AUS MEINER HAUT

AUS MEINER HAUT

Kinostart 02. Februar 2023

Beliebte Frage in weinseliger Runde: Wenn Du für einen Tag mit jemandem den Körper tauschen könntest – wer wäre das? Die langweiligen Antworten reichen von „meine Frau“ über „Beyoncé“ bis „George Clooney“. Was aber wäre, wenn man wirklich in den Körper eines anderen Menschen schlüpfen könnte? Was wäre, wenn es einem da so gut gefällt, dass man gar nicht mehr zurückwill?

Interessantes Gedankenspiel um Genderfragen und Rollenmuster

Leyla (Mala Emde) und Tristan (Jonas Dassler) wirken frisch verliebt. Auf den ersten Blick. Doch Leyla wird von Selbstzweifeln und Depressionen geplagt. Auf Einladung einer Freundin (Edgar Selge – ja genau, Edgar Selge als Freundin) fährt das junge Paar auf eine Insel. Durch ein geheimnisvolles Ritual können die beiden dort ihre Körper mit einem anderen Paar (Maryam Zaree und Dimitrij Schaad) tauschen, um so die Welt aus deren Augen zu sehen.

Klingt nach Science-Fiction, ist aber eine intellektuelle Interpretation des guten alten „Freaky Friday“-Themas. Mit dem Unterschied, dass sich Alex Schaad nicht in die niederen Gefilde einer albernen Verwechslungskomödie begibt. Der Regisseur beschäftigt sich viel mehr mit den zwischenmenschlichen Konsequenzen, die so ein Körpertausch mit sich bringt. Liebt man einen Menschen wegen seines Aussehens oder wegen seines Charakters? Und spielt das Geschlecht dabei eine Rolle?

AUS MEINER HAUT (Drehbuch Alex und Dimitrij Schaad) ist ein interessantes Gedankenspiel um Genderfragen und Rollenmuster. Verpackt in eine Liebesgeschichte, bei der die Identitätsgrenzen verschwimmen und neue Persönlichkeiten entstehen. Ein Fest für Schauspieler, denn sie dürfen innerhalb einer Geschichte in verschiedene Rollen schlüpfen. Mala Emde, Dimitrij Schaad, Maryam Zaree, Thomas Wodianka und Edgar Selge bringen die nötige Ernsthaftigkeit, um der fantastischen Geschichte Bodenhaftung zu geben. Nur Jonas Dassler ist dem Regisseur von der Leine gegangen und overacted, als hätte er sich ins Ohnsorg-Theater verirrt. Positiv erwähnenswert ist neben den stimmungsvollen Bildern von Ahmed El Nagar vor allem der eindringliche Score von Richard Ruzicka.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2023
103 min
Regie Alex Schaad

alle Bilder © X-Verleih

CAVEMAN

CAVEMAN

Kinostart 26. Januar 2023

Das Jahr ist noch jung, doch die deutsche Komödie CAVEMAN hat schon jetzt Chancen, in die Top 5 der schlechtesten Filme 2023 zu kommen.

Viermal gelacht in 100 Minuten

Bobby Müller (Moritz Bleibtreu) will unbedingt Comedian werden. Nun hat er beim Openmic-Abend im Comedy-Club die Chance, sich zu beweisen. Das Thema für sein Programm: der Unterschied zwischen Männern und Frauen. Denn der Mann von heute, meint Bobby, ist in der modernen Welt gescheitert. Zur Zeit der Höhlenmenschen war die Rollenverteilung einfacher: Die Männer jagen, die Frauen sammeln. Als bestes Beispiel für seine Theorie dient ihm die eigene Ehefrau Claudia. So weit, so unoriginell.

Viermal gelacht in 100 Minuten – kein guter Schnitt. Regisseurin Laura Lackmann hat aus dem erfolgreichen Broadwaystück von Rob Becker eine größtenteils unlustige, oft peinliche Klamotte gemacht. Der Humor bewegt sich auf Mario-Barth-Niveau: Männer haben Todesangst vorm Kleiderkauf, benutzen zur Körperpflege höchstens ein Duschgel, fressen Chips vor der Glotze und können Gefühle nur im Sportstadion zeigen. Frauen dagegen sind empathisch, lieben es zu shoppen und werden einmal im Monat zu Furien. Klischees aus der Steinzeit.

Da hilft auch die prominente Besetzung nicht. Moritz Bleibtreu knallchargiert sich durch die Hauptrolle, Wotan Wilke Möhring verwechselt Lispeln mit witzig sein. Nicht besser sind die uninspirierten Dialoge:

Bobby: „Ich bin ein Caveman, das ist das coole Wort für Höhlenmann! Du bist eine Sammlerin.“
Claudia: „Und da gibt’s wahrscheinlich kein cooles Wort für … ?“
Bobby: „Nee.“

Screwball Comedy vom Feinsten. Nur Laura Tonke und Martina Hill, die ihre Figuren vergleichsweise glaubhaft spielen und ein paar nette visuelle Ideen retten den Film vor einem Total-Fiasko.

Weil es immer noch schlechter geht, zum Abschluss noch Folgendes:
Wie nennt man ein Mammut im Weltall? Almut.
Im Ernst.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2023
100 min
Regie Laura Lackmann

alle Bilder © Constantin Film

SEASIDE SPECIAL

SEASIDE SPECIAL

Kinostart 19. Januar 2023

Charmanter gehts kaum: Am Ende eines Piers in Cromer an der englischen Ostküste steht ein Theater. Jeden Sommer geht dort zweimal täglich der Vorhang auf. Drei Monate lang, ohne Pause. Eine Variety-Show mit Tanz, Gesang, Sketchen und Zaubertricks. Erste Reaktion auf die Kleinkunst: Die intellektuelle Augenbraue schnellt spöttisch nach oben. Selbst Ensemblemitglieder gestehen, dass sie die bunte Touristenshow anfangs nicht richtig ernst genommen haben. Doch schon nach kurzer Zeit und viel Zuneigung und Begeisterung vom Publikum wird auch dem letzten Misanthropen klar: Die „End-of-Pier-Show“ ist etwas ganz Besonderes.

Brexit or no Brexit?

„Lieber bin ich ein leuchtender Meteor, der für ein paar Sekunden über den Himmel streicht, als ein immer gleicher, staubiger Planet“, sagt die Lead-Sängerin der Show. Es geht nicht um Weltruhm und nicht um das große Geld, sondern das Gefühl, jeden Tag die Menschen ein kleines bisschen glücklich gemacht zu haben. Der Filmemacher Jens Meurer hat die engagierte Truppe ein Jahr lang mit der 16-mm-Kamera begleitet, Interviews geführt und einen Blick vor und hinter die Kulissen geworfen.

