REMINISCENCE

REMINISCENCE

Hier mal eine freshe Filmidee: Ein cooler Privatdetektiv nimmt sich einer verführerischen Dame in Not an und gerät bei der Lösung des Falls selbst in Gefahr. „Blade Runner“, „Chinatown“, „Falsches Spiel mit Roger Rabbit“, „Tote tragen keine Karos“ – schon oft wurde diese klassische Filmidee variiert und persifliert. Neu an „Reminiscence“ ist nur das Setting in der nahen Zukunft: Miami steht nach dem Anstieg des Meeresspiegels unter Wasser. Wohl dem, der eine Dachterrasse hat.

Weil früher alles besser war, können zahlende Kunden bei Nick Bannister (Hugh Jackman) noch einmal die schönsten Momente aus ihrer Vergangenheit erleben. Erinnern unter Hypnose im Wassertank. Weil anderen Leuten beim Träumen zuschauen langweilig ist, kann Nick die Erinnerungen seiner Kundschaft in einer Art Holodeck sichtbar machen. Das ist zwar komplett sinnfrei, sieht aber hübsch aus. Als eines Tages Mae (Rebecca Ferguson) auftaucht und behauptet, sie habe ihren Schlüssel verloren und müsse deshalb in die Vergangenheit eintauchen, um ihn wiederzufinden (kein Witz – das ist tatsächlich die Story), ahnt Nick nicht, dass er bald Teil einer komplexen Verschwörungsgeschichte wird.

Philip Marlowe meets Inception: Regisseurin Lisa Joy, die auch das Drehbuch geschrieben hat, verbindet in „Reminiscence“ die Genres Film Noir und Science-Fiction, kann daraus aber keine Funken schlagen. Der aktuelle umweltpolitische Bezug spielt für den Fortgang der Handlung keine Rolle, ist nur ein visuelles Gimmick. Ein paar hübsche CGI-Flüge über die halb im Meer versunkene Stadt – das war’s aber auch schon. Inhaltlich bleibt die einzig originelle Idee des Films damit ungenutzt. Schauspielerisch und technisch auf gewohnt hohem US-Niveau enttäuscht „Reminiscence“ mit der sich selbst viel zu ernst nehmenden Interpretation einer allzu bekannten Geschichte.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Reminiscence“
USA 2021
116 min
Regie Lisa Joy
Kinostart 26. August 2021

alle Bilder © Warner Bros. Pictures

MOTHERLESS BROOKLYN

Lionel Essrog (Edward Norton) ist ein Privatdetektiv, der unter dem Tourette Syndrom leidet. Eine Krankheit, die immer für einen schnellen Lacher TITTEN! FICKEN! gut ist.  „Motherless Brooklyn“ folgt Essrog bei seinem riskanten Vorhaben, den Mord an seinem Mentor und Freund Frank Minna (Bruce Willis) aufzuklären. Beim Kampf gegen Gangster und Korruption deckt Lionel streng gehütete Geheimnisse der New Yorker Politszene auf.

Die simple Formel lautet: Die besten Chancen, einen Oscar zu gewinnen, haben Schauspieler in der Rolle eines Todkranken oder Behinderten. „Motherless Brooklyn“ wäre gerne ein cooler Film noir im Stile von „L.A. Confidential“. Doch all die Musik-Szenen in verrauchten Jazzclubs und all die lässigen, Hut tragenden Detektive nützen nichts – herausgekommen ist nur ein um Stil bemühter, stellenweise unfreiwillig komischer, vermurkster Egotrip Edward Nortons. Denn statt zu vieler Köche hat hier ein einziger Koch in zu vielen Rollen den Brei verdorben. Der Oscar-Kandidat fungiert als Regisseur, Hauptdarsteller, Produzent und Drehbuchautor. Und scheinbar hat Regisseur Norton einen Narren an seinem Hauptdarsteller Norton gefressen. So bleiben Szenen ganz verliebt immer ein bisschen zu lange auf seinem Gesicht geschnitten. Das tut dem Film nicht gut, denn das ganze Gezucke und Geschimpfe nervt schon nach wenigen Minuten. Auch die anderen Schauspieler sind nicht in Höchstform. Willem Dafoe gibt mal wieder den am Rande des Wahnsinns Wandelnden und Alec Baldwin schafft es nicht, als oberkorrupter Politiker seine Figuren als SNL-Trump oder Jack Donaghy aus „30 Rock“ vergessen zu machen. Regisseur Norton lässt sich und seine Schauspieler an der zu langen Leine, was zu gnadenlosem Overacting führt.

FAZIT

Ein paar gute Momente hat der Film. Ansonsten ist „Motherless Brooklyn“ eine langatmige, eitle Oscarbewerbung.

Originaltitel „Motherless Brooklyn“
USA 2019
145 min
Regie Edward Norton
Kinostart 12. Dezember 2019

Under The Silver Lake

Sam (Andrew Garfield) ist ein Nichtsnutz. Er wohnt in einem kleinen Apartment in Silver Lake, Los Angeles und hegt keinerlei Ambitionen, irgendetwas aus seinem Leben zu machen. Meist verbringt er den Tag mit der Suche nach versteckten Codes und Botschaften in seiner Umgebung. So ist er zum Beispiel fest davon überzeugt, dass Vanna White – die amerikanische Maren Gilzer – während der Sendung „Wheel of Fortune“ dem Zuschauer per Zwinkern geheime Signale gibt. Man könnte sagen, Sam ist ein bisschen paranoid.
Eines Tages trifft er die attraktive Sarah (Riley Keough) und die beiden verbringen einen netten Abend miteinander. Als sie sich am nächsten Tag wiedersehen wollen, ist nicht nur Sarah, sondern auch ihre komplette Wohnungseinrichtung verschwunden. Sam wittert eine Verschwörung und macht sich auf die Suche.

Ein Hundekiller, eine mörderische Eulenfrau, ein auf mysteriöse Art verschwundener Millionär: unter der sonnigen Oberfläche Kaliforniens tun sich Abgründe auf.
Zeigte „La La Land“ im vergangenen Jahr die eher beschwingte, fröhliche Seite von Los Angeles, so ist Under The Silver Lake ein fieberhafter Film noir über die auf Alpträumen gebaute Stadt geworden. Unterhaltsam ist das allemal. All die versteckten Tribute an andere Regisseure und kleinen Anspielungen auf andere Filme zu entdecken ist sehr vergnüglich. David Robert Mitchell hat seine Vorbilder genau studiert: hier ein bisschen Alfred Hitchcock, da ein wenig Brian de Palma (selbst ein Meister des Zitats) und viel David Lynch.
Obwohl Under The Silver Lake mitunter an einen sehr ambitionierten Studentenfilm erinnert, macht es doch Spaß, Sam bei seiner schrägen Odyssee durch das labyrinthische Los Angeles zu folgen. Die versteckten Codes, ungelösten Rätsel und hidden messages führen zwar auch hier, wie so oft in der modernen Popkultur (siehe „Lost“), am Ende nicht zu einer befriedigenden Auflösung: aber egal – der Weg ist das Ziel.

FAZIT

Einige Zuschauer werden das Kino mit einem großen Fragezeichen im Gesicht verlassen. Am besten gar nicht darüber nachdenken, was das alles soll, sondern einfach auf die Stimmung einlassen und nebenbei den tollen Bernard-Herrmann-inspirierten Soundtrack genießen.

USA, 2018
Regie David Robert Mitchell
139 min
Kinostart 06. Dezember 2018