arabien 2025
124 min
Regie Ameer Fakher Eldin
Bild © Red Balloon Film, Productions Microclimat, Intramovies

Berlinale 2025 - Tag 6

BERLINALE 2025 – TAG 6

Berlinale 2025 - Tag 6

BERLINALE 2025 – TAG 6

Unmenschlich! Sind deine Augen nicht bald viereckig? Wer sich schon immer gefragt hat, wie man in nur neun Tagen so viele Filme schauen kann: Bitte beruhigen Sie sich - es gibt eine Pre-Berlinale. Die läuft von Ende Januar bis kurz vor Festivalbeginn, und fast alle Filme aus den Sektionen werden gezeigt, mit Ausnahme des Wettbewerbs und Highlights wie „Mickey 17“. Warum es dabei jedoch zu ständigen Überschneidungen und parallel stattfindenden Vorführungen kommt, bleibt rätselhaft. Es gäbe genug freie Tage dazwischen, und im Digitalzeitalter müssen ja auch keine Filmrollen mehr quer durch die Stadt transportiert werden. So bleibt es trotz allem dabei: Alles kann man einfach nicht sehen!

Wettbewerb

MOTHER'S BABY

MOTHER’S BABY

Dirigentin Julia wird durch eine experimentelle Behandlung schwanger. Doch bei der Geburt läuft etwas schief, die Nabelschnur hat sich um den Hals gewickelt und Arzt und Hebammen verschwinden mit dem Neugeborenen. Als den Eltern am nächsten Tag ein kerngesundes Baby präsentiert wird, ist Julia skeptisch. Auch Wochen später entwickelt sie keine mütterlichen Gefühle für das seltsam stille Kind.

Wenn der Axolotl milde lächelt. MOTHER’S BABY ist ein solide gemachter Psychothriller, bei dem der Weg das Ziel ist. Denn – und das Spoiler-Eis ist sehr dünn – wenn ein Film am Ende genau die Auflösung hat, die man spätestens nach einer halben Stunde erahnt, bleibt nur, den guten Schauspielern bei der Arbeit zuzusehen und die gekonnt inszenierte unterschwellige Bedrohung zu genießen. Zur Abwechslung immerhin ein richtiger Kinofilm.

INFOS ZUM FILM

Österreich / Schweiz / Deutschland 2025
107 min
Regie Marie Leuenberger
Bild © FreibeuterFilm

Wettbewerb

BLUE MOON

BLUE MOON

Vor dem weltberühmten Songwriter-Team „Rodgers and Hammerstein“ gab es „Rodgers and Hart“. Doch die beiden zerstritten sich – Hart war Alkoholiker und entsprechend unzuverlässig. Am 31. März 1943, dem Abend der umjubelten Premiere von „Oklahoma!“, treffen die ehemals besten Freunde in Sardi’s Bar aufeinander. BLUE MOON zeigt in Echtzeit jenen Abend voller Drama, Drinks und unerwünschter Einsichten.

Richard Linklater + Ethan Hawke + Berlinale = Gewinner. Schon zweimal wurde der Regisseur hier mit einem Silbernen Bären ausgezeichnet: für „Before Sunrise“ und „Boyhood“, in beiden spielt Hawke mit. Kann er mit BLUE MOON an seine großen Erfolge anknüpfen? Es ist jedenfalls kein schlechtes Zeichen, wenn das Publikum beim Verlassen des Kinosaals summt und vor sich hin pfeift.

Der Wettbewerb hat mit BLUE MOON seinen wahrscheinlich einzigen echten Crowdpleaser. Ethan Hawke, durch optische Tricks verkleinert – der echte Lorenz Hart war nur 1,50 m groß –, ist natürlich die Hauptattraktion. Er spielt den Textdichter oscarreif, flankiert von einer Reihe großartiger Schauspieler: Bobby Cannavale, „Tom Ripley“-Star Andrew Scott und Margaret Qualley, die man als verjüngte Version von Demi Moore in „The Substance“ kennt.

Neben „Blue Moon“ haben Rodgers und Hart auch „My Funny Valentine“, „The Lady is a Tramp“ und zahllose andere Klassiker geschrieben. Der melancholische Abgesang auf eine heute vergessene Karriere ist voller pointierter Dialoge und souverän inszeniert. Wenn es etwas zu kritisieren gibt, dann höchstens, dass BLUE MOON manchmal knapp an der Geschwätzigkeit kratzt. Eine Erfüllung wie „Boyhood“ ist es nicht, aber 100 Minuten intelligente Unterhaltung allemal.

INFOS ZUM FILM

USA / Irland 2025
100 min
Regie Richard Linklater
Bild © Sabrina Lantos / Sony Pictures Classics

Wettbewerb

EL MENSAJE

EL MENSAJE

The Message

Nach WAS MARIELLE WEISS – „Kinder mit speziellen Begabungen, Teil 2“: Die kleine Anika kann mit Tieren sprechen. Prompt wird sie von ihren Pflegeeltern zum lukrativen „Medium“ gemacht. Auf der Suche nach Kunden fahren die drei durchs Hinterland Argentiniens.

Tiere und Kinder gehen immer: einsame Igel und zufriedene Hunde im Jenseits, dazu ein kleines Mädchen, dem nach und nach die Milchzähne ausfallen – ein Vorgang, der in aller Ausführlichkeit gezeigt wird. Das handlungsarme Roadmovie ist immerhin ganz hübsch in Schwarz-Weiß gedreht, und in 90 Minuten gibt es zwei lustige Momente – zwei mehr als in so manch anderem Wettbewerbsbeitrag. EL MENSAJE ist noch so ein Film, der in gefühlter Echtzeit abläuft. Das Bett machen, den Mais aufsammeln, ein Sandwich essen – bitte, das ist so interessant, wie es klingt. Würde man das Ganze auf die eigentliche Geschichte komprimieren, käme ein Kurzfilm von höchstens zehn Minuten dabei heraus. Das Leben als langer, staubiger Fluss. Kein Wunder also, dass man zwischendurch immer wieder denkt: Nun macht mal hinne!

INFOS ZUM FILM

Argentinien / Spanien / Uruguay 2025
91 min
Regie Iván Fund
Bild © Iván Fund, Laura Mara Tablón, Gustavo Schiaffino / Rita Cine, Insomnia Films

Panorama

DELICIOUS

DELICIOUS

Netflix im Panorama: der Thriller DELICIOUS ist das Regiedebüt der Schauspielerin Nele Mueller-Stöfen.

Eine deutsche Familie auf Luxusurlaub in Südfrankreich. Abends ein Glas Wein zu viel, kurz nicht aufgepasst, rumms –  Teodora angefahren. Statt ins Krankenhaus, nimmt die Familie die junge Frau mit nach Hause. Ein fataler Fehler.

Es fängt gut an: 80 Minuten lang fesselt die Geschichte, macht neugierig, bleibt geheimnisvoll. Zudem toll gedreht, stimmungsvoll und richtig gut gespielt. Sogar Fahri Yardim als Vater nervt fast gar nicht. Wenn da nur nicht die letzten 20 Minuten wären. Netflix verteilt zur Pressevorführung ein Infoblatt mit einer Liste von Spoilern, unter anderem das Ende betreffend. Verständlich, denn über das Ende sollte man wirklich besser den Mantel des Schweigens legen. Selten wurde ein Film durch die grotesk alberne Auflösung so gegen die Wand gefahren, wie dieser. Schade drum.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2025
100 min
Regie Nele Mueller-Stöfen
Bild © Netflix

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Berlinale 2025 Tag 5

BERLINALE 2025 – TAG 5

Berlinale 2025 Tag 5

BERLINALE 2025 – TAG 5

Streng kuratiert ist vielleicht nicht die gesamte Berlinale (obwohl die Themen „Lesbische Liebe“ und "Wasser" - in allen Aggregatzuständen - omnipräsent zu sein scheinen), aber zumindest die Sektion Panorama. Dort geht es gefühlt in jedem zweiten Film ums Pinkeln. Ist ja irgendwie auch Wasser und ein Thema, das uns alle angeht.

Wettbewerb

WAS MARIELLE WEISS

WAS MARIELLE WEISS

Ein Albtraum: Nach einer Ohrfeige entwickelt Marielle plötzlich telepathische Fähigkeiten. Ohne dabei zu sein, weiß sie alles, was ihre Eltern tagsüber so treiben – vom heftigen Flirt der Mutter mit einem Kollegen bis zum Versagen des Vaters vor seinen Mitarbeitern. Wie soll man mit der neuen Begabung des Kindes umgehen? Lügen oder alle Wahrheiten auf den Tisch legen?

Potztausend! Ein gescheiter Film im Wettbewerb. WAS MARIELLE WEISS ist witzig, klug und gut gespielt. Natürlich geht nicht alles – großes Kino darf man bei einer Co-Produktion des ZDF-Kleinen Fernsehspiels nicht erwarten. Entsprechend TV-gerechet sind die Bilder. Aber eine clevere Idee und eine straffe Inszenierung sind ja auch schon was.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2025
86 min
Regie Frédéric Hambalek
Bild © Alexander Griesser

Wettbewerb

XIANG FEI DE NV HAI

Girls on Wire

Darum geht’s (wahrscheinlich): Die Cousinen Tian Tian und Fang Di sind unzertrennlich. Doch dann zieht Fang Di in die Stadt und wird Stuntfrau, um die Schulden ihrer Familie zu bezahlen. Tian Tian bleibt zurück und muss mit der Drogensucht ihres Vaters zurechtkommen. Als sie vor der Mafia fliehen muss, sucht sie Schutz bei Fang Di.

Es ist kein schönes Gefühl, während eines Films festzustellen, dass man wahrscheinlich zu dumm ist, der Handlung zu folgen. Oder liegt es an den kleinen Schlafpausen zwischendurch? Unklar, ob dieser chinesische Wettbewerbsbeitrag ernst gemeint ist oder als Persiflage.

INFOS ZUM FILM

Volksrepublik China 2025
115 min
Regie Vivian Qu
Bild © L’Avventura Films

Berlinale Special Gala

Heldin

HELDIN

Kann sich noch jemand an den hehren Applaus für die Pflegekräfte während der Corona-Pandemie erinnern? Viel ist seitdem nicht passiert. Der Job ist immer noch hart (die meisten werfen spätestens nach vier Jahren hin), und die Bezahlung ist unterirdisch. Wer tut sich das schon freiwillig an?

HELDIN sollte Pflicht für Entscheidungsträger und Politiker sein, denn der beinahe dokumentarische Film zeigt eindrucksvoll, wie es in unseren Krankenhäusern zugeht. Der Berlinale-Special-Gala-Beitrag ist ein Highlight der diesjährigen Filmfestspiele. Petra Volpes Film begleitet Florias Schichtdienst in einem Schweizer Spital. Judith Kaufmanns – wie immer großartige – Kamera folgt der jungen Pflegerin durch einen ganz normalen Tag: Dauerstress zwischen klingelndem Telefon, ungeduldigen Angehörigen und schwer kranken Patienten. Floria bleibt zugewandt – trotz Überlastung und mieser Bezahlung.

HELDIN ist packend, zum Lachen, zum Weinen und wirkt lange nach. Herausragend: Leonie Benesch, die schon vor zwei Jahren in „Das Lehrerzimmer“ begeistern konnte. Warum läuft so etwas nicht im Wettbewerb?

INFOS ZUM FILM

Schweiz / Deutschland 2025
92 min
Regie Petra Volpe
Bild © Zodiac Pictures

Panorama

BEGYNDELSER

BEGYNDELSER

Beginnings

Das Timing könnte kaum schlechter sein: Trine und Lars haben sich auseinandergelebt. Er hat eine neue Freundin, will bald ausziehen – nur die gemeinsamen Töchter wissen noch nichts. Doch dann erleidet Trine aus heiterem Himmel einen Schlaganfall – mit fatalen Folgen: Die selbstbewusste Lehrerin ist halbseitig gelähmt und auf Hilfe angewiesen. Wie soll es weitergehen? Wird Lars die Familie im Stich lassen?

Drehbuch-Workshop, erster Teil: Ist ihre Geschichte zu alltäglich? Finden Sie ein Bild mit starker Symbolkraft als roten Faden. Regisseurin Jeanette Nordahl hat sich für Wasser entschieden. Ob im Reha-Schwimmbecken, im Aquarium oder als laufender Wasserhahn – immer wieder und vielleicht zu oft: überall Wasser. Mehrfach geht es auch ums Pinkeln – mal unfreiwillig, mal als Statement. Passend, denn nicht umsonst heißt es „Wasser lassen“. Das Ganze steht dann wohl für „alles ist in Bewegung“. BEGYNDELSER: Als Film okay – vor allem wegen der großartigen Trine Dyrholm lohnenswert.