Der Kniff: Während der Dreharbeiten haben die ansonsten verlässlich sympathischen Briten über ihre Zukunft abgestimmt: Brexit or no Brexit? Alle Beteiligten im Theater haben ihre Meinung zum Desaster. Das geht von Pro Boris über Auswanderungsgedanken bis zum ausgestreckten Mittelfinger für die Konservativen. Das Ensemble wird zum Mikrokosmos: Europa vs. England.

„Seaside Special“ ist ein liebevoller Blick auf britische Besonderheiten, ohne Schadenfreude und voller Witz. Ein lustiger Film über den Brexit? Das kann doch nur ein Engländer machen! Falsch gedacht. Jens Meurer hat zwar in Oxford studiert, ist aber eine echte Kartoffel. Möglicherweise hat er von außen eine klarere Sicht auf den historischen Wahnsinn. Am Ende der Saison Wehmut in jeder Hinsicht. Die Briten sind raus. Und kurz darauf wird die ganze Welt von Corona heimgesucht. Das vorläufige Aus auch für die End-of-Pier-Show. Kein Publikum, keine Jobs. Aber es gibt ein Happy End: Das Theater hat überlebt, am 1. Juli 2023 startet die nächste Runde.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Belgien 2021
93 min
Regie Jens Meurer

alle Bilder © Farbfilm-Verleih

WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN

WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN

Kinostart 29. Dezember 2022

In einem kleinen Dorf im Westerwald tragen sich seltsame Dinge zu: Immer wenn Selma von einem Okapi träumt, stirbt jemand im Ort. Selmas Enkelin Luise lügt und im gleichen Moment fällt etwas von oben herab. Martin kann im Zug mit geschlossenen Augen sehen, wo die Bahn gerade entlangfährt. Überhaupt das Sehen. Selma sieht nicht, dass der Optiker in sie verliebt ist, obwohl das ganze Dorf Bescheid weiß. Und Luises Vater will nicht sehen, dass seine Frau nicht mehr ihn, sondern den Eisverkäufer liebt.

Das ganze Leben in seiner schleierhaften Sinnlosigkeit

So viele Figuren, so viele Details. Eine Miniserie wäre vielleicht die adäquatere Form für die filmische Umsetzung von Mariana Lekys Bestseller gewesen. Denn über mehrere Folgen erzählt, kann eine Geschichte mal hierhin, mal dorthin abschweifen, während ein Spielfilm komprimieren und notfalls auch Figuren weglassen muss. 

Doch in Lekys Buch geht es ohnehin weniger darum, was, sondern wie es erzählt wird. Regisseur Aron Lehmann hat den Ton des Romans mit der richtigen Mischung aus wunderlicher Verschrobenheit und nötiger Ernsthaftigkeit kongenial eingefangen. Wann immer die Geschichte ins zu Niedliche abzurutschen droht, zieht Lehmann verlässlich die Notbremse und kontert mit trockenem Humor.

„Was man von hier aus sehen kann“ ist ein mit Luna Wedler, Corinna Harfouch und Karl Markovics ausgezeichnet besetzter Film über Liebe, Tod und überhaupt das ganze Leben in seiner Sinnhaftigkeit und manchmal schleierhaften Sinnlosigkeit. Irgendwo zwischen französischer „Amelie“-Leichtigkeit und deutscher Märchenhaftigkeit, herzenswarm und frei von Kitsch inszeniert.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2022
109 min
Regie Aron Lehmann

alle Bilder © STUDIOCANAL

SHE SAID

SHE SAID

Kinostart 08. Dezember 2022

Der verurteilte Sexualstraftäter und Ex-Filmproduzent Harvey Weinstein ist ein echtes Schwein. Über Jahrzehnte missbraucht er Frauen körperlich und emotional. Das Bekanntmachen seiner Vergehen löst zunächst in den USA und später weltweit die #MeToo-Bewegung aus. In ihrem Buch „She Said: Breaking the Sexual Harassment Story That Helped Ignite a Movement“ erzählen die beiden New-York-Times-Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kanto von der Recherche, die den einst mächtigen Miramax-Boss vor fünf Jahren zu Fall bringt. Maria Schrader gibt nun mit der Verfilmung des Sachbuchs ihr US-Regie-Debüt.

Eine fast anämische Aneinanderreihung von Begebenheiten

Hollywood, Skandal, Machtmissbrauch. Das hätte auch schnell ein reißerischer Thriller werden können. Doch „She Said“ ist eine erstaunlich nüchterne, fast anämische Aneinanderreihung von Begebenheiten. Der Film lässt vieles aus – es fehlt eine Erklärung, wer Harvey Weinstein überhaupt ist und welche unangreifbare Machtposition er jahrzehntelang in Hollywood innehat – fokussiert sich auf die beiden Journalistinnen: So leidet Megan Twohey beispielsweise nach der Geburt ihres Kindes unter postpartaler* Depression. Schlimm, aber so what, möchte man sagen – eine Information, die weder besonders geschichtsrelevant ist, noch der Figur nachhaltig Tiefe verleiht.

Ein Vergleich drängt sich auf: „She Said“ ist eine MeToo-Variante von „All the President’s Men – Die Unbestechlichen“. Investigativen Journalisten bei der Arbeit zusehen, kann auch spannend sein. Das beweist Alan J. Pakulas Film über die Watergate-Affäre noch heute, fast 50 Jahre nach seiner Veröffentlichung. Der sehr deutsche Blick von Emmy-Gewinnerin Maria Schrader auf eine US-amerikanische Geschichte ist zwar in Ansätzen erfrischend, doch die Regisseurin verweigert sich in ihrer braven Nacherzählung der Fakten zu sehr den Möglichkeiten des Kinos. Und auch wenn journalistische Recherche im wahren Leben tatsächlich aus vielen Telefonaten bestehen mag: Muss man die alle in einem Kinofilm zeigen?

Kitty Green hat mit „Die Assistentin“ vor zwei Jahren den eindringlicheren und besseren Film zum Thema gemacht.

* Mansplaining mit Framerate: Mit postnatal beschreibt man die Zeit nach der Geburt, bezogen auf das Kind. Mit postpartal hingegen meint man den Zeitraum nach dem Gebären, bezogen auf die Mutter. Somit ist hier die medizinisch korrekte Bezeichnung „Postpartale Depression“.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „She Said“
USA 2022
133 min
Regie Maria Schrader

alle Bilder © Universal Pictures International Germany

MERKEL – MACHT DER FREIHEIT

MERKEL – MACHT DER FREIHEIT

Kinostart 24. November 2022

Ist schon genügend Zeit vergangen? Will man sich nur ein Jahr nach ihrem freiwilligen Ausstieg aus der Politik einen Film über Angela Merkel anschauen? Die Regisseurin Eva Weber hat diese Fragen mit „ja“ beantwortet und aus umfangreichem Archivmaterial und zahlreichen Interviews mit Zeitzeugen eine Dokumentation über das Leben und Wirken der ewigen Kanzlerin gemacht.

