Elle – Nach einer wahren Geschichte

TIEFGRÜNDIGER THRILLER

Romanautorin Delphine (Emmanuelle Seigner) hat scheinbar alles zum Glücklichsein: ihr letztes Buch ist ein Bestseller, die vor allem weiblichen Leser stehen Schlange für ein Autogramm, Verleger umwerben sie.
Nun warten alle auf das nächste große Ding. Aber Delphine sitzt vor der sprichwörtlich ersten leeren Seite und hat eine Schreibblockade.
Aus dem Nichts tritt da die attraktive Elle (Eva Green) in ihr Leben. Anfangs noch charmant umwerbend, wird Elle immer übergriffiger und mischt sich mehr und mehr in das Leben ihrer neuen Freundin ein,. Sie liest Delphines Post, beantwortet in ihrem Namen Mails, und gibt sich sogar auf einer Lesereise für die Autorin aus. Aber passiert das alles wirklich, oder bildet sich Delphine die neue Freundin nur ein?

MACHART

„Nach einer wahren Geschichte“ spielt zwar im Frankreich der Jetztzeit, könnte aber genausogut ein Hitchcock-Thriller aus den 40er Jahren sein.
Regisseur Roman Polanski, mittlerweile 84 Jahre alt und immer noch auf der Höhe seines Schaffens, erzählt in „Elle“ (so der französische Originaltitel) vom perfiden Spiel um Erotik, Macht und – sehr aktuell – von Identitätsverlust.
Musik, Ausstattung, Schnitt und Kamera schaffen eine etwas theaterhafte, aber durchweg spannende Atmosphäre.

FAZIT

Ein echter Franzose!  Perfekt inszeniert, top Schauspieler, sehr lohnenswert. Psychothriller für Fans von „Single White Female“ und Hitchcocks „Suspicion“.

Frankreich, 2018
Regie Roman Polanski
100 min

In den Gängen

SCHÖN DEPRIMIEREND

Christian spricht nicht viel. Da ist sein neuer Job in der Getränkeabteilung eines Großmarkts genau das Richtige für ihn. Den ganzen Tag mit dem Gabelstapler durch die Gänge fahren und der attraktiven, aber unerreichbaren Kollegin Marion hinterher schmachten – dazu bedarf es nicht vieler Worte. Einen Freund findet er in seinem Kollegen Bruno, der schnell zum Vertrauten und Ersatzvater wird.

MACHART

Es ist eine Freude, dem starken Schauspielerensemble um Franz Rogowski, Sandra Hüller und Peter Kurth zuzuschauen. Und neben „Transit“ liefert „In den Gängen“ einen weiteren Beweis für die schauspielerische Kraft von Rogowski.

FAZIT

Der leise Film behandelt unaufdringlich und sehr authentisch die Themen Alltag im Osten und Einsamkeit. Klar, eigentlich ist die Geschichte deprimierend, die präzise eingefangene Stimmung und der leise Humor machen den Film aber extrem sehenswert.

Deutschland, 2018
Regie Thomas Stuber
125 min

Dunkirk

GROSSES KINO

1940, die Stadt Dünkirchen an der französischen Kanalküste – eingekesselt von der feindlichen deutschen Armee. Hunderttausende Soldaten sitzen in der Falle, abgeschnitten von ihrer Heimat. Gefangen. Verloren.

Die britischen und französischen Truppen befinden sich auf verlorenem Posten. Der Fluchtweg ist abgeschnitten durch das Meer.

Bis zur größten Rettungsaktion des 20. Jahrhunderts: Codename „Operation Dynamo“. Alle verfügbaren Kräfte, auch zivile Boote, werden mobilisiert. Ein entscheidender Moment im 2. Weltkrieg.

MACHART

„Dunkirk“ ist großes Hollywoodkino – inszeniert von Blockbuster Regisseur Christopher Nolan.

Nolan erzählt die Geschichte aus drei Blickwinkeln: aus der Luft, zu Wasser, an Land. Interessanterweise nicht chronologisch, sondern in den Zeitebenen verschachtelt. Was an Land ein paar Tage gedauert hat, geschieht in der Luft in zwei Stunden, und an Bord der Schiffe einen Tag. Dadurch kann man der Geschichte zwar nicht leicht folgen, es hält aber die Spannung über die gesamte Laufzeit. Und offensichtlich hat er für seine Inszenierung das historische Filmmaterial genau studiert.

Musik, Sound, Kamera, Ausstattung, das ist kaum zu toppen und sollte man sich unbedingt in der IMAX-Version anschauen.

FAZIT

„Dunkirk“, so packend wie bombastisch. Ein Actionmovie – ein Heldenepos – hoch dramatisch. Krieg als das größte aller Abenteuer. Schon vor dem Kinostart wird der Film als Oscar Kandidat gehandelt.

USA, 2017
Regie Christopher Nolan
106 min