INFOS ZUM FILM

Dänemark / Schweden / Belgien 2025
96 min
Regie Jeanette Nordahl
Bild © Thomas Howalt Andersen, Danni Riddertoft

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Berlinale 2025 - Tag 4

BERLINALE 2025 – TAG 4

Berlinale 2025 - Tag 4

BERLINALE 2025 – TAG 4

Das ist jetzt nicht despektierlich gemeint, aber bei wem sollen diese Inhaltsangaben Vorfreude auf einen Film wecken? „In Žilniks hinterlistig charmanter Doku-Fiktion gibt die postsozialistische Restitution dem serbischen Jazzmusiker Stevan sein Elternhaus zurück.“ oder „Daye, ein 14-jähriger nubischer Albino mit goldener Stimme, ist es gewohnt, sich behaupten zu müssen.“ oder aber auch „Aufbruch einer jungen Indigenen vom Dorf in die Stadt. Cinema Novo, Hybrid-Fiktion, Roadtrip, Öko-Avantgardeblick.“

Wettbewerb

IF I HAD LEGS I'D KICK YOU

IF I HAD LEGS I’D KICK YOU

Linda ist verzweifelt: In ihrer Wohnung stürzt die Decke ein, ihre Tochter ist krank, und eine ihrer Patientinnen wird vermisst. Doch ist all das real – oder entspinnt es sich nur im Kopf einer psychisch Kranken? Eine Frau, weit über den Rand des Nervenzusammenbruchs hinaus.

Warum nicht mal was Fröhliches im Wettbewerb? Nein? Na gut, dann eben IF I HAD LEGS I’D KICK YOU. Klar, hilft es, dass die immer fabelhafte Rose Byrne die Hauptrolle spielt. Die Kamera klebt förmlich an ihrem Gesicht, schauspielerisch ist das erwartungsgemäß top. Überhaupt die Besetzung: Christian Slater – und sehr schön als dauergenervter Psychotherapeut US-Talkshow-Host Conan O’Brien. IF… hat sogar komische Momente, bleibt aber ein Höllentrip, der seinem Publikum viel zumutet. Linda verliert die Kontrolle – über ihr Leben, über alles. Und ihr Gemütszustand überträgt sich unweigerlich auf die Zuschauer. Nach gut zwei Stunden fühlt man sich, als hätte man eine Wurzelbehandlung hinter sich.

INFOS ZUM FILM

USA 2024
113 min
Regie Mary Bronstein
Bild © Logan White / A24

Wettbewerb

La Tour de Glace

LA TOUR DE GLACE

The Ice Tower

Das Revival der 70er-Jahre Märchenfilme im neuen Gewand geht weiter. Nach „The Ugly Stepsister“ nun LA TOUR DE GLACE im Wettbewerb. Die 16-jährige Jeanne flieht aus einem Heim in den Bergen. Im Tal landet sie ausgerechnet in einem Filmstudio, das sie nachts ungestört durchstreift. Am Tag entsteht dort ein Film über die Schneekönigin mit der rätselhaften Cristina in der Hauptrolle, einer Schauspielerin von außergewöhnlicher Anziehungskraft und tragischer Aura. Zwischen Jeanne und Cristina entwickelt sich eine unerwartete Verbindung.

Frauen, die sich anstarren und dazu gestelzte Dialoge flüstern – das kann nicht einmal Marion Cotillard retten. Trotz schöner Bilder und großartiger Schauspielerinnen: Wenn die Emotionen zu Eis erstarren und zwei Stunden lang nichts passiert, ist das schlichtweg sterbenslangweilig.

INFOS ZUM FILM

Frankreich / Deutschland 2025
118 min
Regie Lucile Hadžihalilović
Bild © 3B-Davis-Sutor Kolonko-Arte

Wettbewerb

REFLET DANS UN DIAMANT MORT

REFLET DANS UN DIAMANT MORT

Reflection in a Dead Diamond

Anzug, Hut, Sonne, Meer: Der 70-jährige John führt ein ruhiges Leben in einem Grandhotel an der Côte d’Azur – bis ihn die geheimnisvolle Frau im Nebenzimmer aus seinem gemütlichen Rentnerdasein reißt. Sie erinnert ihn an die wilden 60er, als er als Spion zwischen Femme fatales und finsteren Schurken die Welt unsicher machte. Zunehmend verschwimmen bei John die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

In den 60er- und 70er-Jahren entstanden zahllose billig produzierte Filme, die von der erfolgreichen James Bond-Reihe profitieren wollten. Diese trashigen Agentenstreifen stammten meist aus Italien oder Frankreich. REFLET DANS UN DIAMANT MORT ist eine Hommage an dieses Genre – schade nur, dass es kaum eine nachvollziehbare Handlung gibt. Die knalligen Technicolor-Farben, die amüsanten Gadgets – Q hätte seine Freude daran – und die Anspielungen auf Maurice Binders legendäre Bond-Titelsequenzen sorgen eine halbe Stunde lang für unterhaltsame Nostalgie. Doch die künstlerisch gemeinte Collage aus Filmzitaten wird auf Dauer anstrengend und hätte wohl besser als Kurzfilm funktioniert. Nicht unbedingt Wettbewerbs-Material. Oder wie es eine junge Frau in der Reihe hinter mir heute morgen ausdrückte: „Ich hab den Film so gar nicht gefühlt.“

INFOS ZUM FILM

Belgien / Luxemburg / Italien / Frankreich 2025
87 min
Regie Hélène Cattet, Bruno Forzani
Bild © Cattet-Forzani

Berlinale Special Gala

Islands

ISLANDS

Jan-Ole Gerster, den man vor allem als Regisseur von „Oh Boy“ kennt, hat mit ISLANDS seinen ersten englischsprachigen Film gedreht – und zwar einen ziemlich guten.

Tom (sehr überzeugend: Sam Riley) arbeitet als Tennistrainer in einem leicht heruntergekommenen Hotel auf Fuerteventura. Sein Alltag besteht aus Unterricht, Alkohol und kurzen Affären. Die Ankunft einer wohlhabenden Familie bringt unerwartete Abwechslung. Besonders die Frau, Anne, fasziniert ihn, und Tom ist sich sicher, ihr schon einmal begegnet zu sein. Als deren Ehemann nach einem Streit verschwindet, verhält sich Anne ausgesprochen seltsam.

Der Berlinale Special-Beitrag ist ein Slowburner, der mehr auf bedrohliche Stimmung als auf Action setzt. Musik, Tempo, Inszenierung erinnern an ein Werk von François Ozon. Ein Kompliment! Am Ende verbirgt sich in Gersters Psychothriller eine unerwartet positive Botschaft: Hoffnung besteht immer.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2025
123 min
Regie Jan-Ole Gerster
Bild © Juan Sarmiento G. / 2025 augenschein Filmproduktion, LEONINE Studios

Berlinale Special Gala

KÖLN 75

KÖLN 75

Es ist das meistverkaufte Soloalbum eines Jazzmusikers: The Köln Concert von Keith Jarrett. Nun ein Film zum legendären Konzert? Großes NEIN! Stattdessen dreht sich alles um die turbulente Vorgeschichte und die schier endlosen Herausforderungen, die die 18-jährige Veranstalterin Vera Brandes (Mala Emde) bewältigen muss. KÖLN 75 schwankt zwischen zwei unterschiedlichen Tonlagen: Konventionell gemachte Unterhaltungsware und cleveres Lehrstück über einen Ausnahmemusiker. Trotz der stilistischen Unentschlossenheit: sehenswert. Die ausführliche Kritik gibt’s rechtzeitig zum Kinostart am 13. März.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Belgien / Polen 2024
116 min
Regie Ido Fluk
Bild © Wolfgang Ennenbach / One Two Films

Panorama Dokumente

ICH WILL ALLES. HILDEGARD KNEF

ICH WILL ALLES. HILDEGARD KNEF

Hildegard Knef – ein Weltstar aus Deutschland. Als Schauspielerin ist sie ebenso erfolgreich wie als Sängerin und Buchautorin. Bis zu ihrem Tod 2002 bleibt sie künstlerisch aktiv. Doch durchlitt sie im Laufe ihrer Karriere auch lange Durststrecken. Luzia Schmid verwendet überwiegend alte Interviewaufnahmen mit der Knef. Besonders hübsch, wie die allzu herablassenden (ausschließlich männlichen) Fragestellern Kontra gibt und mit Scharfsinn antwortet. Die konventionelle Machart und das Fehlen jeglicher visueller oder künstlerischer Ideen machen ICH WILL ALLES zu einem typischen Spätabend-Fernseh-Kulturstück. Ach Hildchen, Du hättest einen spannenderen Film über dein Leben verdient.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2025
98 min
Regie Luzia Schmid
Bild © Privatarchiv Hildegard Knef

Generation 14plus

SANDBAG DAMS

ZEČJI NASIP

Sandbag Dam

Im Interview mit Landwirt Michael Stücke zum Thema „Schwule Schafe“ fragt der Tagesspiegel: „Laut Studien sind in etwa acht Prozent der männlichen Schafe schwul. Was geschieht üblicherweise mit den Tieren?“ Die furchtbare Antwort: „Im Normalfall ist es so, dass man sie aussortiert… man kann sie ja nicht gebrauchen. Sie werden geschlachtet.“

Ganz so schlimm kommt es für die beiden verliebten Jungmänner Markos und Slaven im Generation 14plus-Beitrag „Zečji nasip“ (Sandbag Dam) nicht, aber die Dorfgemeinschaft in the middle of nowhere verurteilt die schwule Beziehungen natürlich aufs Schärfste. Purer Hass schlägt den beiden ungefiltert entgegen, Prügel und Bruch mit der Familie inklusive. Gay-Love auf dem Land? Das erinnert schwer an „God’s own Country“ auf Kroatisch. Der gefühlt hundertste Beitrag zum Thema ist ein typischer ZDF-Film: Zäh-Deprimierend-Fad und voller Klischees.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Zečji nasip“
Kroatien / Litauen / Slowenien 2025
88 min
Regie Čejen Černić Čanak
Bild © Kinorama

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Berlinale 2025 - Tag 3

BERLINALE 2025 – TAG 3

Berlinale 2025 - Tag 3

BERLINALE 2025 – TAG 3

Da vergeht einem direkt die gute Laune: Die Berlinale nimmt sich ein Beispiel an der Deutschen Bahn, die Filme starten mit saftiger Verspätung. Besonders ärgerlich bei den ohnehin zu kurzen Pausen zwischendurch - denn an der Kaffeebar im Pressezentrum fand die Einstein-Kette es eine gute Idee, eine einzige Maschine für Hunderte Journalisten aufzustellen. Leider lässt sich die Verspätung nicht einplanen, zumal die Kinos in diesem Jahr brechend voll sind. Highlight bisher: MICKEY 17 startet unter Buhrufen 15 Minuten später - es muss noch dringend mitgeteilt werden, dass ein Embargo auf die Berichterstattung bis 19 Uhr besteht. Aber nicht über Mikrofon (auf die Idee kommt irgendwer erst nach einer Viertelstunde), sondern durch einzelne Mitarbeiterinnen, die durch die Reihen gehen und die Botschaft persönlich kundtun. Das dauert bei knapp 1.800 Plätzen natürlich.

Wettbewerb

Ari

ARI

Der 27-jährige Referendar Ari ist am Ende. Die Arbeit mit Kindern, der Job an sich, alles zuviel. Er erleidet eine Panikattacke. Sein Vater ist darüber so sauer, dass er ihn aus dem Haus schmeißt. Allein und emotional aufgewühlt sucht Ari den Kontakt zu früheren Freunden, während er über die letzten Monate nachdenkt.

Ein junger, sensibler Mann – sexuell fluid, natürlich – erforscht sich selbt und hinterfragt gesellschaftliche Erwartungen. Das plätschert so vor sich hin. Nach 88 Minuten ist der kleine Einblick in Aris Leben schon vorbei. Herzig.

INFOS ZUM FILM

Frankreich / Belgien 2025
88 min
Regie Léonor Serraille
Bild © Geko Films – Blue Monday Productions – ARTE France – PICTANOVO – Wrong Men – 2025

Wettbewerb

Dreams

DREAMS

Das macht Donald Trump sehr wütend: Ein junger Mann flieht von Mexiko in die USA. Dort erwartet ihn allerdings keine bittere Armut, sondern eine leidenschaftliche Affäre mit seiner reichen Freundin in San Francisco. Während er auf eine Karriere als Balletttänzer hofft, will sie nur seinen „harten Schwanz in ihrer nassen Pussi“ (Originalzitat aus dem Film). Naja, und dann schämt sie sich halt doch für ihren gut 20 Jahre jüngeren Lover, und er will auf eigenen Tanzfüßen stehen. Und dann … ach, auch egal. Mit Starbesetzung (Jessica Chastain) und erlesener Werbeoptik tut DREAMS wichtig.

Michel Franco inszeniert seine Schmonzette mit bodenloser Ernsthaftigkeit – eine Edel-Soap, in der sogar eine Vergewaltigung irgendwie ästhetisch aussieht. Statt Empathie löst DREAMS nur herzliches Augenrollen aus. Immerhin: Ein Film mit Handlung und dramaturgischem Bogen.

INFOS ZUM FILM

Mexiko 2025
100 min
Regie Michel Franco
Bild © Teorema

Berlinale Special Gala

Mickey 17

MICKEY 17

Der ganz große Wurf wie der oscargekrönte „Parasite“ ist es nicht geworden. Bong Joon-ho kehrt zu seinen Wurzeln zurück und hat mit MICKEY 17 eine Science-Fiction-Groteske gedreht, die an seinen Film „Snowpiercer“ erinnert. Natürlich ist auch MICKEY 17 eine bissige Satire und Abrechnung mit Kolonialismus und falschen Führern – diesmal jedoch mit Mut zum Klamauk und großer Freude am feisten Blockbusterkino. Eine Gesellschaftssatire im Vollgasmodus, sozusagen.