Das entscheidende Merkmal von Angela ist die Abwesenheit von Ego

Frau und Ossi: Kann die das? Angela Merkel muss sich zu Beginn ihrer politischen Karriere viele Seltsamkeiten anhören. „Geht das nicht alles ein bisschen schnell für Sie? Haben Sie gelegentlich das beklemmende Gefühl, es geschehe etwas mit Ihnen, mehr als dass Sie selber etwas aus sich machen? Angela Merkel: derzeit mehr Objekt als Subjekt?“, fragt der Journalist Günter Gaus 1991. Die gleiche Frage einem Mann gestellt – undenkbar. Merkel zuckt kaum wahrnehmbar mit den Mundwinkeln. Provokationen sitzt sie aus.

Mit maximaler Effizienz räumt sie später politische Gegner aus dem Weg. Ihre Rolle im Machtkampf um das Ende der Ära Kohl fasst der ehemalige britische Botschafter Lord McDonald nicht ohne Bewunderung so zusammen: „Der alte Mann musste weg. Jemand musste ihn abfertigen.“ Während andere Energie auf eitle Hahnenkämpfe verschwenden, verfolgt Angela Merkel stoisch ihre Ziele, immer im Dienste der Sache. „Das entscheidende Merkmal von Angela ist die Abwesenheit von Ego“, sagt der ehemalige britische Premierminister Tony Blair über sie.

„MERKEL – Macht der Freiheit“ ist das unaufgeregte Porträt einer unaufgeregten Politikerin. Die Ex-Kanzlerin selbst taucht im ganzen Film nur in bereits bekanntem Material auf, für ein neues Interview stand sie nicht zur Verfügung. Unzählige Archivausschnitte, Fotos und Filme hat die Regisseurin ausgewertet und neu zusammengefügt. Kritische Töne bleiben dabei größtenteils aus. So entsteht das unterhaltsame, aber gerade im Angesicht der aktuellen Russlandkrise etwas zu positive Bild einer Politikerin, die sechzehn Jahre lang die mächtigste Frau der Welt war.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / GB / Dänemark 2022
96 min
Regie Eva Weber

alle Bilder © PROGRESS Filmverleih

SHATTERED – GEFÄHRLICHE AFFÄRE

Kinostart 24. November 2022

Große Sorge um John Malkovich! Der preisgekrönte Schauspieler ist in finanziellen Schwierigkeiten! Oder warum sonst spielt er in diesem zweitklassigen C-Picture mit?

Die überraschungsfreie Geschichte wird inklusive aller Twits bereits im Trailer verraten: Der in einem Luxusanwesen in den Bergen lebende Tech-Millionär Chris (Cameron Monaghan) verliebt sich in die attraktive Sky (Lilly Krug). Als der bebrillte Beau bei einem Überfall verletzt wird, springt die junge Frau kurzerhand als Privatkrankenschwester ein. Doch die hilfsbereite Fassade täuscht, Sky verfolgt einen perfiden Plan. Natter!

„Shattered“ ist eine Mischung aus „Misery“ und „Fatal Attraction“, nur mit schlechteren Darstellern und überschaubarerem Production Value. Früher landeten solche Filme als Direct-to-DVD in Videotheken, heute werden sie auf Streamingplattformen verheizt. Weshalb es „Shattered“ auf die große Leinwand ins Kino geschafft hat, bleibt rätselhaft. Trotz seiner Schlichtheit in jeder Hinsicht, ist der Thriller wenigstens in der zweiten Hälfte ein bisschen spannend.

Stupid German Money goes Hollywood: Veronica Ferres ist nicht nur die Mutter der Hauptdarstellerin, sondern auch Produzentin des Films und privat mit Malkovich befreundet. Ach so, drum.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Shattered“
USA 2022
94 min
Regie Luis Prieto

alle Bilder © Leonine

EINFACH MAL WAS SCHÖNES

Kinostart 17. November 2022

Deutschlands fleißigste „Ich warte nicht auf Rollenangebote, sondern inszeniere mich selbst“-Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth hat es schon wieder getan. Gerade mal neun Monate nach „Wunderschön“ startet nun „Einfach mal was Schönes“ in den Kinos. Ähnlicher Titel, ähnlicher Film.

Karla ist 39 und familiengestresster Single. Sie möchte unbedingt ein Kind bekommen, doch es fehlt der richtige Mann. Also beschließt sie, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen: Samenbank sei Dank ist schnell ein Spender gefunden. Doch als ihr der viel zu junge Ole über den Weg läuft, wird ihr Leben auf den Kopf gestellt.

Karoline Herfurth beweist, dass sie nicht nur ein Händchen fürs Komödiantische, sondern auch fürs Dramatische hat. Vielleicht sollte sie mit ihrem nächsten Projekt mal das Sujet wechseln. Drama mit Humor statt Komödie mit Drama. „Einfach mal was Schönes“ ist ein harmloser Film mit einer süßen Hauptdarstellerin und einem süßen Hauptdarsteller sowie einer grandiosen Ulrike Kriener als Höllenmutter. Obwohl das alles unterhaltsam ist, trägt die simple Geschichte nur für maximal 90 Minuten. Wie schon bei ihrem Vorgängerfilm (131 Minuten!!) möchte man sich mit der Regisseurin an den Schneidetisch (bzw. Computer) setzen und fragen: Braucht es diese redundanten Szenen wirklich? Wie oft muss man eine Fahrt über abgelegte Kleidungsstücke zeigen, um eine Beischlafszene anzukündigen? Einmal? Zweimal? Dreimal? Die Kunst des Weglassens beherrscht Herfurth nicht. Wenigstens konzentriert sich die Geschichte diesmal auf wenige Figuren, so bleibt genügend Zeit, Charaktere nicht nur anzureißen, um dann ihre Probleme im Schweinsgalopp zu lösen. Insgesamt also eine echte Weiterentwicklung zum zerfaserten Vorgängerfilm „Wunderschön“.

Karoline Herfurth bleibt ihrem Hit and Miss-Rezept treu: Neben wirklich lustigen gibt es mindestens genauso viele dämliche Szenen zum Fremdschämen. „Einfach mal was Schönes“ ist generationsübergreifende Mainstream-Unterhaltung für zwei Stunden Lachen und ein bisschen Weinen ohne großen Anspruch.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2022
116 min
Regie Karoline Herfurth

alle Bilder © Warner Bros. Pictures Germany

LAND OF DREAMS

Kinostart 03. November 2022

Irgendwann in naher Zukunft in New Mexico: Die gebürtige Iranerin Simin arbeitet als Faktenprüferin und „Traumfängerin“ für das US-Zensusbüro. Ihre Aufgabe besteht darin, von Haus zu Haus zu gehen und die Menschen nach ihren Träumen zu befragen. In ihrer eigenen Wohnung verkleidet sie sich abends als die Personen, die sie interviewt hat, und übersetzt deren Traumaussagen ins Farsi. Diese Performance lädt sie dann online auf einer Social-Media-Plattform hoch. Klingt nach Kunst? Ist es auch.

Sanfte Anleihen bei Luis Buñuel und deutlichere Anleihen bei David Lynch machen „Land of Dreams“ vor allem visuell interessant. Mit prominenten Schauspielern wie Matt Dillon (als zynischer Bodyguard) und Isabella Rossellini, die covidbedingt nur eine Gastrolle per Monitorzuschaltung hat, erzählt die Regisseurin Shirin Neshat (Co-Regie: Shoja Azari) eine surreale Geschichte, die sich in 113 Minuten etwas zu lang entfaltet. Trotz des überbetonten Themas vom „Staat, der die Träume seiner Bürger kontrollieren will“, sind es die poetischen Bilder und die Musik von Michael Brook, die „Land of Dreams“ sehenswert machen.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Land of Dreams“
Deutschland / USA 2021
113 min
Regie Shirin Neshat und Shoja Azari

alle Bilder © W-Film

WIR SIND DANN WOHL DIE ANGEHÖRIGEN

Kinostart 03. November 2022

Es war einer der spektakulärsten Kriminalfälle Deutschlands: Am 25. März 1996 wurde um 20.20 Uhr der Publizist und Mäzen Jan Philipp Reemtsma in Hamburg-Blankenese entführt. Erst nach 33 Tagen Gefangenschaft und einer Lösegeldzahlung von 30 Millionen D-Mark wurde er wieder freigelassen. Bis dahin hielten sich Presse, Radio und Fernsehen an eine vereinbarte Nachrichtensperre, sodass die Öffentlichkeit erst im Nachhinein von dem Verbrechen erfuhr. Die Entführer waren ausnahmsweise keine Angehörigen der RAF, sondern ganz gewöhnliche Gangster. Zwei Jahre später wurden sie gefasst, vom Großteil des Lösegelds fehlt bis heute jede Spur.

Kein Kitsch, keine billige Spannung, kein Schnickschnack

Über die Erinnerungen der unheilvollen Tage des Wartens hat Johann Scheerer 2018 ein Buch geschrieben: „Wir sind dann wohl die Angehörigen – Die Geschichte einer Entführung“. Das Drama aus der Perspektive des damals erst 13-jährigen Sohns Johann. Hans-Christian Schmid hat aus diesem autobiografischen Bestseller jetzt einen Film gemacht – und was für einen! Kein Kitsch, keine billige Spannung, kein Schnickschnack. Mit Hans Löw, Justus von Dohnányi, Adina Vetter und Newcomer Claude Heinrich inszeniert der Regisseur eine Art Kammerspiel (ein Großteil der Handlung spielt im Haus der Familie Reemtsma/Scheerer), das die nervenzerreißende Anspannung, das bange Hoffen, das stümperhafte Vorgehen der Polizei und die gescheiterten Lösegeldübergaben auf nüchterne, sachliche Art zeigt, ohne dabei emotionslos zu sein.

„Wir sind dann wohl die Angehörigen“ fokussiert sich – der Titel legt es nah – auf Reemtsmas Frau Ann-Kathrin Scheerer und den gemeinsamen Sohn Johann. Von einer Sekunde auf die andere wird der Familienalltag auf den Kopf gestellt, Polizisten ziehen ins Haus ein, Post und Telefon werden dauerüberwacht. Zwischen gescheiterten Geldübergaben erreichen die Angehörigen die verzweifelten Briefe des Entführten. In all dem Chaos muss sich der pubertierende Junge zurechtfinden, während seine Mutter langsam zu zerbrechen droht.

Der beste Tatort, der kein Tatort ist

Sparsamer Musikeinsatz (hervorragend: The Notwist), punktgenaue Ausstattung und in ruhigen, unaufdringlichen Bildern erzählt – wenn man einen Kriminalfilm macht, dann bitteschön so! Obwohl der (gute) Ausgang der Geschichte bekannt ist, bleibt „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ fesselnd von der ersten bis zur letzten Minute. Wer sich über die Opferperspektive informieren will, dem sei Jan Philipp Reemtsmas Buch „Im Keller“ empfohlen.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2022
118 min
Regie Hans-Christian Schmid

alle Bilder © Pandora Film, 23/5

DER NACHNAME

Kinostart 20. Oktober 2022

Früher war alles besser. Nein, ehrlich: Früher war wirklich alles besser. Zum Beispiel „Das Traumschiff“. Bevor das tätowierte Skelett Kapitän wurde und seine aus dem Reiseführer abgelesenen Texte mit rollendem R ins Bordmikro rülpste, gab es mal gestandene, weißhaarige Männer, die die MS Deutschland mit sicherer Hand durch alle Untiefen deutscher Fernsehunterhaltung führten. Vorbei. Spätestens mit dem Tod von Heide Keller (hat auch bei den Drehbüchern mitgeholfen) ging alle Hoffnung fahren, der marode Kahn könnte jemals wieder eine Handbreit Wasser unterm Kiel bekommen. Nicht einmal Sascha „Softsex“ Hehn hatte „Lust“ weiterzumachen.

Im Gegensatz zu den aktuellen Traumschiff-Machern weiß Sönke Wortmann ganz genau, was deutsche Zuschauer wünschen: Schöne Häuser in schönen Landschaften, von schönen Menschen bewohnt, die sich pointierte Dialogduelle liefern. Fürs gute Aussehen sind Iris „Dorian Grey“ Berben, Florian David Fitz und Janina Uhse zuständig. Für Witz und Intellekt sorgen der stets zuverlässig zynische Christoph Maria Herbst, Caroline Peters und Justus von Dohnányi. Eine Besetzung, wie sie einer guten Traumschiff-Folge würdig wäre. Und wie bei der ZDF-Serie sind auch bei „Der Nachname“ die Lösungen aller Probleme schon zwanzig Drehbuchseiten vorher zu erkennen. Macht aber nix, denn wenn man weiß, wie eine Geschichte weitergeht, kann das mitunter eine meditative Wirkung entfalten.