♻️ Recycling 2.0: Mickey Barnes ist ein sogennanter „Expendable“: ein Typ, der bei lebensgefährlichen Aufgaben im Weltraum stirbt und danach als Klon einfach neu ausgedruckt wird. Siebzehn Mal war das schon der Fall. Als das Kolonistenschiff Drakkar den eisigen Planeten Niflheim erreicht, stürzt Mickey 17 in eine Gletscherspalte und wird von einer Alien-Lebensform gerettet. Zurück an der Basis macht er eine schockierende Entdeckung – Mickey 18, sein neuer Klon, ist bereits aktiv.

Robert Pattinson spielt die vielen Mickeys grandios, überzeugt als luschiges Sensibelchen genauso wie als harter Macho. Ein echtes Highlight sind Toni Collette und Mark Ruffolo als machtgeiles Herrscherpaar mit starker Anlehung an einen gerade wiedergewählten Präsidenten. MICKEY 17 ist ein wilder Ritt mit ein paar Längen zwischendurch, aber sicher eines der Highlights der diesjährigen Berlinale.

INFOS ZUM FILM

USA / Südkorea 2024
137 min
Regie Bong Joon Ho
Bild © Warner Bros. Entertainment Inc. All Rights Reserved

Panorama

Den stygge stesøsteren

The Ugly Stepsister

Das altbekannte Märchen, neu erzählt: Aschenputtel Reloaded. Diesmal mit Blick auf Beautywahn und Bodyhorror. Um mit ihrer wunderschönen Stiefschwester mithalten zu können, ist Elvira zu allem bereit. Schönheits-OPs im Mittelalter-Stil und zerhackte Füße (der Schuh MUSS passen!) inklusive. Highlight: Damit sie dem Prinzen gefällt, schluckt Elvira einen Babybandwurm, der in ihrem Bauch heranwächst und bald für eine schlanke Linie sorgt – dann doch lieber Ozempik. THE UGLY STEPSISTER sieht aus, als hätte Bodyhorrorexperte David Cronenberg einen tschechischen Märchenfilm der 70er-Jahre inszeniert. Schräg und spaßig.

INFOS ZUM FILM

Norwegen / Polen / Schweden / Dänemark 2025
110 min
Regie Emilie Blichfeldt
Bild © Marcel Zyskind

Panorama

HYSTERIA

Film im Film: Regisseur Yigit dreht einen Spielfilm über den Brandanschlag von Solingen, bei dem fünf Menschen ums Leben kamen. Bei den Aufnahmen zur entscheidenden Szene verbrennt auch eine ganz besondere Requisite: ein Koran. Versehen oder Absicht? Die türkischen Statisten, aus einem Flüchtlingsheim rekrutiert, sind empört. Dann verschwindet auch noch das Filmmaterial – mitten in den immer hysterischer werdenden Verdächtigungen und Schuldzuweisungen: die 24-jährige Regieassistentin Elfi.

Für HYSTERIA muss man Geduld mitbringen. Es zieht sich und besonders spannend wird es lange nicht. Richtig interessant sind dann erst die letzten 20 Minuten. Gerade als man schon dachte, der Film sei vorbei – ein Schnitt ins Schwarz – wird die ganze Geschichte von den Hauptfiguren nochmals aufgedröselt, bis zum unerwarteten und symbolträchtigen Ende.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2025
104 min
Regie Mehmet Akif Büyükatalay
Bild © filmfaust

Panorama

Queerpanorama

QUEERPANORAMA

Asiaten, die lange Gespräche führen, dazwischen viel essen und das Ganze in schwarz-weiß gefilmt? Klingt wie das neueste Werk von Hong Sangsoo, dem südkoreanischen Regisseur, dem man bei der Berlinale nicht entfliehen kann. Der Mann ist Stammgast und natürlich auch in diesem Jahr mit dabei.

QUEERPANORAMA könnte zwar von Sangsoo sein, ist aber von Jun Li. Neben Reden und Essen gibt’s hier noch Sex. Ein junger schwuler Mann mit vielen Namen hat nicht nur eine gesunde Libido, sondern ist auch noch eine Art Mimikry-Vamipr. Von jedem Sexpartner übernimmt er einen Teil seiner Geschichte und gibt sie dann beim nächsten Date als seine eigene aus. Mal ist er Musiker, dann Lehrer, dann Wissenschaftler. Klingt interessanter als es ist. QUEERPANORAMA wurde wahrscheinlich wegen seines Titels für die Sektion Panorama ausgewählt. Fast so zäh wie ein echter Sangsoo, dafür besser gedreht.

INFOS ZUM FILM

USA / Hongkong / China 2025
87 min
Regie Jun Li
Bild © Good Sin Production

Perspectives

El Diaboo Fuma

EL DIABLO FUMA

The Devil Smokes

Nochmal Mexiko, nur diesmal ohne Handlung: Fünf Geschwister im Alter von 7 bis 13 Jahren leben mit ihrer Großmutter in einem Haus. Die Eltern sind verschwunden – zuerst die Mutter, dann der Vater. Dutzende Fliegenfallen hängen von der Decke, sie sollen vor dem Teufel schützen, die Fenster sind zugeklebt. Die Kinder streiten, lachen, malen, schauen Fernsehen. Jeden Abend laufen dort Infospots der mexikanischen Regierung zum Thema Cholera. Irgendwann schaut das Jugendamt vorbei.

Aha. Fragen wir den Pressetext um Rat: „Die Grenze zwischen Realität und Imagination löst sich auf. Bald werden die Kinder fort sein – vielleicht auch nicht.“ So spannend wie der Wäsche beim Trocknen zuzusehen. Immerhin: Die Kinderdarsteller spielen sehr gut.

INFOS ZUM FILM

MexiKo 2025
97 min
Regie Ernesto Martínez Bucio
Bild © Odei Zabaleta

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Berlinale 2025 - Tag 2

BERLINALE 2025 – TAG 2

Berlinale 2025 - Tag 2

BERLINALE 2025 – TAG 2

Auch eine besondere Form von Logik: Tom Tykwers Eröffnungsfilm lief gestern außer Konkurrenz, da es gegenüber den anderen Wettbewerbsfilmen „unfair wäre, wenn sie gegen einen Film mit so großer Aufmerksamkeit antreten müssten“, so Tricia Tuttle. Really? Ist Konkurrenz nicht der Sinn eines Wettbewerbs? Dürfen folglich nur noch Independent-Movies ins Rennen gehen? Na gut, "Das Licht" ist kein herausragender Film, aber es wäre ja trotzdem eine willkommene Abwechslung, wenn in diesem Jahr mal kein Dokumentarfilm über behinderte Menschen oder anstrengendes Stück über Beutekunst den Goldenen Bären gewinnen würde. Aber so wird das nichts. Berlinale, gib dem Mainstreamkino eine Chance!

Wettbewerb

Hot Milk

HOT MILK

Rose und ihre Tochter Sofia reisen in die Küstenstadt Almería, um dort einen Arzt aufzusuchen, der Roses mysteriöse Lähmung heilen soll. Während die Mutter nur zwischen Klinik und Ferienhaus pendelt, macht sich ihre Tochter auf Erkundungstour. Am Strand trifft sie die deutsche Touristin Ingrid, die beiden verlieben sich.

Ein Frauenfilm: Vicky Krieps empfiehlt sich als Doppelgängerin der jungen Meryl Streep, Emma Mackey (bekannt aus „Sex Education“) ist unglaublich hübsch und schön dauerwütend. Das wahre Highlight aber ist Fiona Shaw, die der ein oder andere vielleicht aus „Killing Eve“ als gestrenge Geheimdienstchefin Carolyn kennt. Ihre dominante und traumatisierte Mutterfigur bleibt im Gedächtnis.

Bei HOT MILK weiß man bis zum Ende nicht, wohin die Reise gehen soll: lesbischer Liebesfilm? Mutter-Tochter-Drama? Dunkle Familiengeheimnisse? Von allem ein bisschen – und in Konsequenz doch nichts davon. Was uns Rebecca Lenkiewicz mit ihrem Wettbewerbsfilm genau sagen will, bleibt rätselhaft. Wenigstens gibt es zwischendurch ein paar Lacher. Dankbar für die kleinen Dinge.

INFOS ZUM FILM

Vereinigtes Königreich 2025
92 min
Regie Rebecca Lenkiewicz
Bild © Nikos Nikolopoulos / MUBI

Wettbewerb

Sheng Xi zhi di

SHENG XI ZHI DI

Living the Land

Wer schon immer ganz genau wissen wollte, wie das Leben der chinesischen Landbevölkerung 1991 aussah: SHENG XI ZHI DI zeigt es in epischer Ausführlichkeit. Es wird gelebt, gearbeitet, gekocht, gestritten,  geerntet und getrauert. Und am Ende fällt Schnee. Also fast wie bei uns. Das Ganze ist so langsam erzählt – die Zeit scheint rückwärts zu laufen. Erkenntnis: Chinesen sind ein sehr lautes Volk – selbst bei einer Beerdigung veranstalten sie ohrenbetäubenden Lärm.

INFOS ZUM FILM

Volksrepublik China 2025
132 min
Regie Huo Meng
Bild © Floating Light (Foshan) Film and Culture

Berlinale Special

Kein Tier. So Wild.

KEIN TIER. SO WILD.

Shakespears Klassiker „Richard III“ als  Clandrama im Heute. Ein theaterhaftes Berlin liefert die Kulisse für den brutalen Krieg zwischen den verfeindeten Großfamilien York und Lancaster. Rashida, eine Anwältin aus dem Haus York, greift zu drastischen Mitteln, um den Konflikt zu beenden – doch der ersehnte Frieden bringt ihr keine Freiheit.

Eins muss man Burhan Qurbani lassen: Der Regisseur der großartigen Neuverfilmung von „Berlin Alexanderplatz“ (2020 im Wettbewerb) hat Mut. Denn im Ansatz hätte KEIN TIER. SO WILD. aufregendes, großes Kino werden können. Doch die artifizielle Inszenierung und die in Düsternis getauchten Bilder drücken schwer aufs Gemüt. Nach einer Stunde fühlt man sich, als läge man unter einer Bleidecke begraben. Immerhin kein laues Lüftchen: Burhan Qurbani scheitert in Größe.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Polen / Frankreich 2025
142 min
Regie Burhan Qurbani
Bild © Lukasz Bak / Sommerhaus Filmproduktion – Port au Prince Pictures – Goodfellas

Panorama

SCHWESTERHERZ

Rose ist gerade bei ihrer Ex-Freundin ausgezogen, wohnt für ein paar Tage bei ihrem Bruder Sam. Eines Nachts bringt der eine Frau mit nach Hause, Rose wird unfreiwillige Zeugin von einvernehmlichem Sex  – oder doch etwas anderem? Als Sam der Vergewaltigung beschuldigt wird, soll Rose als Zeugin aussagen.

Es war vor über 30 Jahren, als Dustin Hoffman in einem Interview beklagte, dass Spielfilme für ihre TV-Ausstrahlung gekürzt würden. Nicht ganze Szenen fielen der Schere zum Opfer, sondern innerhalb der Dialoge würden Pausen herausgeschnitten. Aus „I love you“ Pause, schmachtender Blick, „I love you too“ würde so ein stakkatoartiges „I love you. I love you too“.

Dem deutschen Panoramabeitrag SCHWESTERHERZ wünscht man genau diese zweifelhafte Schnitttechnik. Sarah Miro Fischers  Film ist eine einzige Sprechpause. Man möchte zwischendurch auf die „fast forward“-Taste drücken und besonders Hauptdarstellerin Marie Bloching bitten, doch ein bisschen schneller zu machen. Wie lange muss man zwischen den einzelnen Wörtern nachdenken? Ansonsten: Ein ordentlich inszenierter Psychothriller. Mehr kleines Fernsehspiel als großes Kino.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Spanien 2025
96 min
Regie Sarah Miro Fischer
Bild © Selma von Polheim Gravesen / dffb

Panorama

ATO NOTURNO

ATO NOTURNO

Night Stage

Der aufstrebende Berufspolitiker Rafael und der junge Schauspieler Matias treffen sich immer wieder zu heimlichen Sexdates. Der besondere Thrill: sie wollen dabei erwischt werden. Das gefällt nicht jedem, schon gar nicht den mächtigen Geldgebern, die Rafael ins Bürgermeisteramt befördern wollen. Regisseur Marcio Reolon scheint ein großer Pedro Almodovar-Fan zu sein. Kamera, Licht, Musik – das versucht den Stil des spanischen Regiemeisters mehr schlecht als recht zu kopieren. Für ein echtes Melodrama ist ATO NOTURNO zu normal, für einen ernsten Film zu melodramatisch. Am Ende fragt man sich auch hier, was genau der Regisseur uns damit sagen will.

INFOS ZUM FILM

Brasilien 2025
119 min
Regie Marcio Reolon
Bild © Avante Films, Vulcana Cinema

Panorama

PETER HUJAR'S DAY

Peter Hujar – nie gehört? Doch, der Mann war ein berühmter Fotograf. Eines seiner Werke ziert das Cover von Hanya Yanagiharas Roman „Ein wenig Leben“ – sehr lesenswert übrigens. Der Film PETER HUJAR’S DAY basiert auf einem Interview, das die New Yorker Autorin Linda Rosenkrantz 1974 mit Peter Hujar führt. Im Gespräch bittet sie ihn, minutiös zu schildern, was er am 18. Dezember gemacht hat.

Die große Kunst von Ira Sachs‘ Film besteht darin, trotz seiner kurzen Laufzeit von nur 75 Minuten derart langweilig zu sein, dass man schon nach einer halben Stunde hofft, es möge bald vorbei sein. Die einzigen Gründe, sich diesen zähen Panorama-Beitrag anzusehen, sind der charmante 70er-Jahre-Filmlook und die Schauspieler Rebecca Hall und Ben Whishaw.

INFOS ZUM FILM

USA / Deutschland 2025
75 min
Regie Ira Sachs
Bild © One Two Films

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Berlinale 2025 Tag 1

BERLINALE 2025 – TAG 1

Berlinale 2025 Tag 1

BERLINALE 2025 – TAG 1

Willkommen zur 75. Berlinale! Und natürlich: Herzlich willkommen, Tricia Tuttle! Über die Zusammenarbeit mit der festivalerprobten neuen Chefin hört man nur Gutes. In der Außenwahrnehmung sieht das allerdings anders aus, denn Wunschdenken und Wirklichkeit gehen nicht immer Hand in Hand. Nach den quälenden Jahren der Lethargie unter Mariette und Carlos hätte man sich bei der Programmvorstellung Ende Januar etwas mehr positive Energie gewünscht. Das Verlesen der Filmtitel wirkte jedoch wie ein Schulreferat, auf das weder die Vortragenden – Tricia zusammen mit den Co-Directors of Film Programming, Jacqueline Lyanga und Michael Stütz – noch die Zuhörenden Lust hatten. Könnte man das nicht mit etwas mehr Elan und Freude präsentieren? Egal, am Ende zählt der Inhalt, nicht die Form. Los geht’s!

Berlinale Special Gala

Das Licht

DAS LICHT

Schon Kate Bush wusste: „Tiefer, tiefer, irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht.“ Tom schmeißt für den Eröffnungsfilm der Berlinale die große Tykwer-Maschine an: pseudotiefsinnige Gespräche, märchenhafte Berlin-Realität im Dauerregen und ein kryptischer roter Faden – irgendwas mit Gespenstern und Flüchtlingen – sind die Versatzstücke dieses zwischen Kitsch, Blödsinn und Genialität schwankenden Films.

DAS LICHT erzählt von einer Familie zwischen Zerfall und Neubeginn. Tim (Festival-Stammgast Lars Eidinger) und Milena (Nicolette Krebitz) leben entfremdet, ihre fast erwachsenen Zwillinge Frieda und Jon bewegen sich ebenfalls in eigenen Welten — Frieda mit politischen Aktionen, Jon in virtuellen Realitäten. Das Auftauchen der syrischen Haushälterin Farrah (Tala Al-Deen) verändert das Familiengefüge komplett.

Die Zutaten: viel – nein, sehr viel Dialog, eine Zeichentricksequenz, eine Musicaleinlage, die aussieht, als hätte ein Studentenfilm versucht, „La La Land“ zu kopieren, und eine schamlos von der genialen Burberry-Kampagne (hier der Link zum Original) geklaute „Menschen-fliegen-durch-die-Luft“-Szene. Tykwer nimmt, was ihm gefällt – dazwischen flackert eine geheimnisvolle Lampe. Hokus Pokus Fidibus. Nur Sinn ergibt das selten bis gar nicht. DAS LICHT ist das filmische Äquivalent zu einem bekifften WG-Diskussionsabend mit viel Alkohol und LSD-Trips, bei dem alle mal etwas sagen dürfen. Man kann sich darauf einlassen und Tykwers Mut bewundern – langweilig ist es jedenfalls nicht – oder sich einfach nur wundern. So oder so lässt es einen am Ende ratlos zurück.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2025
162 min
Regie Tom Tykwer
Bild © Frederic Batier / X Verleih AG

Panorama

Welcome Home Baby

WELCOME HOME BABY

Und gleich noch mal: Talent borrows, genius steals. Ob Roman Polanski Klage einreicht? Das ist schon mehr als „inspiriert von“, das ist schlicht geklaut. Dabei fängt es gar nicht so schlecht an: Die coole Berliner Notärztin Judith reist mit ihrem Mann in die österreichische Provinz. Ihr Vater, der sie als Kind zur Adoption weggegeben hat, hat ihr ein prächtiges Haus vererbt, inklusive voll ausgestatteter Arztpraxis. Die überwiegend weibliche Ü70-Dorfgemeinschaft erwartet die neue Frau Doktor schon sehnlichst. Doch irgendetwas stimmt nicht, Judith wird bald von blutigen Visionen heimgesucht, kurze Momente werden zu Tagen, Tage plötzlich zu Monaten und nicht nur die Dorfbewohnerinnen verhalten sich immer seltsamer. Dann ist Judith trotz sterilisiertem Ehemann plötzlich schwanger. „Rosemaries Baby“ lässt grüßen.

Hm, naja, also, positiv zu vermerken sind die stark von der Serie „Dark“ inspirierte Stimmung, die Schauspieler und das Sounddesign. Leider wird die Geschichte vom teuflischen Dorf immer alberner und wirrer. Deutsche und Horror-Thriller geht halt nicht zusammen.

INFOS ZUM FILM

Österreich, Deutschland 2025
115 min
Regie Andreas Prochaska
Bild © Lotus Filmproduktion, Senator Film Produktion

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Haltlos

HALTLOS

Haltlos

HALTLOS

HALTLOS ist die zweite Regiearbeit des Schauspielers Kida Khodr Ramadan. Überraschend ist vor allem das Thema, das sich der bekennende Führerscheingegner dafür ausgesucht hat: Die Psychostudie einer werdenden Mutter mit Lebenskrise.

Ab 24. Oktober 2024 im Kino

Wer das zweifelhafte Vergnügen hatte, Kida Khodr Ramadan als Gettoslang nuschelnden Mönch im filmischen Fehltritt Narziss und Goldmund zu erleben, der weiß: Ein guter Schauspieler? Naja, das ist er eher nicht. Nun wechselt er hinter die Kamera und führt bei HALTLOS Regie.

Es ist die Geschichte von Martha (gespielt von Lilith Stangenberg), einer psychisch instabilen, schwangeren Frau, die ihr Kind nach der Geburt zur Adoption freigeben möchte. Der Vater des Kindes ist ihr verheirateter Liebhaber, der seine Frau unter keinen Umständen verlassen will.

Haltlos

Was folgt, ist ein intensives und doch ermüdendes Wechselspiel aus Geschrei, Sex und Krämpfen auf der Toilette. Während des Films fragt man sich, wie lange 93 Minuten tatsächlich dauern können. Das Ganze wird dazu sehr (sehr) fragmentarisch erzählt. Weniger euphemistisch könnte man es auch als zusammenhangslos bezeichnen. Wer hofft, am Ende Erleuchtung zu finden, wird enttäuscht.

Haltlos

In der Hauptrolle agiert Lilith Stangenberg, deren anämische Spielweise man mögen muss. Sicher, HALTLOS hat ein paar gelungene Szenen, und hin und wieder blitzt Ramadans Sinn für trockenen Humor auf – doch insgesamt landet der Film eher in der Kategorie „überambitioniert und anstrengend“.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2024
93 min
Regie Kida Khodr Ramadan

Haltlos

alle Bilder © Rapid Eye Movies

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Element of Crime in Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin

ELEMENT OF CRIME IN WENN ES DUNKEL UND KALT WIRD IN BERLIN

Element of Crime in Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin

ELEMENT OF CRIME IN WENN ES DUNKEL UND KALT WIRD IN BERLIN

Schauspieler Charly Hübner ist Fanboy: Mit WENN ES DUNKEL UND KALT WIRD IN BERLIN macht er Element of Crime eine Liebeserklärung.

Ab 01. Oktober 2024 im Kino

Framerate nimmt seinen Bildungsauftrag ernst, deshalb hier ein paar schlaue Fakten: Element of Crime wurde 1985 in West-Berlin gegründet. Der Bandname ist inspiriert vom Debütfilm des dänischen Regisseurs Lars von Trier. Wer hätte es gewusst? Anfangs war die Band deutlich englisch geprägt, sowohl in ihren Texten als auch musikalisch und orientierte sich stark am britischen Gitarrenrock. 1991 wechselte sie mit dem Album Damals hinterm Mond zur deutschen Sprache. Dieser Schritt markierte einen Wendepunkt: Element of Crime fand ihren unverkennbaren Stil, geprägt von lakonischen, teils sarkastischen Texten, melancholischen Melodien und Sven Regeners charakteristischen Trompetenklängen.

Element of Crime in Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin

Element of Crime kann man nicht nebenher hören“, sagt Musikerin Nora Stein. „Man muss den wunderschönen Texten zuhören.“ Sven Regener, Gitarrist Jakob Ilja und Schlagzeuger Richard Pappik haben mit ihren Songs viele junge Musiker beeinflusst. Das ist dann auch die schönste Idee von Regisseur Hübner: Er begleitet die Band nicht nur auf ihrer kleinen Tour durch Berlin, interviewt die Musiker und Weggefährten, streut Archivbilder der geteilten Stadt ein (alles so schön grau hier), sondern bietet auch den Nachfolgern der Elements eine Bühne. Von Wegen Lisbeth, Steiner & Madlaina, Isolation Berlin – die Jungen sind mindestens so aufregend wie ihre Vorbilder.

Element of Crime in Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin

WENN ES DUNKEL UND KALT WIRD IN BERLIN ist vor allem ein Musikfilm: Ein Großteil der 90 Minuten besteht aus Konzertmitschnitten. Das sollte man wissen – Wer mit der Musik von Element of Crime nichts anfangen kann, wird wenig Freude an Hübners Film haben. Fans werden es dagegen lieben. Frontmann Sven Regener, der auch als Autor des Romans Herr Lehmann bekannt wurde, prägt die Band durch seine einzigartige Art, das alltägliche Scheitern und die bittersüßen Momente des Lebens zu besingen. Dabei schwingt stets ein ironisches Augenzwinkern mit – ganz nach dem Motto: Das Leben ist zwar tragisch, aber oft auch sehr komisch.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2024
95 min
Regie Charly Hübner

Element of Crime in Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin

alle Bilder © DCM

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

38. Fantasy Filmfest

38. FANTASY FILMFEST

38. Fantasy Filmfest

38. FANTASY FILMFEST

Gestern endete das 38. Fantasy Filmfest in Berlin. In diesen sechs Städten kann sich aber noch weiter gefürchtet werden: Hamburg, München, Nürnberg und Stuttgart vom 11. bis zum 18. September, Frankfurt und Köln ab dem 18. bis 25. September. Hier ein kleines Best- und Worst-of:

The Substance

THE SUBSTANCE

THE SUBSTANCE ist 80er-Jahre-Horror mit Aussage: ein durchgeknalltes Gleichnis über weiblichen Selbsthass und den unerbittlichen Druck, Schönheitsnormen zu entsprechen. Auch wenn der Film seine Botschaft gelegentlich etwas plump vermittelt, trifft er doch ins Schwarze und hat das Zeug zum modernen Klassiker des Genres zu werden. Die ausführliche Kritik zu Demi Moores Comeback-Film erscheint zum Kinostart am 18. September auf Framerate.

GB / USA / Frankreich 2024
140 min
Regie Coralie Fargeat

Maldoror

MALDOROR

Im Jahr 1995 wird Belgien durch das Verschwinden zweier junger Mädchen tief erschüttert. Der Fall zieht eine beispiellose mediale Aufmerksamkeit auf sich. Paul Chartier, ein idealistischer junger Polizist, schließt sich der geheimen Operation „Maldoror“ an, die zur Überwachung eines vorbestraften Verdächtigen, des berüchtigten Pädophilen Marcel Dedieu, dient. Der Thriller MALDOROR von Fabrice Du Welz ist alles andere als Fantasy, sondern beruht lose auf den fehlerhaften Ermittlungen im Fall des belgischen Mörders und Sexualstraftäters Marc Dutroux. Der langsam erzählte Kriminalfilm macht vor allem wütend auf das Versagen der Polizei. Hervorragend gespielt und atmosphärisch dicht, wenn auch mindestens eine halbe Stunde zu lang.

Belgien / Frankreich 2024
155 min
Regie Fabrice du Welz

Blood Star

BLOOD STAR

Ein psychopathischer Sheriff jagt junge Frauen durch die Wüste von New Mexico. Normalerweise schwafeln Filmkritiken (auch hier bei Framerate) ja immer was von „bis in die kleinste Nebenrolle hervorragend besetzt“ oder so ähnlich. Nun, bei BLOOD STAR ist es umgekehrt. Gerade die Nebenrollen sind hier unterirdisch schlecht besetzt. Bei einem Film, der sich mitunter zieht wie Kaugummi, unter ewig langen, uninteressanten Dialogen erstickt und eine ausgesprochen unsympathische Hauptfigur hat, ist das vielleicht das geringste Problem. Ja, dies ist ein Low-Budget, independent, in nur 10 Tagen gedrehtes Erstlingswerk. Das entschuldigt aber nicht all die Logikfehler und das Fehlen jeder Spannung. Erschreckend ist hier höchstens das dämliche Verhalten der Figuren. Bis auf ein paar wenige Szenen zu Beginn und am Ende gibt’s dafür höchstens anderthalb blutige Punkte.