Wie es sich für einen guten Fernseh– Kinofilm gehört, gibt es zu Beginn erst mal eine kurze „Was bisher geschah“-Sequenz (der erste Teil „Der Vorname“ war 2018 überaus erfolgreich), um direkt danach den klassischen „Zweiter-Teil“-Drehbuchkniff anzuwenden, nämlich das Verlegen der Handlung in ein fernes Land. Im Gegensatz zur missglückten „Sex and the City 2“-Abu-Dhabisierung gelingt der Locationwechsel bei „Der Nachname“ problemlos, denn im Grunde macht es keinen Unterschied, ob die unterhaltsame Geschichte um kleinere und größere Familienstreitigkeiten auf Lanzarote oder in München spielt.

„Der Nachname“ – eine nette Komödie im besten Sinne.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2021
91 min
Regie Sönke Wortmann

alle Bilder © Constantin Film

ALLES ÜBER MARTIN SUTER. AUSSER DIE WAHRHEIT.

Kinostart 06. Oktober 2022

Die große Zeit des Martin Suter scheint vorbei, nach ein paar genialen Werken um die Jahrtausendwende waren seine letzten Bücher zunehmend banal und enttäuschten sowohl Leser als auch Kritiker. Nun hat Regisseur André Schäfer dem Schweizer Romancier ein filmisches Denkmal gesetzt, in dem – der von Suter selbst erfundene Titel lässt es erahnen – alles und nichts über den Autoren verraten wird.

In der fiktionalen Dokumentation kommen Suter und seine Weggefährten zu Wort, vermischt mit nachgestellten Szenen aus den Romanen „Small World“ und „Die dunkle Seite des Mondes“. Der Autor selbst taucht dabei als stiller Beobachter auf, sozusagen als Schöpfer, der Teil seines Werks wird. Bei der visuellen Umsetzung wird dabei nicht gerade auf die Fantasie der Zuschauer vertraut. Heißt es im von Andreas Fröhlich gesprochenen Off-Text beispielsweise: „Er zündete sich eine Zigarette an und blickte aus dem Fenster“, dann – ja genau – sieht man eben das. Meta ist das nicht. Auch von den Zwängen und Mechanismen des Autorendaseins erfährt man nicht allzu viel. Die fast fiktiv wirkende Figur des brillantinefrisierten „Mannes von Welt“ Suter bleibt so unnahbar wie eine erfundene Figur in einem Roman. Nur in wenigen Szenen, wie der mit seiner Adoptivtochter oder bei den gemeinsamen Bühnenauftritten mit Musikerfreund Stephan Eicher blitzt der Mensch Martin Suter durch.

Schwer zu sagen, ob „Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit“ ein adäquates Bild des Bestsellerautors zeichnet, immerhin ist es eine unterhaltsame Annäherung an das Phänomen Suter. Dass man am Ende des Films noch mal einen der frühen Romane des Autors lesen möchte, ist ja nicht das schlechteste Zeichen.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Schweiz 2022
90 min
Regie André Schäfer

alle Bilder © DCM

JADGSAISON

Kinostart 18. August 2022

Das kennt man: Kaum auf der Autobahn, Berlin nur noch im Rückspiegel, wird das Radioprogramm unterirdisch. Ein nerviger Hit aus den 80er, 90er und 2000er-Jahren jagt den nächsten. „Dreams are my reality“, „Push It“ oder „Ich find’ dich scheiße“. Zum Abschalten. Genau wie dieser Film. „Jagdsaison“ zeigt einmal mehr eine Gruppe „Erwachsener“, die sich wie Teenager benehmen. Und da Frauen im Zuge der Gleichberechtigung genauso dämlich wie Männer sein können, präsentieren sich hier drei Thirtysomethings bei einem gemeinsamen SPA-Wochenende mit Jagdausflug und vielen unlustigen Zwischenfällen. Zum Brüllen komisch ist das nicht, nicht mal zum Schmunzeln. Nur zum Fremdschämen. Unterlegt ist das Unheil mit einem vollkommen unpassenden Mix aus oben genannter musikalischer Resterampe. Gruselig.

Die lieblos, ohne jeden Sinn für komödiantisches Timing inszenierte „Jagdsaison“ wurde von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnet. Wenigstens das ist lustig.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2022
93 min
Regie Aron Lehmann

alle Bilder © TOBIS

WER WIR GEWESEN SEIN WERDEN

Kinostart 14. Juli 2022

Oh weh, ganz dünnes Karma-Eis: Darf (soll) man ein Obituary wie einen Spielfilm kritisieren? „Wer wir gewesen sein werden“ ist ein Nachruf auf einen geliebten Menschen, eine sehr persönliche Form der Trauerbewältigung – da verbietet sich eine Sternebewertung eigentlich. In drei Kapitel aufgeteilt – „Das Leben davor“, „Das Leben danach“ und „Das Hier und Jetzt“ – erzählt der Film in einer Collage aus privaten Videoaufnahmen, Fotos und Textnachrichten die alltägliche Geschichte der jungen Bierbrauerin Angelina Zeidler und des angehenden Filmemachers Erec Brehmer, die sich im Dezember 2015 auf Tinder kennenlernen.

Nach vier Jahren Beziehung wird Angi urplötzlich aus dem Leben gerissen. Der Frontalzusammenstoß mit einem Auto endet für die 29-Jährige tödlich. Erec überlebt den Unfall schwer verletzt und muss sich seiner Trauer stellen. Hätte er den Unfall verhindern können? Ist ein Leben ohne Angelina noch sinnvoll? War er der Freund, den sie verdient hat?

Die geniale britische Dramedy-Serie „After Life“ behandelt ein ähnliches Thema, nur dass Ricky Gervais die Trauer seiner Figur mit viel schwarzem Humor erzählt. Wer die Serie kennt, wird die Szenen erinnern, in denen Tony immer wieder Homevideos seiner verstorbenen Frau auf dem Laptop anschaut. Life imitates art: Dank Social Media und allgegenwärtiger Smartphones kann auch Regisseur Erec Brehmer die Zuschauer auf eine digitale Erinnerungsreise in die Vergangenheit mitnehmen, auf die Suche nach seiner verstorbenen Freundin und in seine eigenen Abgründe. „Wer wir gewesen sein werden“ ist eine filmische Therapiesitzung: ehrlich, manchmal quälend intim, oft tieftraurig und berührend.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2022
81 min
Regie Erec Brehmer

alle Bilder © Erec Brehmer

CORSAGE

Kinostart 07. Juli 2022

Bald 70 Jahre post Romy Schneiders Darstellung für die Ewigkeit feiert die österreichische Kaiserin Sisi mediale Wiederauferstehung. Nach der RTL-Serie, deren zweite Staffel gerade produziert wird, kommt nun Marie Kreutzers ungewöhnlicher Cannesbeitrag in die Kinos.