GB 2024
97 min
Regie Lawrence Jacomelli

Humanist Vampire seeking consenting suicidal person

HUMANIST VAMPIRE SEEKING CONSENTING SUICIDAL PERSON

Sasha, eine junge Vampirin, hat ein großes Problem: Sie ist zu sensibel, um zu töten. Als ihre genervten Eltern sie vor die Tür setzen, droht sie zu verhungern. Doch dann trifft sie auf Paul, einen einsamen jungen Mann, der mit Selbstmordgedanken spielt und bereit ist, sein Leben für Sasha zu opfern. Der Titel bringt die ganze Geschichte schön auf den Punkt: „Feinfühlige Vampirin sucht williges, lebensmüdes Opfer.“ Trotz der ernsten Themen wie Selbstmord, Einsamkeit und Mobbing bleibt Ariane Louis-Seizes Film überraschend leicht und humorvoll. Die Coming-of-Age-Erzählung, gepaart mit schwarzem Humor, macht diesen Vampirfilm zum charmanten Highlight des Festivals.

Kanada 2023
92 min
Regie Ariane Louis-Seize

THINGS WILL BE DIFFERENT

Wer sich bei drei Staffeln DARK unterfordert fühlt, für den dürfte THINGS WILL BE DIFFERENT genau das Richtige sein. Ob sich Regisseur und Drehbuchautor Michael Felker von der deutschen Kultserie inspirieren ließ? Gewisse Parallelen sind nicht zu verleugnen. Die verschachtelte Zeitreisestory über zwei Geschwister, die sich in einem geheimnisvollen Haus plötzlich in der Vergangenheit wiederfinden, wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Trotz Verwirrung überzeugt THINGS WILL BE DIFFERENT mit durchgehender Spannung und gutem Cast. Muss ja nicht immer alles Sinn machen.

USA 2024
102 min
Regie Michael Felker

Sleep

SLEEP

Tagsüber ist er ein netter Ehemann. Nachts wird er zur mörderischen Bedrohung. Klingt wie der hundertste Jeckyll and Hyde-Aufguss, ist aber eine koreanische Geistergeschichte. SLEEP sollte besser SLEEPWALKER heißen, denn Hyun-su macht im Tiefschlaf beunruhigende Dinge. Zunächst murmelt er nur seltsame Sätze, bald darauf kratzt er sich die Backe blutig. Als ihn seine Frau schlafwandelnd rohes Fleisch verschlingend vor dem Kühlschrank findet, packt sie das blanke Entsetzen. Ist ihr Mann von einem bösen Geist besessen? Der gekonnt zwischen Komödie und Horror changierende Film SLEEP hat eine tragische Hintergrundgeschichte: Hauptdarsteller Lee Sun-kyun, hierzulande vor allem aus PARASITE bekannt, nahm sich Ende 2023 das Leben. SLEEP war sein vorletzter Film.

Südkorea 2023
95 min
Regie Jason Yu

Strange Darling

STRANGE DARLING

Es ist zwar ein ausgelutschtes Kompliment, aber STRANGE DARLING weckt Erinnerungen an den frühen Tarantino. Der Film ist in sechs Kapitel unterteilt, die aber nicht chronologisch ablaufen. Die nonlineare Erzählweise macht die Handlung komplett unvorhersehbar. Es beginnt mit Kapitel 3, springt zu 5, zu 2 usw.. Ohne zu viel zu verraten: Es gibt zahlreiche Wendungen und Überraschungen, sodass es keine Sekunde langweilig wird. Dabei ist das Ganze extrem brutal, empfindliche Zuschauer seien gewarnt. Wer es aushält, wird mit einem der fesselndsten Thriller des Jahres belohnt.

USA 2023
96 min
Regie JT Mollner

A different Man

A DIFFERENT MAN

Schauspieler Edward leidet unter einer starken Gesichtsdeformation. Dank eines neuen Medikaments sieht er bald wie Hollywoodstar Sebastian Stan aus. Äußerlich ändert sich einiges in seinem Leben, und doch bleibt im Grunde alles gleich. A DIFFERENT MAN hat ein paar hübsche schräge Ideen, mit Adam Pearson einen sehr charmanten scene-stealer und eine ganze Reihe Probleme. Die platte Message „Was nützt die schönste Fassade, wenn die inneren Werte nicht stimmen“ wird mit dem Holzhammer transportiert. Dazu führt das unausgewogene Tempo zu langatmigen Szenen, während der Wechsel zwischen Psycho-Drama und Möchtegern-Thriller auf Dauer anstrengt. Regisseur Aaron Schimberg präsentiert dem Zuschauer haufenweise Indie-Klischees und wenig Subtilität.

USA 2024
112 min
Regie Aaron Schimberg

Plastic Guns

PLASTIC GUNS

Sie sind zum Glück selten – aber es gibt sie doch: Filme, die einen ab der ersten Szene nerven. PLASTIC GUNS ist eine größtenteils unlustige Komödie über einen Serienkiller, der von zwei Hobbyermittlerinnen, einem Profidetektiv und der Polizei gejagt wird. Das Ganze ist ohne komödiantisches Timing mit einem knallchargierenden Ensemble inszeniert. Öde.

Frankreich 2024
96 min
Regie Jean-Christophe Meurisse

Sayara

SAYARA

Zitat aus dem Pressetext: „Mit BASKIN katapultierte Can Evrenol 2015 die Türkei auf die Horrorfilm-Landkarte. Mit diesem erbarmungslos-intensiven Thriller legt er nach und in Sachen Brutalität ordentlich zu. Hier zertrümmern Fäuste Leiber, spalten Klingen Schädel und tropft Hirnmasse von Kampfstiefeln“. Nur für Fans von ultrabrutalen Gewaltpornos zu empfehlen. Not my cup of blood.

Türkei 2024
90 min
Regie Can Evrenol

The Wasp

THE WASP

Und noch ein Film voller Twists und Turns. Das Beste an Guillem Morales‘ spannendem Thriller sind Naomie Harris und Natalie Dormer. Die knisternde Spannung zwischen den beiden Freundinnen/Feindinnen macht die etwas vorhersehbaren Wendungen wett. Zum Abschluss noch einmal solide Kost auf dem 38. Fantasy Filmfest.

GB 2024
95 min
Regie Guillem Morales

Alle Bilder ©️ Fantasy Filmfest

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

More than strangers

MORE THAN STRANGERS

More than strangers

MORE THAN STRANGERS

Kammerspiel auf kleinstem Raum: Fünf Fremde unterschiedlicher Nationalitäten in einem Auto unterwegs von Berlin nach Paris.

Ab 22. August 2024 im Kino

Wer zu Mauerzeiten von Westdeutschland nach Berlin wollte oder umgekehrt und finanziell eingeschränkt war, nutzte bevorzugt die Mitfahrt in einem Pkw mit Fremden. Dazu gab es (passenderweise) in einem U-Bahnhof die sogenannte „Mitfahrzentrale“, die Älteren erinnern sich. In meist schrottigen Autos saß man dann viele Stunden zu dritt auf die Rückbank gequetscht und hoffte, dass der Herr bald Abend werden ließe.

Diese besondere Reiseform ist dank Deutschlandticket und Billigfliegern zwar aus der Mode gekommen, aber sie existiert noch, vor allem als Konzept in der Filmwelt. Denn die Kombination aus Roadmovie und Kammerspiel ist für Drehbuchautoren und Regisseure zu verlockend.

More than strangers

In MORE THAN STRANGERS geht die Fahrt von Berlin nach Paris in einer – die Zeiten ändern sich – brandneuen Audi-Elektro-Limousine. Das Ziel der Reise ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Wichtiger ist, wie sich unterwegs die Dynamik innerhalb einer bunt zusammengewürfelten Zwangsgemeinschaft entwickelt.

More than strangers

Hier treffen fünf Charaktere unterschiedlicher Nationalitäten aufeinander: Die Griechin Sophia (Smaragda Karydi) will weg von ihrem Mann, Julia (Julie Kiefer) hat Stress im Job. Der Fahrer Patrick (Cyril Gueï) soll das Auto nach Paris überführen und versucht, rechtzeitig bei seiner hochschwangeren Freundin zu sein. George (Léo Daudin) ist ein DJ auf der Flucht vor der Polizei, der entspannte Kiffer Chris (Samuel Schneider) versucht die Gruppe mit seiner Sozialkompetenz zusammenzuhalten. Im beengten Wageninneren prallen die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Meinungen aufeinander. Kein Wunder, dass die Harmonie nicht lange hält. 

More than strangers

Das Interessanteste an Sylvie Michels zweitem Langfilm ist der Sprachmix der verschiedenen Nationen; die Konflikte und Missverständnisse der Protagonisten sind dagegen weniger aufregend oder allzu interessant. Dazu kommt ein anstrengender Soundtrack, der die Ohren quält – man wünscht sich, der Fahrer möge den Sender wechseln. So hat MORE THAN STRANGERS vor allem eins mit den Mitfahrgelegenheiten von früher gemein: Man ist froh, wenn die Reise endlich vorbei ist.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Griechenland 2023
100 min
Regie Sylvie Michel

More than strangers

alle Bilder © W-FILM

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Berlin Nobody

BERLIN NOBODY

Berlin Nobody

BERLIN NOBODY

Bleierne Langeweile und schlechtes Schauspiel in einer kruden Geschichte um eine Berliner Sekte sind die Zutaten für diesen Quatsch-Film.

Ab 01. August 2024 im Kino

Der Sozialpsychologe Ben Monroe (Eric Bana im Liam Neeson-Modus) zieht von Kalifornien nach Berlin. Bei der Recherche zu seinem neuen Buch über die Gefahren des Gruppendenkens gerät er in Kontakt mit einer obskuren Sekte. Deren charismatische Leiterin Hilda (Sophie Rois) will die Menschheit von sich selbst befreien. Mittendrin Bens pubertierend schlecht gelaunte Tochter Mazzy (Sylvia Hoeks).

Berlin Nobody

Die große Lustlosigkeit. Mit Leidenschaft oder wenigstens mildem Interesse scheint hier niemand bei der Sache gewesen zu sein. Das fängt mit dem desaströsen Drehbuch voller Logikfehler und absurder Zufälle an, geht weiter mit einer uninspirierten Kamera und endet bei einer freudlosen Inszenierung. Ridley Scott hat seiner Tochter offensichtlich nichts von seinem Talent vererbt. Jordan Scott, die hier ihren zweiten Spielfilm als Regisseurin realisiert, ist höchstens Beweis dafür, dass mit der falschen Regie auch hervorragende Schauspieler wie Jonas Dassler oder Sophie Rois richtig schlecht sein können.

Berlin Nobody

Es beginnt auf niedrigem TATORT-Niveau und verschlimmert sich stetig bis zum lachhaften Ende. Einzig Volker Bertelmanns stimmungsvolle Musik ist positiv zu erwähnen. BERLIN NOBODY bietet nichts, was man nicht schon kennt oder in besser gesehen hat. Es ist einer dieser nichtssagenden Filme, die man beim Anschauen vergisst. Nach 87 Minuten setzt der Abspann ein. Zum Glück.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „A Sacrifice“
USA 2024
95 min
Regie Jordan Scott

Berlin Nobody

alle Bilder © SquareOne Entertainment

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Niemals allein immer zusammen

NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN

Niemals allein immer zusammen

NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN

Das große Labern. Dokfilm über die nächste Generation linker Aktivisten.

Ab 13. Juni 2024 im Kino

Niemals allein immer zusammen

Die Urenkel von Marx und Engels finden alles voll gut, voll schön und voll wichtig. Aber auch irgendwie krass, cute und sad. Als Boomer tut man sich schwer, Jugendsprache auszuhalten. Man versteht zwar, was gemeint ist, doch die eintönige, mit wahllosem Englisch durchsetzte Wortwahl nervt. Spätestens beim fünfundzwanzigsten „safe“ wünscht man sich eine Sprachpolizei, aber das ist so unrealistisch wie die Rückkehr des Münzfernsprechers.

Niemals allein immer zusammen

Wenig Optimismus, große Unzufriedenheit und tiefe Verunsicherung kennzeichnen die Generation der 14- bis 29-Jährigen von heute. Das ergab die kürzlich veröffentlichte Trendstudie „Jugend in Deutschland“. Schuld ist – wenig überraschend – das permanente Abtauchen ins Handy. Doch ohne Social Media geht heutzutage nichts. Dass die politisch engagierten Twens Quang, Patricia, Simin, Zaza und Feline ihre Botschaften mittels nicht besonders witziger TikTok-Videos unter die Menschheit bringen – geschenkt. Man freut sich, dass überhaupt noch jemand für etwas brennt und nicht nur stumpf konsumiert. Sich mit Idealismus für soziale und politische Anliegen zu engagieren, um die Welt besser zu machen – daran gibt es nichts auszusetzen.

Niemals allein immer zusammen

Leider findet Joana Georgi für ihren Dokumentarfilm über die nächste Generation der Linken keine interessante Erzählstruktur oder wenigstens originelle visuelle Ideen. Funktion folgt hier oft der Form: Wenn es gut aussieht, verliert sich die Kamera in Eitelkeiten. Eine langatmige Unterhaltung über die Ungerechtigkeiten auf dem Berliner Wohnungsmarkt (passenderweise auf dem Tempelhofer Flugfeld gedreht) wird mit Club-Mate und Sonnenflares in Social-Media-affinen Bildern inszeniert.