Elisabeth („Sisi“) begeht bald ihren 40. Geburtstag. Damit gehört sie offiziell zum alten Eisen, denn in dem Alter hatten Frauen Ende des 19. Jahrhunderts ihre Lebenserwartung erreicht. Noch wird sie vergöttert, für ihr strahlendes Aussehen angehimmelt, doch die Uhr tickt. Sisi ist eine lebenshungrige Frau, die es Leid ist, jeden Tag ihre Taille zu schnüren und sich allen Genüssen zu verweigern. Ihr Widerstand gegen ihr öffentliches Bild wird immer größer – sie beginnt, sich aus dem höfischen Korsett zu befreien.

Die Luxemburgerin Vicky Krieps spielt Kaiserin Elisabeth schön spröde und geheimnisvoll. Und die wie immer herausragende Kameraarbeit Judith Kaufmanns ist ein weiterer großer Pluspunkt des Films. Die Marotte, historische Stoffe bewusst mit modernen Elementen zu vermischen, wirkt dagegen angestrengt. Abends singt der Hofstaat britische Popsongs zur Harfe und der Schlossplatz sieht aus, als sei der Reisebus gerade aus dem Bild gefahren. Ist natürlich Absicht, genauso wie die sichtlich angeklebten Backenbärte. Die Übersetzung in die Popkultur wirkt hier allerdings unentschieden, das hat die Netflix-Soap „Bridgerton“ oder Sofia Coppola mit „Marie Antoinette“ besser und mutiger durchgezogen.

Das Gekünstelte kann man natürlich auch als „märchenhaft“ schönreden, womit sich dann der Kreis zu Romys Sisi wieder schließt. Denn auch die war in ihrer Heimatfilm-Kitschwelt meilenweit von der Realität entfernt.

INFOS ZUM FILM

Österreich / Luxemburg / Deutschland / Frankreich 2022
113 min
Regie Marie Kreutzer

alle Bilder © Alamode Film

DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT – LEICHT GEKÜRZT

Kinostart 16. Juni 2022

1977 schickt die NASA die Raumsonde Voyager auf ihre unendliche Reise in den Weltraum. An Bord eine goldene Bildplatte, auf der Dr. Gerhard Friedle (Christoph Maria Herbst) die wichtigsten Stationen der Menschheitsgeschichte erklärt.

Da ist er – der schlechteste Film des Jahres!
Regisseur und Drehbuchautor Erik Haffner versucht sich in Monty Python-Humor und scheitert dabei kläglich oder grandios, ganz wie man es nimmt. Beeindruckend, wie er mit einem Best of deutsche Comedy-Cast (Bastian Pastewka, Carolin Kebekus, Axel Prahl, Ulrich Tukur, Kostja Ullmann, Max Giermann, Tom Schilling u.v.m.) einen so unlustigen Murks fabrizieren konnte. 

„Die Geschichte der Menschheit“ reiht einen Kalauer an den nächsten und verweigert sich dabei jeglichem komödiantischen Timing. Den halben Stern gibt es für eine im Vergleich halbwegs funktionierende Musicalnummer mit Bela B. als Joseph-Ignace Guillotine, dem Erfinder der gleichnamigen Enthauptungsmaschine und die komplett fehl am Platz wirkende (weil in ihrer Loriothaftigkeit lustige) Szene mit Tom Schilling als Graf von Stauffenberg. Der Rest ist unterster Provinztheater-Schrott.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2022
96 min
Regie Erik Haffner

alle Bilder © Warner Bros. Pictures Germany

A E I O U – DAS SCHNELLE ALPHABET DER LIEBE

Kinostart 16. Juni 2022

Age is just a number: Die 60-jährige Schauspielerin Anna und ihr 17-jähriger Schüler Adrian verlieben sich ineinander. 

Niemand kann rational beweisen, dass ein bestimmtes Geschmacksempfinden das richtige ist: Dem einen gefällt Helene Fischer, der andere mag Toast Hawaii. Auf die Qualität des deutschen Berlinale-Wettbewerbsbeitrags „A E I O U“ kann man sich hingegen problemlos einigen: Der ist einfach schlecht, oder?

Abgesehen von einem wirren Drehbuch, das nur eine halbe Handvoll guter Momente hat, war wohl selten ein talentfreierer Jungmime als Milan Herms in einer Hauptrolle zu sehen. Niedliches Aussehen allein reicht eben nicht. Wenigstens befindet er sich in guter Gesellschaft, denn auch Udo Kier war immer schon mehr „Typ“ als begnadeter Schauspieler. Nö, das kann nicht mal Sophie Rois retten. Nach der Premiere gabs trotzdem tosenden Applaus. Vielleicht kann man sich über Geschmack ja doch streiten?

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Frankreich 2022
104 min
Regie Nicolette Krebitz

alle Bilder © Port au Prince Pictures

ZWISCHEN UNS

Kinostart 16. Juni 2022

Mundwinkel hoch heißt Freude.
Mundwinkel runter heißt Trauer.
Eva und ihr Sohn Felix üben das vor dem Spiegel.
Ist ja nicht so schwer normalerweise. Für den autistischen Jungen hingegen schon, denn Emotionen zu lesen ist für ihn ein Ratespiel.

In Max Feys Drama „Zwischen uns“ geht es um einen 13-jährigen Jungen mit Asperger-Syndrom. Dessen Mutter Eva versucht alles Menschenmögliche, ihren Sohn zu integrieren, doch immer wieder kommt es zu Problemen in der Schule. Nur beim Nachbarn, dem Fischhändler Pelle, blüht Felix auf.

Wenn es um das sehr begrenzte Genre „gestörte Terrorkinder“ geht, hat „Systemsprenger“ die Latte vor drei Jahren sehr hoch gehängt. Nicht zu Unrecht durfte die geniale Hauptdarstellerin Helena Zengel anschließend sogar mit Tom Hanks drehen.

Neben einer wunderbaren Liv Lisa Fries, die hier endlich mal ihr 20er-Jahre Berlingören-Image ablegen darf und dem grundsympathischen Thure Linhardt spielt Jona Eisenblätter die Hauptrolle. Vielleicht fehlt Regisseur Fey bei seinem Debütfilm noch die nötige Erfahrung, Kinder richtig zu inszenieren. Vielleicht gibt es aber auch wenige Jungschauspieler, die eine so schwierige Rolle meistern können. Richtig glaubwürdig ist die Darstellung des autistischen Kindes zwischen schmollendem Starren und Schreianfällen jedenfalls nicht. So bleibt „Zwischen uns“ nur dank seiner zurückhaltend spröden Inszenierung und der erwachsenen Darsteller sehenswert.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2022
86 min
Regie Max Fey

alle Bilder © Wild Bunch Germany

FRANCE

Kinostart 09. Juni 2022

„France“ ist peinlich. Es fängt schon furchtbar an: In einer Montage aus inszeniertem Material und einer echten Pressekonferenz fragt die Starjournalistin France de Meurs den französischen Präsidenten, ob er achtlos oder hilflos sei. Während Macron geduldig antwortet, blödeln France und ihre Produzentin mit obszönen Beckenbewegungen und Züngeleien derart hemmungslos, dass man sich kurz nach der Seriosität von „Dumm und Dümmer“ sehnt.