Niemals allein immer zusammen

Alle sind überengagiert, aber die schiere Menge an Missständen lässt den Protest beinahe beliebig wirken. Enteignung, unterdrückte Frauen, unterbezahlte Azubis – worum geht’s heute? Egal. Hauptsache, das „Narrativ“ stimmt. Wenn die ohnehin im Denglish verlorene Feline eine „cake“ mit Marzipangesichtern verziert, um damit an die Opfer von Hanau zu erinnern, wird der Protest zur cringen Lachnummer. So erweist NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN der gutgemeinten Sache der Aktivistinnen und Aktivisten einen Bärendienst.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2024
91 min
Regie Joana Georgi

Niemals allein immer zusammen

alle Bilder © Neue Visionen Filmverleih

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

WAS VON DER LIEBE BLEIBT

WAS VON DER LIEBE BLEIBT

Auf die ewige Frage, was von der Liebe bleibt, findet dieses unbefriedigende Politik-Beziehungs-Drama keine Antwort.

Ab 02. Mai 2024 im Kino

Restaurantbesitzer Yasemin (Seyneb Saleh) und Ilias (Serkan Kaya) sind seit 15 Jahren ein glückliches Paar. Auf den ersten Blick. Doch als Yasemin bei einem Anschlag getötet wird, gerät Ilyas ins Visier der Polizei. Hatte seine Frau Verbindungen zur PKK? Inmitten des Schocks und der Trauer stellt er sich die bittere Frage: Wer war Yasemin wirklich?

Schnöde Soap-Untiefen

Hier steht ein modernes türkisch-kurdisches Paar im Mittelpunkt. Wenn schon kein Yalla-Yalla oder Kopftuch, dann wenigstens jede Menge Klischees auf der deutschen Seite. Polizisten sagen zum durch und durch kartoffelten Ilias Sätze wie „Wir kennen uns in Ihrem Kulturkreis nicht aus. Bei uns macht man so was nicht“ und sollen damit für unterschwelligen Rassismus stehen. Klassischer Fall von zu viele Köche und verdorbenem Brei. Die produzierenden öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, gepaart mit der Kulturabteilung der Bundesregierung plus Medienboard konnten sich nicht entscheiden: Ist WAS VON DER LIEBE BLEIBT ein Politthriller? Eine Liebesgeschichte? Eine brisante Gesellschaftskritik? Oder doch nur ein „schöne Menschen in schöner Umgebung“-Film?

„Du, wir reden gar nicht mehr miteinander“ – Dialoge wie diese lassen das Ganze in Richtung schnöde Soap-Untiefen kippen. Endzwanziger leben in luxuriös eingerichteten Altbaufluchten, alles sieht wie frisch gestrichen aus, selbst die Polizeistation ist in modisches Farrow & Ball-Türkisblau getaucht. Friedhöfe haben mitten in der Nacht geöffnet und sind wie zufällig von flackernden Kerzen illuminiert. Die irritierende Werbeästhetik zieht sich durch – zu gutaussehend sind nicht nur die Menschen, sondern vor allem die Location: Berlin glänzt als aufgeräumte, staufreie Stadt. Wenn es nicht gerade malerisch regnet oder schneit, glitzert die Sonne durchs Geäst.

Am Ende verweist eine Schrifttafel auf die zahllosen, von der Polizei nicht aufgedeckten Verbrechen von Rechtsradikalen. Man fragt sich: Nanu, wo kommen plötzlich die Nazis her? Es scheint, als habe irgendein Redakteur im Schnittraum noch eine politische Botschaft unterbringen wollen, die rein gar nichts mit der zuvor gezeigten Geschichte zu tun hat. Der indische Drehbuchautor und Regisseur Kenwal Sethi lässt in seinem Themenbrei zu viele Handlungsstränge ins Nichts laufen. Natürlich muss nicht immer alles erklärt werden, aber nur Andeutungen ohne Auflösungen frustrieren.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2024
100 min
Regie Kanwal Sethi

alle Bilder © Filmwelt

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Sieger Sein

SIEGER SEIN

Sieger Sein

SIEGER SEIN

Prädikat "Besonders wertvoll" - Begründet oder ein weiterer Beweis für die Wahllosigkeit der Filmbewertungsstelle?

Ab 11. April 2024 im Kino

Die Jury sagt: „Ein wunderbar frisch-frecher Film, der die Diversität feiert und auf Augenhöhe der Zielgruppe erzählt.“ So stellen sich Erwachsene eben die Welt der Jugendlichen vor. Voll fetzig. Aber auch cringe. Safe.

Lief auf der Berlinale

Mona ist mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet und landet im Berliner Wedding, dem Bezirk, der seit 30 Jahren kommt. In ihrer neuen Schule ist sie „voll das Opfer“, bis sie beim Fussballspielen beweisen kann, was in ihr steckt.

Sieger sein

Erstaunlich, dass es sich bei SIEGER SEIN um einen Debütfilm handelt. Denn es wimmelt nur so von Klischees. Regisseurin Soleen Yusef will es allen recht machen: Der jungen Zielgruppe ebenso, wie den vereulten Redakteuren der Öffentlich-Rechtlichen. Besonders nervig sind dabei die didaktischen Ansätze. Ein bisschen Zuwendung und schon hebt der gerade noch respektlose Rotzlöffel im Unterricht brav die Hand und fragt mit großen Augen „Was ist Diktatur?“ Erklärung folgt, wieder was gelernt – Bruda, isch schwöre!

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2024
119 min
Regie Soleen Yusef

Sieger sein

alle Bilder © DCM

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS

DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS

Franz Kafka privat. DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS erzählt von der großen letzten Liebe des meistgelesenen deutschsprachigen Autors.

Ab 14. März 2024 im Kino

Wem bei Kafka nur ein riesiges Ungeziefer im Bett oder labyrinthische Behördengänge in den Sinn kommen, der hat keine Ahnung. Franz Kafka war ein Mensch! Michael Kumpfmüller beschreibt in seinem Buch „Die Herrlichkeit des Lebens“ das letzte Lebensjahr des jüdischen Schriftstellers. Nun haben Georg Maas und Judith Kaufmann den Bestseller verfilmt und dabei alles richtig gemacht.

Eine große Liebesgeschichte

1923, irgendwo an der Ostsee: Kafka, von Tuberkulose gezeichnet, lernt während eines Erholungsaufenthalts die junge Dora Diamant kennen. Sie steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden, er schwebt immer etwas darüber. Gegen den Wunsch seiner überbesorgten Familie zieht er mit ihr nach Berlin. In der gemeinsamen Wohnung ist es eiskalt und zugig – Lebensumstände, die der Gesundheit des schwer kranken Schriftstellers nicht gerade zuträglich sind. Doch gegen alle Widrigkeiten erleben die beiden eine große Liebe, Dora weicht bis zum Ende nicht mehr von Kafkas Seite.

Sabin Tambrea ist das, was man wohl eine schauspielerische „Bank“ nennen könnte. Der stets etwas melancholisch wirkende 39-Jährige ist immer gut, egal was er macht. Und obwohl er dem echten Kafka nur sehr bedingt ähnlich sieht, passt er perfekt in die Rolle, spielt mit der richtigen Mischung aus trauriger Ernsthaftigkeit und sanftem Humor. Die Deutsch-Niederländerin Henriette Confurius dürfte den meisten aus TV-Serien, vor allem aber aus TANNBACH – SCHICKSAL EINES DORFS bekannt sein. In der Rolle der Dora Diamant ist sie ein Glücksgriff, bringt eine charmante Leichtigkeit in ihre Rolle, die den ganzen Film trägt.

Wo Judith Kaufmann draufsteht, ist selten was Schlechtes drin. Die Kamerafrau/Regisseurin hat zusammen mit Georg Maas einen wunderbar unpathetischen Film über eine große Liebesgeschichte gedreht. DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS kommt im Vorfeld zu Franz Kafkas 100. Todestag in die Kinos.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Österreich 2023
98 min
Regie Georg Maas und Judith Kaufmann

alle Bilder © MAJESTIC

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

BERLINALE 2024 – FINALE

BERLINALE 2024 – FINALE

Das waren die 74. Internationalen Filmfestspiele von Berlin. Eine insgesamt schwache Berlinale und gleichzeitig die letzte der glücklosen Doppelspitze Rissenbeek und Chatrian. 2025 geht es unter der (hoffentlich, wahrscheinlich, bestimmt) kundigeren Leitung von Tricia Tuttle weiter. Vor den offiziellen Preisträgern, hier noch schnell die Framerate-Top 5:

Und das waren die Flops:

Goldener Bär für den Besten Film

DAHOMEY

DAHOMEY

Das Thema ist hochaktuell: Im November 2021 verließen 26 Kunstschätze Paris und kehrten in ihr Herkunftsland Dahomey, das heutige Benin, zurück. 1892 wurden sie dort von französischen Kolonialtruppen geraubt. Doch wie geht man mit den Objekten um in einem Land, das sich während ihrer Abwesenheit stark verändert hat?

Als „Mesmerisieren” wird das in den Bann ziehen bzw. Hypnotisieren bezeichnet. Ein Archaismus, der heute kaum noch Anwendung findet. Außer in einer Berlinale-Pressekonferenz 2024. „Thank you for this mesmerizing experience“, bedankt sich ein Journalist bei Regisseur Mati Diop. Na gut, ins Deutsche übersetzt heißt „mesmerizing“ schlicht „faszinierend“. Und als Kurzfilm wäre DAHOMEY das auch. Scheinbar musste aber auf Teufel komm raus die Minimallänge eines Spielfilms erreicht werden. Und so arbeiten sich die Filmemacher mühsam mit vielen langen Auf- und Abblenden auf knappe 67 Minuten. Ein neuer Trend scheint das Unterlegen von Dingen (hier Statuen) und Tieren (bei PEPE ein Nilpferd) mit dröhnenden, tiefen Stimmen zu sein. Der beste Film? Eher ein Abschiedsgeschenk an Carlo, denn der hatte in seiner diesjährigen Filmauswahl den Fokus auf Afrika gelegt.

Großer Preis der Jury

A Traveler's Needs

Hong Sang-soo

A TRAVELER’S NEED

Ein Film, für den man eine Betriebsanleitung braucht. Worum geht‘s? IMDb fasst es perfekt zusammen: „Eine Französin trinkt in Korea Makgeolli, nachdem sie ihre Einkommensquelle verloren hat, und unterrichtet dann zwei Koreanerinnen in Französisch.“ Genau. Die Französin wird von Isabelle Huppert gespielt. Der in langen, statischen Videobildern gedrehte Film (eine Spezialität des koreanischen Regisseurs Hong Sang-soo) ist nicht frei von Situationskomik, lässt aber den unkundigen Zuschauer komplett ratlos zurück (eine weitere Spezialität des Regisseurs).

Erfrischende Ehrlichkeit. In seiner Dankesrede sagt Regisseur Hong Sang-soo an die Jury gewandt: „Thank you, I don’t know what you saw in my film.“ Neither did I.

Preis der Jury

L'Empire

Bruno Dumont

L'EMPIRE

In einem kleinen französischen Dorf geschehen seltsame Dinge. Die Menschen verneigen sich vor einem allmächtigen Baby und Köpfe werden mit Laserschwertern abgetrennt. Kein Wunder, haben sich doch Außerirdische in die Körper der Dorfbewohner eingenistet. Die ultimative Schlacht zwischen zwei verfeindeten Alien-Spezies steht kurz bevor.

Wie belieben? Na gut, es ist eine Berlinale in der Carlo-Chatrian-Ära, aber trotzdem. Der obskure Mix aus französischem Arthouse, STAR WARS und Pseudo-Lars von Trier ist für ungefähr 5 Minuten unterhaltsam. Bruno Dumonts Science-Fiction-Parodie ist schwer verdauliche Kost und seltsam im unguten Sinn. Preis der Jury? WTF.

Beste Regie

Pepe

Nelson Carlos De Los Santos Arias

PEPE

Noch so ein Film, den man lieber verpasst hätte. Nelson Carlos De Los Santos Arias’ kaleidoskophafte Bildcollage (man könnte es auch eine unstrukturierte Materialsammlung nennen) erzählt die Geschichte von Pablo Escobars Nilpferden. Die Tiere wurden nach dem Tod des Drogenbarons auf dessen Anwesen gefunden. PEPE (der besser im künstlerisch anspruchsvollen Forum aufgehoben wäre) vereint inszenierte Spielsequenzen mit Zeichentrick, Dokfilm, viel Experimentellem und sehr oft simplem Schwarzbild – was sich bei den weichen Liegesesseln im CinemaxX-Kino als großes Problem erweist 💤 Irgendwie originell ist es ja trotzdem – oder wann erzählt einem schon ein Nilpferd auf Afrikaans seine philosophischen Gedanken zum Leben und Tod? Kein Film im Wettbewerb hat den Preis für die beste Regie weniger verdient als dieser.

Beste Hauptrolle

A DIFFERENT MAN

SEBASTIAN STAN

A DIFFERENT MAN

Schauspieler Edward leidet unter einer starken Gesichtsdeformation. Dank eines neuen Medikaments sieht er bald wie Hollywoodstar Sebastian Stan aus. Äußerlich ändert sich einiges in seinem Leben, und doch bleibt im Grunde alles gleich.

A DIFFERENT MAN hat ein paar hübsche schräge Ideen, mit Adam Pearson einen sehr charmanten scene-stealer und eine ganze Reihe Probleme. Die platte Message „Was nützt die schönste Fassade, wenn die inneren Werte nicht stimmen“ wird mit dem Holzhammer transportiert. Dazu führt das unausgewogene Tempo zu langatmigen Szenen, während der Wechsel zwischen Psycho-Drama und Möchtegern-Thriller auf Dauer anstrengt. Regisseur Aaron Schimberg präsentiert dem Zuschauer haufenweise Indie-Klischees und wenig Subtilität. Sebastian Stan – bester Hauptdarsteller? Ein schulterzuckendes Hm.

Beste Nebenrolle

EMILY WATSON

SMALL THINGS LIKE THESE

Die bange Frage: Ist der Eröffnungsfilm in diesem Jahr wieder besonders schlecht? Ganz im Sinne Chatrians geht’s mit schwerer Kost los. Als Lieferant für entsetzliche Geschichten ist die Kirche stets ein verlässlicher Quell: In SMALL THINGS LIKE THESE geht es nicht um Hexenverbrennung oder Kindesmissbrauch, sondern um ein unbekannteres Verbrechen. Das Drama beschäftigt sich mit den irischen „Magdalenen-Wäschereien“. Das waren Heime, die zwischen 1820 und Mitte der 1990er-Jahre von römisch-katholischen Institutionen betrieben wurden. Vorgeblich sollten dort „gefallene junge Frauen“ reformiert werden, in Wahrheit wurden sie misshandelt, ausgebeutet und ihrer Kinder beraubt. Der Kohlehändler Bill Furlong (Cillian Murphy) kommt eher unfreiwillig hinter die korrupten Machenschaften des Klosters und weckt dabei Erinnerungen an seine eigene traumatische Kindheit.

Zugegebenermaßen fällt es schwer, sich auf den Film zu konzentrieren, wenn nebendran ein dauerkaugummikauender, handybrummender, reißverschlußaufundzumachender Zuschauer sitzt. Da wünscht man sich den stillen Brüter Cillian Murphy als Platznachbarn, der weint sogar lautlos. Ist es zu früh zu prophezeien, dass er den Bären als bester Schauspieler bekommen könnte?

SMALL THINGS LIKE THESE ist erwachsenes, ernstes Kino, mit leichter Tendenz ins Zähe. Düster und ohne jede Leichtigkeit, aber herausragend gespielt und inszeniert.

Bestes Drehbuch

Sterben

MATTHIAS GLASNER

STERBEN

Matthias Glasner kehrt zum ersten Mal seit 2006 in den Berlinale Wettbewerb zurück. Sein grandioses Familienepos STERBEN handelt natürlich genau vom Gegenteil, nämlich dem Leben in all seinen furchtbaren und furchtbar schönen Facetten. Die über dreistündige Drama-Komödie erforscht die Intensität des Lebens angesichts des Todes mit einer Mischung aus Zartheit, Brutalität, absurder Komik und trauriger Schönheit, die die Grenzen zwischen bitter und lustig verschwimmen lässt.

Im Fokus der Handlung steht Familie Lunnies: Lissy (Corinna Harfouch) ist Mitte 70 und froh, dass ihr dementer Mann endlich im Heim ist. Ihr Sohn Tom (Lars Eidinger), ein Dirigent, arbeitet zusammen mit seinem depressiven Freund Bernard an der Komposition „Sterben“. Toms Schwester Ellen (Lilith Stangenberg) hat ein Alkoholproblem und beginnt eine wilde Liebesgeschichte mit dem verheirateten Zahnarzt Sebastian (Ronald Zehrfeld).

Die in Kapitel gegliederte Geschichte hängt zwischendrin ein bisschen durch: Die Episode um Tochter Ellen ist die schwächste und fühlt sich an, als sei sie aus einem anderen Film. Ansonsten ist STERBEN voller guter Szenen – die vielleicht beste zeigt Lars Eidinger und Corinna Harfouch im schmerzhaft wahrsten Mutter-Kind-Gespräch der Kinogeschichte. Wahnsinnig komisch und todtraurig zugleich. Allein dafür lohnt es sich.

Herausragende Künstlerische Leistung

DES TEUFELS BAD

MARTIN GSCHLACHT - KAMERA

DES TEUFELS BAD

Schlimmer geht immer. Wenn man sich mal so richtig die gute Laune verderben lassen will, dann ist DES TEUFELS BAD eine echte Empfehlung. Die auf historischen Gerichtsprotokollen basierende Geschichte, angesiedelt in einem Wald im Oberösterreich des 18. Jahrhunderts, handelt von Agnes. Die junge Frau fühlt sich nach der Hochzeit mit Wolf fehl am Platz, kein Wunder, steht ihr Mann doch eher auf Burschen. Die tief religiöse und hochsensible Frau zieht sich immer mehr zurück, versinkt in Melancholie.

Kotze, Blut, Dreck – es war ein unappetitliches Leben 1750. Der österreichische Wettbewerbsfilm ist eine Symphonie in grau und beige, hat aber wenigstens so etwas wie eine Geschichte. Man ist ja schon dankbar für die kleinen Dinge bei dieser Berlinale. Das Regieduo Veronika Franz und Severin Fiala legt mit DES TEUFELS BAD vielleicht einen authentischen, aber in großen Teilen drögen und schwer auszuhaltenden Film vor, der trotz aller Freudlosigkeit bisweilen hart an die folkloristische Kitschgrenze schrammt.

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

BERLINALE 2024 – TAG NEUN

BERLINALE 2024 – TAG NEUN

Zum Abschluss noch ein wenig spirituelle Sinnsuche aus Nepal. Eine der Hauptfiguren im Film SHAMBHALA heißt "Karma". Will uns das scheidende Führungsduo damit zum Abschied etwas sagen? Wir freuen uns jedenfalls auf bessere Zeiten und wünschen Mariëtta und Carlo beruflich alles Gute für die Zukunft. Heute Abend gibt's die Preise, die Ergebnisse dann morgen hier zum Finale.

Wettbewerb

SHAMBHALA

SHAMBHALA

In SHAMBHALA macht sich die junge Pema auf die Suche nach einem ihrer Ehemänner. Ehemänner? Plural? Schlauer werden mit Berlinale-Filmen: Im Tsum-Tal im Himalaya dürfen Frauen mit mehreren Männern gleichzeitig verheiratet sein. Pema ist daher nicht nur Tashis Ehefrau, sondern auch die seiner beiden Brüder Karma und Dawa.

Es ist eine echte Premiere im doppelten Sinn: SHAMBHALA feiert nicht nur seine Welturaufführung bei der Berlinale, es ist zudem der erste nepalesische Film jemals im Wettbewerb. Regisseur Min Bahadur Bham hat in der höchstgelegenen Siedlung der Welt gedreht, 6.000 Meter über dem Meeresspiegel. In solchen Höhen ist die Luft dünn, der wenige Sauerstoff macht müde. Genau wie dieser Film. Trotzdem ist SHAMBHALA erkenntnisreich: So verfügen Nepalesen offenbar über einen schier unbegrenzten Vorrat an Schaltüchern, die sie zu jeder Gelegenheit hervorzaubern, um sie dann um irgendwas oder irgendwen zu legen. Die Besetzung besteht hauptsächlich aus Laiendarstellern, ein großer Schauspielerfilm ist SHAMBHALA daher nicht. Unter normalen Umständen vielleicht ein meditatives, nach neun Tagen und vielen zähen Filmen ein eher einschläferndes Erlebnis.

INFOS ZUM FILM

Nepal / Frankreich / Norwegen / Hongkong, China / Türkei / Taiwan / USA / Katar 2024
150 min
Regie Min Bahadur Bham
Bild © Aditya Basnet / Shooney Films

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

BERLINALE 2024 – TAG ACHT

BERLINALE 2024 – TAG ACHT

Alarm! Laut einer Umfrage des Tagesspiegels interessieren sich 87% der Leser nicht für die Berlinale. Dabei gibt es zum Ende noch zwei gute Filme im Wettbewerb …

Wettbewerb

VOGTER

VOGTER

Auf die Skandinavier ist eben Verlass. VOGTER ist ein nordisch-düsterer Psychothriller, angesiedelt in einem dänischen Gefängnis. Als der neue Häftling Mikkel eingeliefert wird, lässt sich Wärterin Eva zur Verwunderung ihrer Kollegen in den Hochsicherheitstrakt versetzen, wo der Neue einsitzt. Was niemand weiß: Die beiden verbindet ein Geheimnis aus der Vergangenheit.

Gustav Möllers Film THE GUILTY  wurde 2021 mit Jake Gyllenhaal für den US-Markt neu verfilmt. Es wäre keine Überraschung, wenn es auch bald ein Remake von VOGTER gäbe – dann aber hoffentlich mit ebenso herausragender Besetzung: Die vor allem aus der Serie BORGEN bekannte Sidse Babett Knudsen spielt den in sich gekehrten Racheengel Eva zwischen selbstzweifelnd und eiskalt. Ihr Widersacher ist eine echte Entdeckung: Sebastian Bull als Häftling mit millimeterkurzer Zündschnur strahlt physische und psychische Bedrohung aus, jeder Blick ist tödlich. VOGTER muss man weniger wegen seiner teils konstruiert wirkenden Handlung, sondern vor allem wegen seiner tollen Schauspieler gesehen haben.

INFOS ZUM FILM

Englischer Titel „Sons“
Dänemark / Schweden 2024
100 min
Regie Gustav Möller
Bild © Nikolaj Moeller

Wettbewerb

MÉ EL AïN

MÉ EL AÏN

Es ist Tag 8, die Müdigkeit groß, und als der Wecker klingelt, ist man schwer versucht, einfach liegen zu bleiben. Weiche Daunenkissen oder ein Film aus Tunesien? Fast wäre es passiert und man hätte ein kleines Highlight des Wettbewerbs verpasst. MÉ EL AÏN erzählt auf beeindruckende Art eine Geschichte von Mutterliebe, Verlust und Angst. Aïcha lebt auf einem Hof im Norden Tunesiens. Ihre ältesten Söhne Mehdi und Amine sind in den Krieg gezogen. Als Mehdi mit einer geheimnisvollen schwangeren Frau nach Hause zurückkehrt, senkt sich eine bedrohliche Dunkelheit über die Familie und bald das ganze Dorf.

Herausragende Kamera und Sounddesign machen Meryam Joobeurs eindringlichen Film vor allem handwerklich zu einem echten Bärenkandidaten. „Atmosphärisch dicht“, wenn irgendwann die oft benutzte Phrase gepasst hat, dann hier. Ein fieberhafter Traum, poetisch und beängstigend zugleich.

INFOS ZUM FILM

Englischer Titel „Who Do I Belong To“
Tunesien / Frankreich / Kanada / Norwegen / Katar / Saudi-Arabien 2024
117 min
Regie Meryam Joobeur
Bild © Tanit Films, Midi La Nuit, Instinct Bleu

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

BERLINALE 2024 – TAG SIEBEN

BERLINALE 2024 – TAG SIEBEN

Siebter Berlinale-Tag. Der Kopf ist leer, der Körper geschwächt. Zeit für ein bisschen Sport: Mit Berlinale Meets Fußball nimmt das Filmfestival am Kulturprogramm zur Fußball-Europameisterschaft 2024 teil. „Fußball und Kino sind ein gutes Match, da an beiden Orten Menschen zusammen Spaß haben“, sagt Spaß-Experte Carlo Chatrian.

Wettbewerb

GLORIA !

GLORIA!

Scusate, di nuovo solo due punti. Non è colpa mia se la Berlinale presenta film così brutti. GLORIA! è una grande schmonzetta. Oder um es auf Deutsch zu sagen: GLORIA! ist riesengroßer Schmalz. Es würde niemanden wundern, wenn so was am Sonntagabend um 20.15 Uhr auf dem ZDF laufen würde – aber im Wettbewerb eines der renommiertesten Filmfestivals der Welt? 

Den Inhalt wiederzugeben ist ungefähr so müssig, wie eine Tiefenanalyse des neusten Rosamunde-Pilcher-Romans zu versuchen. In Kürze: Es geht um junge Frauen in einem italienischen Kloster im Jahre 1800. Die musikalisch Hochbegabten planen, dem neuen Papst ein unvergessliches Konzert zu geben. Einzig origineller Ansatz des Films: Die Frauenband spielt ganz unzeitgemäß moderne Musik, die so auch auf dem Schlagerfestival von San Remon laufen könnte. Da zücken die Anwälte von Sofia Coppola die Notizblöcke, denn die hat „History meets Popmusic“ schon 2006 um einiges besser in MARIE ANTOINETTE gemacht. Am Ende der Pressevorführung gab es verdientermaßen Buh-Rufe – überraschenderweise zum ersten Mal in diesem Jahr.