„France“ ist nicht lustig. Ein ganz banaler Verkehrsunfall: France fährt einen jungen Mann über den Haufen, anschließend entdeckt sie, dass ihre Tränendrüsen funktionieren. Fortan weint sie in fast jeder Szene. Gegen ihre aufgewühlten Emotionen hilft nur eine Kur im Sanatorium. Dort, im Liegestuhl auf die Berge blickend, folgt das nächste Highlight der „genialen Mediensatire“: Eine völlig überdrehte Juliane Köhler schnattert sich über die Anwesenheit der deutschen Bundeskanzlerin in Rage, nur deren Namen will ihr partout nicht einfallen. Es ist – SPOILER – Angela Merkel.

„France“ hat auch ein paar gelungene Szenen. Die zeigen France als überambitionierte Kriegsreporterin, die ihr Kamerateam und sich für die perfekte Einstellung in Lebensgefahr bringt. Wag the dog – Wenn die Realität zu harmlos aussieht, schubst die Journalistin schon mal aufständische Einheimische durchs Bild, bis die Dramatik passt. Paul Ronzheimer gefällt das.

„France“ kann man sich sparen. Zum Thema „Journalismus im Film“ gibt es unzählige Werke, aber mit Sicherheit war keines so schlecht gemacht und unrealistisch wie dieses. Satirisch ist daran gar nichts, höchstens unfreiwillig komisch. Die pseudomoralische Metamorphose von der kalten Journalistin zum empathischen Menschenkind ist komplett unglaubwürdig. Nicht mal eine bessere Schauspielerin hätte das retten können. Schon gar nicht Léa Seydoux, die sich hier auf einen einzigen Gesichtsausdruck beschränkt – wahlweise mit und ohne Tränen. Ca vaut pas la peine!

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „France“
Frankreich / Deutschland / Belgien / Italien 2021
133 min
Regie Bruno Dumont

alle Bilder © MFA+ FilmDistribution

RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN

Kinostart 09. Juni 2022

Pilateslehrerin Kathrin braucht eine neue Niere. Ihr egozentrischer Mann Arnold käme als Spender infrage, quält sich aber keine eindeutige Zusage ab. Ganz anders der gemeinsame Freund Götz. Aus dem dicken Bauch heraus erklärt er sich bereit, Kathrin eine seiner Nieren abzutreten. Diese Großzügigkeit stößt seiner Frau Diana sauer auf.

Sollte man der Ehefrau eine Niere spenden, obwohl das ein großes gesundheitliches Risiko bedeuten könnte? Wäre es nicht besser, auf einen verstorbenen Spender zu warten oder gar eine Niere im Darknet zu kaufen? Highlight des Films ist Samuel Finzi als handlungsgehemmter Gatte: Er würde, hätte, wollte – und macht dann doch nicht.

Michael Kreihsls Komödie basiert auf einem Theaterstück und das merkt man ihm deutlich an. Auf der Bühne auf vier Personen beschränkt, wurden fürs Kino noch unnötige Nebenrollen hinzugefügt, die vom eigentlichen Kern der Geschichte ablenken. Die mäßig lustige Komödie ist nach gut einer Stunde auserzählt,  wird aber durch eine wenig glaubwürdige Wendung noch weiter in die Länge gestreckt. Die Schauspieler geben ihr bestes, doch gegen die biedere TV-Inszenierung kommen sie nur schwer an. Boulevardkomödie, die aus ihrem Thema zu wenig macht.

INFOS ZUM FILM

Österreich 2021
93 min
Regie Michael Kreihsl

alle Bilder © Filmwelt Verleihagentur GmbH

EIN GROSSES VERSPRECHEN

Kinostart 09. Juni 2022

Juditha und Erik planen ihren erfüllten gemeinsamen Lebensabend, denn mit der Pensionierung des engagierten Universitätsprofessors soll endlich Zeit für die schönen Dinge sein. Tanzen im Garten, Vögel füttern und mit dem Segelboot fahren – so was halt. Doch Juditha leidet unter MS, und gerade jetzt macht die tückische Nervenkrankheit einen heftigen Schub. Ungut auch, dass sie die sturste Frau auf Gottes Erden ist. Hilfe, egal von wem, lehnt sie rigoros ab. Das macht das Zusammenleben nicht gerade einfach. Erik bedrückt die häusliche Enge zusehends, und dass die beiden sich immer noch lieben, macht es nur noch schlimmer. Denn wer will seine Liebe schon leiden sehen?

Dazu muss man in Stimmung sein: Wendla Nölles Drama macht wenig Hoffnung, von schlimm wird es nur noch schlimmer. Stellt sich zwischen den Depressionsschüben, die man als Zuschauer erleidet, die Frage: Warum soll man sich das anschauen? Nichts gegen schicksalshafte Geschichten über andere Menschen, aber der immer bockiger werdenden Juditha und ihrem hilflos leidenden Erik beim gemeinsamen Untergang zuzuschauen ist quälend.

Sehenswert machen den offensichtlich für das Fernsehen gedrehte Film – die klassische 90-Minuten Laufzeit und der NDR als Produzent lassen keinen Zweifel, dass „Ein großes Versprechen“ schon bald am FilmMittwoch um 20.15 Uhr im Ersten laufen wird – die fabelhaften Schauspieler. Der bei uns vor allem als Kurt Wallander bekannte Rolf Lassgård überzeugt als sensibler, aber gänzlich überforderter Ehemann und die ohnehin immer famose Dagmar Manzel rührt und nervt gleichermaßen als an ihrer Krankheit zugrunde gehende Juditha.

Harte Kost, aber der Film hütet sich vor Rührseligkeiten und bietet eine ehrliche, beeindruckend gespielte Auseinandersetzung mit der Angst vor Krankheit und Vereinsamung im Alter, getragen von zwei hervorragenden Schauspielern.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2021
90 min
Regie Wendla Nölle

alle Bilder © Filmperlen

ERWARTUNG – DER MARCO EFFEKT

Kinostart 02. Juni 2022

„Erwartung – Der Marco-Effekt“ ist ein ganz offensichtlich fürs Fernsehen (Co-Produzent ist das ZDF) gedrehter Thriller, der nun bei uns in den Kinos landet. Ein bisschen mehr cineastische Größe und etwas weniger biedere TV-Stangenware hätte es schon sein dürfen. Jede Einstellung atmet hier Fernsehen, trotz des oscarprämierten Regisseurs. Ein typischer Sonntag-Abend-Krimi, nur dass es hier nicht nach 90 Minuten vorbei ist – Die dünne Story voller Zufälle dehnt sich auf über zwei Stunden.

Kurt Wallander heißt jetzt Carl Mørck und kommt aus Dänemark. Wie sein schwedisches Vorbild wandelt auch dieser Kommissar stets am Rande einer Depression. Eines trüben Morgens landet ein seit Jahren abgeschlossener Fall auf seinem Schreibtisch. Der Reisepass eines seit vier Jahren verschwundenen Familienvaters wurde im Besitz des 14-jährigen Roma-Jungens Marco gefunden, als dieser illegal über die dänische Grenze wollte. Kommissar Mørck und sein Team kommen einer finsteren Verschwörung auf die Spur, die bis ganz nach oben reicht – und deren unfreiwillige Schlüsselfigur der junge Marco ist. 

Harry, fahr den Wagen vor. „Erwartung – Der Marco-Effekt“ ist konventionelle, einigermaßen solide gemachte Unterhaltung, ohne Tränensäcke und ohne große Überraschungen. Den Todesstoß besorgt wie immer die deutsche Synchronisation. Für Dutzendware wie diese lohnt nicht der Weg ins Kino, so was läuft auch ständig in den Öffentlich Rechtlichen. Schrott-Krimiautor Jussi Adler-Olsen liefert die Vorlage, dies ist bereits der fünfte Film, der auf seiner Romanserie basiert.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Marco effekten“
Dänemark / Deutschland / Tschechien 2021
125 min
Regie Martin Zandvliet

alle Bilder © Koch Films

DAS STARKE GESCHLECHT

Kinostart 26. Mai 2022

Männer haben’s schwer, nehmen’s leicht
Außen hart und innen ganz weich

Zugegebenermaßen kein besonders origineller Ansatz, den 80er-Jahre-Hit für eine Filmkritik über einen Männerfilm zu zitieren. Aber hat Herbert Grönemeyer damals nicht schon alles Wissenswerte über das starke Geschlecht in seinem Lied gesagt?

Der Ablauf ist immer der gleiche: acht Männer – alle sitzen vor neutral schwarzem Hintergrund – werden in Einzelinterviews zu ihrer Sexualität befragt. Dazu müssen sie zunächst einen Text lesen, in dem andere Männer (anonym befragt) über ihre sexuellen Wünsche und Erlebnisse berichten. Da geht es unter anderem um Vergewaltigungsfantasien, Unterwerfung und Ähnliches. Ein Zwitter aus Dokumentarfilm und Versuchsanordnung: Die Kamera zeigt zunächst die Reaktion der acht Männer auf das Gelesene. Danach tragen sie den Text vor und werden anschließend vom Regisseur (der nur als Stimme aus dem Off zu hören ist) zu ihren eigenen Erfahrungen befragt. Unsicher, was Frauen wirklich wollen, sind sie alle, so viel sei schon mal gespoilert.

Ein leichter Beigeschmack von „bisschen zu gespielt“ stellt sich zwischendurch ein. Die Redner sind ungewöhnlich souveräne Selbstdarsteller, die sich ohne viele „ähs“ in druckreifer Sprache ausdrücken können. Eine Googlesuche ergibt: alle acht Männer sind entweder Schauspieler, Regisseure, Autoren oder zumindest medienerfahren. Möglicherweise fanden sich schlicht keine verunsicherten Normalos, die das Ausloten ihrer männlichen Seele in verständliche Worte fassen konnten.

Interessant wäre zu erfahren, wer sich für diesen Film ein Kinoticket kauft: Mehr Männer oder mehr Frauen? Es werden hoffentlich viele sein. Endlich mal eine Dokumentation, die keine Drohnenflüge über exotische Landschaften oder das Paarungsverhalten ausgestorbener Pandabären zeigt, sondern ein aufschlussreiches Experiment wagt. Das sollte an der Kinokasse belohnt werden.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2021
102 min
Regie Jonas Rothlaender

alle Bilder © missingFILMs

ONE OF THESE DAYS

Kinostart 19. Mai 2022

Nichts Geringeres als das in der US-amerikanischen Verfassung verankerte Streben nach Glück („Pursuit Of Happiness“) steht im Mittelpunkt einer Produktion, die – Corona sei schuld – erst zwei Jahre nach ihrem Berlinale-Erfolg ins reguläre Kino kommt: „One Of These Days“ – ein eindringliches Filmdrama um eine kuriose Kompetition, das auf wahren Begebenheiten basiert.

Alle Jahre wieder veranstaltet ein Autohaus in der texanischen Provinz seinen beliebten Ausdauerwettbewerb, bei dem zwanzig Menschen buchstäblich Händchen halten müssen – mit einem Pick-up. Der Gewinn ist zum Greifen nah, denn eben dieser Truck gebührt dem Ausdauerndsten, was dubiose Glücksritter anzieht, Späthippies oder verzweifelte Underdogs wie den jungen Familienvater Kyle (Joe Cole). Ein klassischer Antiheld, der im Durchhalten um jeden Preis seine einzige Chance auf ein vermeintlich besseres Leben sieht.

Die deutsch-amerikanische Ko-Produktion ist spätestens dann mehr als nur statisches Kammerspiel auf einem Parkplatz, wenn die Kamera die Protagonisten auch in ihre Pinkelpausen begleitet oder ins traute Heim. Wie das von Mittfünfzigerin Joan Riley (Carrie Preston), die als unermüdliches Missing Link zwischen Teilnehmern und Publikum des PR-Rummels fungiert – und in jeglicher Hinsicht als rechte Hand ihres verheirateten Chefs.

Mit einem hervorragend besetzten Ensemblefilm zeigt Wahlamerikaner Bastian Günther in Realityformat menschliche Tragödien von grenzenloser Gier und Sozialdarwinismus im Stil von „Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss“. Zunächst chronologisch erzählt, springt die Handlung zuletzt in die jüngere Vorvergangenheit zurück, was dem Unhappy Ending des Films eine bitter-süße Note verleiht und die abgedroschene Weisheit, der Weg sei das Ziel, unwiderruflich ad absurdum führt.

Anja Besch

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „One Of These Days“
Deutschland / USA 2022
120 min
Regie Bastian Günther

alle Bilder © Weltkino Filmverleih