INFOS ZUM FILM

Italien / Schweiz 2024
100 min
Regie Margherita Vicario
Bild © tempesta srl

Wettbewerb

Black Tea

BLACK TEA

Einfach mal „Nein“ sagen, zum Beispiel auch zu diesem Film – oder zum Verlobten vor dem Traualtar. Weil ihr Zukünftiger einen Tag vor der Hochzeit fremdgeht (Originaldialog: „So sind die Männer, da sind wir Frauen machtlos“) beginnt die Afrikanerin Aya (Nina Mélo) ein neues Leben in Guangzhou, China. Dort wird sie von dem älteren Caï (Han Chang) in die zauberhafte Welt des Tees eingeführt. Töpfern oder Tee, Hauptsache irgendwas, bei dem der Mann von hinten mitgrabbeln kann.
Halb Afrika gehört mittlerweile den Chinesen, da ist es Zeit für ein bisschen Werbung in eigener Sache. Kein Smog, kein Dreck, keine spuckenden Einheimischen. Selten sah man China sauberer. Es könnte glatt eine Traumschiff-Episode sein, gleich biegt der Flori um die Ecke. Schöne Bilder von bestens gelaunten, immer gut frisierten Menschen in schöner Umgebung, die Belanglosigkeiten austauschen. Dazu perlen Gitarre und Klavier um die Wette. BLACK TEA ist purer Edelkitsch.

INFOS ZUM FILM

Frankreich / Mauretanien / Luxemburg / Taiwan / Côte d’Ivoire 2024
111 min
Regie Abderrahmane Sissako
Bild © Olivier Marceny

Berlinale Special Gala

SPACEMAN

SPACEMAN

Die Erwartungen an die Netflix-Produktion SPACEMAN sind hoch: Johan Renck ist Regisseur der sensationellen HBO-Serie CHERNOBYL. Max Richter hat die Musik komponiert. Und wenn es schon Adam Sandler sein muss, dann bitte in einer ernsten Rolle, so wie hier.

Jakub befindet sich auf einer monatelangen Weltraummission. Er ist einsam und spürt, dass sich seine auf der Erde zurückgelassene Frau von ihm entfremdet. Erst die philosophischen Gespräche mit der großen, haarigen Spinne Hanuš erinnern ihn daran, was wirklich wichtig ist im Leben. Klingt nach Horror, ist aber eine nicht ganz ernst zu nehmende Mischung aus INTERSTELLAR, 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM und SOLARIS. Da das Ganze auf „Spaceman of Bohemia: Eine kurze Geschichte der böhmischen Raumfahrt“ von Jaroslav Kalfar basiert, wird es am Ende sogar noch märchenhaft: DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL IM WELTRAUM sozusagen. Adam Sandler als trauriger Astronaut geht in Ordnung, auch wenn er mit den emotionalen Szenen etwas überfordert ist und man jede Sekunde einen zotigen Witz aus seinem Mund erwartet. Die simple Botschaft hat nach 106 Minuten wirklich jeder verstanden – das haben Rosenstolz seinerzeit in nur 3 Minuten kompakter zusammengefasst: Liebe ist alles.

INFOS ZUM FILM

USA 2024
106 min
Regie Johan Renck
Bild © 2023 Netflix, Inc.

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

BERLINALE 2024 – TAG SECHS

BERLINALE 2024 – TAG SECHS

„Super!“, „Naja“ und „Scheisse“. Diese drei Antwortmöglichkeiten gibt es auf die montagmorgens gestellte Frage, wie man gestern den TATORT fand. Warum in dieser Woche die gleiche Frage am Mittwoch gestellt wird, steht weiter unten in der Besprechung zum Panorama-Beitrag VERBRANNTE ERDE.

Wettbewerb

Des Teufels Bad

DES TEUFELS BAD

Schlimmer geht immer. Wenn man sich mal so richtig die gute Laune verderben lassen will, dann ist DES TEUFELS BAD eine echte Empfehlung. Die auf historischen Gerichtsprotokollen basierende Geschichte, angesiedelt in einem Wald im Oberösterreich des 18. Jahrhunderts, handelt von Agnes. Die junge Frau fühlt sich nach der Hochzeit mit Wolf fehl am Platz, kein Wunder, steht ihr Mann doch eher auf Burschen. Die tief religiöse und hochsensible Frau zieht sich immer mehr zurück, versinkt in Melancholie.

Kotze, Blut, Dreck – es war ein unappetitliches Leben 1750. Der österreichische Wettbewerbsfilm ist eine Symphonie in grau und beige, hat aber wenigstens so etwas wie eine Geschichte. Man ist ja schon dankbar für die kleinen Dinge bei dieser Berlinale. Das Regieduo Veronika Franz und Severin Fiala legt mit DES TEUFELS BAD vielleicht einen authentischen, aber in großen Teilen drögen und schwer auszuhaltenden Film vor, der trotz aller Freudlosigkeit bisweilen hart an die folkloristische Kitschgrenze schrammt.

INFOS ZUM FILM

Englischer Titel „Devil’s Bath“
Österreich / Deutschland 2024
121 min
Regie Veronika Franz und Severin Fiala
Bild © Ulrich Seidl Filmproduktion / Heimatfil

Wettbewerb

Pepe

PEPE

Noch so ein Film, den man lieber verpasst hätte. Nelson Carlos De Los Santos Arias’ kaleidoskophafte Bildcollage (man könnte es auch eine unstrukturierte Materialsammlung nennen) erzählt die Geschichte von Pablo Escobars Nilpferden. Die Tiere wurden nach dem Tod des Drogenbarons auf dessen Anwesen gefunden. PEPE (der besser im künstlerisch anspruchsvollen Forum aufgehoben wäre) vereint inszenierte Spielsequenzen mit Zeichentrick, Dokfilm, viel Experimentellem und sehr oft simplem Schwarzbild – was sich bei den weichen Liegesesseln im CinemaxX-Kino als großes Problem erweist 💤 Irgendwie originell ist es ja trotzdem – oder wann erzählt einem schon ein Nilpferd auf Afrikaans seine philosophischen Gedanken zum Leben und Tod?

INFOS ZUM FILM

Dominikanische Republik / Namibia / Deutschland / Frankreich 2024
122 min
Regie Nelson Carlos De Los Santos Arias
Bild © Monte & Culebra

Panorama

VERBRANNTE ERDE

Dass Thomas Arslans solider Film wie ein Sonntagabendkrimi wirkt, der sich ins Kino verirrt hat, liegt vor allem am (neudeutsch ausgedrückt) „Look and Feel“, beziehungsweise an der sehr konventionellen, eben TV-gerechten Inszenierung. Mišel Matičević spielt den wortkargen Berufskriminellen Trojan. Der soll ein wertvolles Caspar-David-Friedrich-Bild klauen, doch der akribisch geplante Coup läuft aus dem Ruder.

Ein paar Dinge unterscheiden VERBRANNTE ERDE dann doch von einem echten Tatort: Der Film ist 11 Minuten zu lang (ein Problem, das sich durch Entfernen einiger unfreiwillig komischer Dialoge beheben ließe), es gibt kein Ermittlerteam und am Ende fehlt der Schnitt auf die blaue Tafel mit weißem Fadenkreuz. Daaa daaa daaa daaa ….

INFOS ZUM FILM

Englischer Titel „Scorched Earth“
Deutschland 2024
101 min
Regie Thomas Arslan
Bild © Reinhold Vorschneider / Schramm Film

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

BERLINALE 2024 – TAG FÜNF

BERLINALE 2024 – TAG FÜNF

Zeit für Pressetext-Poesie. Diesmal der Forums-Beitrag LA HOJARASCA: „Drei Frauenleben ohne Versorger, körperlich erzählte Lebensstrategien, inszeniert-beobachtend-erinnernd. Ruhe stellt sich ein, im Hintergrund der Vulkan.“ Und weil’s so schön ist, hier noch RESONANCE SPIRAL: „Die Mediateca Onshore in Malafo, einem Dorf in Guinea-Bissau, ist Archiv und Klub agro-poetischer Praxen. Vom Tonband spricht Amílcar Cabral über Feminismus, das Regie-Duo in den Mangroven über die Widersprüche des Außenblicks auf die Gemeinschaft.“ Leider beide Filme verpasst…

Wettbewerb

Architecton

ARCHITECTON

Stein: der Mensch sprengt ihn, verarbeitet ihn zu Beton, baut Häuser damit, die er bald darauf mit Bomben oder Baggern zerstört. Die tote, kaputte Baumasse wird dann auf Schutthalden der Natur zurückgegeben. Über 40 Jahre nach KOYAANISQATSI beeindrucken Slow-Motion-Bilder mit dramatischer Musik noch immer. Dazwischen lässt sich ein alter Zausel einen Steinkreis im Garten legen. Am Ende werden die ganz großen Fragen gestellt: Warum hat die Menschheit vor tausenden von Jahren Gebäude erschaffen, die heute noch existieren, während wir in der Moderne Häuser bauen, die nur 40 Jahre halten? Da erhebt sich der Zeigefinger: Unsere Ressourcen sind begrenzt!

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Frankreich / USA 2024
98 min
Regie Victor Kossakovsky
Bild © 2024 Ma.ja.de. Filmproduktions GmbH, Point du Jour, Les Films du Balibari

Wettbewerb

A Traveler's Needs

A TRAVELER’S NEED

Ein Film, für den man eine Betriebsanleitung braucht. Worum geht‘s? IMDb fasst es perfekt zusammen: „Eine Französin trinkt in Korea Makgeolli, nachdem sie ihre Einkommensquelle verloren hat, und unterrichtet dann zwei Koreanerinnen in Französisch.“ Genau. Die Französin wird von Isabelle Huppert gespielt. Der in langen, statischen Videobildern gedrehte Film (eine Spezialität des koreanischen Regisseurs Hong Sang-soo) ist nicht frei von Situationskomik, lässt aber den unkundigen Zuschauer komplett ratlos zurück (eine weitere Spezialität des Regisseurs).

Die Berlinale bringt Hong Sang-soo Glück: Seine letzten Filme „The Woman Who Ran“ (2020), „Introduction“ (2021) und „Die Schriftstellerin, ihr Film und ein glücklicher Zufall“ wurden allesamt mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Yeohaengjaui Pilyo“
Südkorea 2024
90 min
Regie Hong Sang-soo
Bild © 2024 Jeonwonsa Film Co.

Wettbewerb

LANGUE ÉTRANGÈRE

LANGUE ÉTRANGÈRE

Unbekannte Krankheiten, Teil 12: Fanny leidet an Pseudologia Phantastica, das heißt, sie ist eine notorische Geschichtenerfinderin. Oder weniger euphemistisch: Das Mädchen lügt. In der Schule wird sie nur noch „Blablabla“ genannt. Das ist Mobbing und deshalb leidet die 17-jährige Französin. Gut, dass sie als Austauschschülerin für ein paar Wochen nach Leipzig darf. Dort wohnt sie bei der gleichaltrigen, politisch engagierten Lena. Um sie zu beeindrucken, erfindet die fade Fanny eine Schwester, die bei Demos im schwarzen Block mitläuft. Natürlich verlieben sich die Mädchen – Keine Jugendgeschichte ohne LGBTQ-Element. Außerdem sind die Teens für Umweltschutz, die Antifa, gegen patriarchale Strukturen usw. usf. Gähn.

Claire Burgers Coming-of-age-Story funktioniert zwischendurch als zarte Liebesgeschichte und sogar in Maßen als Komödie. Ansonsten wäre die oberlehrerhafte mdr-Arte-Coproduktion besser in der Sektion Generation 14plus aufgehoben. Die aufregenderen Stars sind in den Mütterrollen zu sehen: Nina Hoss als leicht paranoide Deutsche und Chiara Mastroianni als von der eigenen Tochter genervte Französin. Einen Film mit den beiden in den Hauptrollen hätte man sich lieber angeschaut.

INFOS ZUM FILM

Frankreich / Deutschland / Belgien 2024
105 min
Regie Claire Burger
Bild © Les Films de Pierre

Panorama

BETWEEN THE TEMPLES

Ein Mann in der Krise: Chorleiter Ben (Jason Schwartzman) kämpft mit dem Verlust seiner Stimme und möglicherweise seines jüdischen Glaubens. Seine Welt wird vollends auf den Kopf gestellt, als seine Musiklehrerin aus Grundschulzeiten (Carol Kane) auftaucht, um seine Bat-Mizwa-Schülerin zu werden.

Mit improvisierten Dialogen und absurdem Humor erinnert BETWEEN THE TEMPLES stellenweise an Larry Sanders’ CURB YOUR ENTHUSIASM. Doch Silvers Komödie funktioniert nicht durchgehend und verstolpert sich öfters in einem Mischmasch aus Ideen und Stilexperimenten. Charmant wird es, wenn sich der Film auf die Beziehung von Ben und Carla konzentriert, vor allem dank der Chemie zwischen Schwartzman und Kane.

INFOS ZUM FILM

USA 2024
112 min
Regie Nathan Silver
Bild © Sean Price Williams

Generation 14plus

COMME LE FEU

COMME LE FEU läuft in der Reihe Generation 14plus und wendet sich somit an ein jugendliches Publikum. Der Film beginnt mit einer ungefähr zehnminütigen Szene, in der ein Auto durch die Landschaft fährt. Dazu hört man eine auf einem Ton gehaltene Musik. Viel interessanter wird es nicht. Die Geschichte von zwei Filmemachern, die sich mit ihren Familien in einer abgeschiedenen Blockhütte treffen, hat viel Dialog und wenig Handlung. Das Ganze dauert 155 Minuten und man fragt sich, welcher Teenager sich das freiwillig anschauen soll.

INFOS ZUM FILM

Englischer Titel „Who by Fire“
Kanada / Frankreich 2024
155 min
Regie Philippe Lesage
Bild © Balthazar Lab

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN