Juror #2

JUROR #2

Juror #2

JUROR #2

„Juror #2“, Clint Eastwoods (wahrscheinlich) letzter Film, ist ein spannendes Gerichtsdrama.

Ab 16. Januar 2025 im Kino

Clint Eastwood: Der Mann, der als lebende Legende in die Annalen Hollywoods eingegangen ist, wird dieses Jahr 95 Jahre alt. Er hat unzählige Filme inszeniert und in noch mehr Produktionen mitgewirkt. JUROR #2 dürfte sein Abschiedswerk sein – die stets zuverlässige IMDb führt jedenfalls kein weiteres Projekt auf. Aber wer weiß? Vielleicht überrascht uns Eastwood und steht mit 100 noch hinter der Kamera.

Juror #2

Der junge Familienvater Justin Kemp, gespielt von Nicholas Hoult, gerät in einem Mordprozess in ein tiefgreifendes Dilemma. Oder, einfacher formuliert – SPOILER – wobei der Trailer ohnehin schon alles preisgibt: Justin Kemp hat versehentlich eine junge Frau überfahren. Ein Unfall, gewiss. Doch als trockener Alkoholiker, der zuvor in einer Bar war, ist er wenig glaubwürdig. Nun sitzt ausgerechnet er in der Geschworenenjury, die den Freund der Verstorbenen als vermeintlichen Mörder verurteilen soll. Wahrlich: ein Dilemma.

Die Grundidee mag konstruiert wirken. Doch Eastwood gelingt es schnell, den Zuschauer diese Unwahrscheinlichkeit vergessen zu lassen. Sein Film entwickelt sich zu einem ebenso fesselnden wie klugen Justizdrama mit unerwarteten Wendungen.

Juror #2

JUROR #2 ist ein Film ohne Schnickschnack. Geradeaus erzählt, kein unnötiges Beiwerk. Eastwood hat nie den Fehler begangen, sein Publikum zu unterschätzen. Als Regisseur mit jahrzehntelanger Erfahrung weiß er, dass weniger oft mehr ist – eine Lektion, die auch seine Schauspieler verinnerlicht haben: Nicholas Hoult, Toni Collette, J.K. Simmons und Kiefer Sutherland spielen nüchtern und konzentriert.

Juror #2

Clint Eastwoods Spätwerk enttäuscht nicht. „Schuldig oder unschuldig? Wahrheit oder Lüge? Was ist richtig, was ist falsch?“ – JUROR #2 ist ein meisterhaft inszenierter Thriller und ein würdiger Abschluss für einen der ganz Großen.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Juror #2“
USA 2024
95 min
Regie Clint Eastwood

Juror #2

alle Bilder © Warner Bros. Pictures Germany

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

We Live in Time

WE LIVE IN TIME

We Live in Time

WE LIVE IN TIME

Das ist ja mal eine originelle Drehbuchidee: Junges Paar, großes Glück, dann wird sie sterbenskrank.

Ab 09. Januar 2025 im Kino

Am Anfang von WE LIVE IN TIME joggt die junge Almut (Florence Pugh) durch den Wald, bleibt an einem blühenden Busch stehen, riecht, schneidet ein paar Zweige ab. Später steht sie in ihrem Cottage und trennt Eier, die sie gerade brutfrisch aus dem Hühnerstall geholt hat. So sinnlich. Damit ist von der ersten Minute an klar, was für eine Art Film uns hier erwartet: Schöne Menschen in schöner Umgebung haben auch Probleme.

We Live in Time

Seit „Love Story“ ist die Geschichte von großer Liebe und tragischem Sterben gefühlt hundertmal im Kino erzählt worden. Einziges Unterscheidungsmerkmal ist da nur die Besetzung. Dass WE LIVE IN TIME nicht in unsäglichem Kitsch ertrinkt, ist vor allem dem Charme und der Chemie von Florence Pugh und Andrew Garfield zu verdanken. Allzu rührselige Szenen retten die beiden mit feinem, spöttischem Humor. Regisseur John Crowley und Drehbuchautor Nick Payne geben dem Ganzen noch einen modischen Twist, denn die todkranke Almut ist eine erfolgreiche Küchenchefin. Das bietet Gelegenheit, zwischen all dem Leid noch ein paar appetitliche Foodporn-Bilder unterzubringen. „Chef’s Table“ ist überall.

We Live in Time

Na gut, das Thema ist ausgelaugt, immerhin ist die Struktur diesmal anders: Die Geschichte springt munter zwischen erstem Kennenlernen, Schwangerschaft und Krankheit hin und her. Das macht zwar keinen Sinn, fordert aber immerhin das Konzentrationsvermögen des Zuschauers – linear erzählt wäre das Ganze wahrscheinlich so banal wie ein Lore-Roman.

We Live in Time

WE LIVE IN TIME ist ein sentimentales Liebesdrama, das alle handelsüblichen Register zieht, um auf die Tränendrüsen zu drücken. An trüben Wintertage kann sowas für wohlige Unterhaltung sorgen. Taschentuch nicht vergessen.

Originaltitel „We Live in Time“
GB / Frankreich 2024
107 min
Regie John Crowley

We Live in Time

alle Bilder © STUDIOCANAL

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Better Man - Die Robbie Williams Story

BETTER MAN – DIE ROBBIE WILLIAMS STORY

Better Man - Die Robbie Williams Story

BETTER MAN – DIE ROBBIE WILLIAMS STORY

Robbie Williams macht sich in seinem Biopic BETTER MAN zum Affen.

Ab 02. Januar 2025 im Kino

Wichser, Narzisst, arrogantes Arschloch – Robbie Williams wurde schon vieles genannt. Warum er trotzdem oder gerade deswegen ein internationaler Superstar wurde, zeigt der autobiografische Film BETTER MAN.

Der Vater lässt die Familie sitzen, auf dem Sportplatz nimmt ihn keiner ernst – der kleine Robbie hat’s nicht leicht. Kraft geben ihm nur die Liebe seiner Großmutter und der Glaube, er sei zum größten Entertainer der Welt geboren. Und dann: Mit zarten 15 plötzlich Superstar. Von einem cleveren, nicht gerade netten Produzenten zusammengecastet, wird Take That DIE Boyband der 90er. Auf der Bühne fällt Robbie als hyperaktives Energiebündel auf, backstage bald als zugekokster Alkoholiker. Die kreativen Lorbeeren sackt Singer-Songwriter Gary Barlow ein, Robbie bleibt der nicht ernstzunehmende Spaßvogel. Während sich der eine bald ein Schloss mit Butler leisten kann, wohnt der andere noch bei seiner Mutter.

Better Man - Die Robbie Williams Story

BETTER MAN ist wirklich mal was Neues: Statt selbst vor die Kamera zu treten oder einen Look-Alike-Schauspieler zu casten, wird Williams von einem Affen gespielt. Klingt schräg – funktioniert aber. Robbie liefert nur die Stimme; sein Gesicht sieht man keine Sekunde. Mit viel Liebe zum Detail wurden Musikvideos, Covershots, Konzerte und TV-Auftritte mit dem Affen-Robbie nachgestellt. Nach ein paar Minuten hat man sich dank perfekter Tricktechnik von Weta („Herr der Ringe“, „King Kong“, „Planet der Affen“) daran gewöhnt und fragt sich bald, ob ein menschlicher Schauspieler den Film nicht um einiges banaler gemacht hätte. Ob das allerdings in der deutschen Synchro auch funktioniert, bleibt abzuwarten. Denn Robbies rotzige Sprechstimme macht einen großen Teil seines Charmes aus.

Better Man - Die Robbie Williams Story

Take That und die Solokarriere handelt der Film erstaunlich nebenbei ab. Viel mehr sind die Ängste, Depressionen und Süchte des „Prolls, der zu schnell alles bekommen hat“, (O-Ton Robbie in einem AA-Meeting) zentrales Thema. BETTER MAN funktioniert auf mehreren Ebenen: als mitreißende Musik-Show genauso wie als Blick in die gequälte Seele eines ewig Zweifelnden. Eine rasende Fahrt im Gegenverkehr mit Robbie am Steuer oder ein unendlicher Sturz durch Federfächer – der Film findet immer wieder ungewöhnliche Visualisierungen für das Popstar-Leben auf der Überholspur. Sehr gelungen auch, wie die größten Hits elegant in die Handlung eingebaut werden – das bewahrt BETTER MAN davor, nur ein bebildertes Best of Album zu sein.

Better Man - Die Robbie Williams Story

Meckern auf hohem Niveau: Insgesamt hätte man den Film um gut 15 bis 30 Minuten kürzen können. Und dass Robbie bei jedem Auftritt von inneren Dämonen verfolgt wird – hier als wütende Affen-Doppelgänger im Publikum dargestellt – hat man nach der siebenunddreißigsten Wiederholung wirklich verstanden. „Die Leute kaufen keine Tickets, um von deinen Problemen zu hören“, sagt Robbies Vater zu seinem Sohn, als der den Tiefpunkt seiner Drogenabhängigkeit erreicht hat. Wenn das wahr wäre, würde sich niemand diesen Film anschauen. Und das wäre wirklich schade.

Originaltitel „Better Man“
Australien 2024
134 min
Regie Michael Gracey

Better Man - Die Robbie Williams Story

alle Bilder © TOBIS Film GmbH

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Queer

QUEER

Queer

QUEER

Daniel Craig brilliert als homosexueller, drogensüchtiger Lebemann in den 1950er-Jahren.

Ab 02. Januar 2025 im Kino

Im Mexiko-City der 50er Jahre fristet der US-Bürger William Lee (Daniel Craig) ein unglückliches Dasein inmitten einer kleinen amerikanischen Gemeinde. Als der Student Eugene Allerton (Drew Starkey) in die Stadt kommt, verliebt sich William unsterblich in den jungen Mann.

Die blöde Bemerkung, James Bond sei jetzt schwul, kann man sich direkt sparen. Dass Daniel Craig mal im Geheimdienst ihrer Majestät unterwegs war, vergisst man schnell. Die einzige Gemeinsamkeit: Lee und Bond trinken gerne und haben eine Schwäche für Waffen.

Queer

Dass Luca Guadagnino ein gutes Händchen für Gay-Love-Stories hat, weiß man spätestens seit seinem zum Queerfilm-Klassiker zählenden „Call me by your Name“. Auch so eine Geschichte, bei der sich Liebe und Realität im Wege stehen. Zuletzt überraschte der Italienische Regisseur mit dem sehr zugänglichen Tennisfilm „Challengers – Rivalen“. Nun also seine Adaption des halbautobiografischen Romans von William S. Burroughs. Der verfasste das Buch bereits zwischen 1951 und 1953, veröffentlicht wurde es aber erst 1985 – Inhalt und Sprache waren für die prüden 50er zu offenherzig.

Queer

QUEER fängt stark an, lässt jedoch gegen Ende nach. Das größte Problem ist wahrscheinlich die Handlung. Denn es gibt so gut wie keine. Über lange 135 Minuten passiert ausgesprochen wenig. Spätestens in den letzten 30 Minuten strapaziert der Film die Geduld der Zuschauer mit einem künstlerisch angehauchten Fiebertraum. Da wäre man lieber noch ein wenig länger in der wunderbaren Technicolor-Welt der 50er geblieben.

Queer

Trotzdem: QUEER ist sehenswert, alleine wegen Daniel Craig als Burroughs’ Alter Ego. Dazu die ungewöhnliche Musik (immer wieder Prince) und der hübsche, an alte Fotografien und Gemälde angelehnte Look. Produziert hat das Ganze MUBI, die Streaming-Plattform, auf der vorzugsweise anspruchsvolle Kost gezeigt wird. Für die breite Masse ist das nix, QUEER fällt eher in die Kategorie „Arthouse-Festival-Liebling“.

Originaltitel „Queer“
Italien / USA 2024
137 min
Regie Luca Guadagnino

Queer

alle Bilder © MUBI

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Feste und Freunde

FESTE & FREUNDE

Feste und Freunde

FESTE & FREUNDE

Machen wir uns nichts vor: Die erfolgreichsten deutschen Filme der letzten Jahre stammen aus dem Ausland. Wie schon „Das perfekte Geheimnis“, „Ein Fest fürs Leben“ oder zuletzt „Der Vierer“ ist auch FESTE & FREUNDE das Remake eines bereits anderswo gelaufenen Films; diesmal stammt die Vorlage aus Dänemark.

Ab 02. Januar 2025 im Kino

Geburtstage, Hochzeiten, Silvesterpartys – einen Anlass zum Feiern gibt es immer. Der Ensemblefilm FESTE & FREUNDE folgt einer Gruppe von Freundinnen und Freunden, die sich in den Jahren 2019 bis 2023 (inklusive Pandemie) lieben, streiten und versöhnen.

Im Zentrum der Geschichte steht Ellen (immer gerne gesehen: Laura Tonke), eine sympathische Mittdreißigerin, die in ihrer leichten Verstrahltheit an eine deutsche Bridget Jones erinnert. Mit den Männern hat sie Pech, aktuell steckt sie in einer verkorksten Affäre mit ihrem verheirateten Freund Sebastian (Ronald Zehrfeld). Um sie herum lauter vermeintlich glückliche Paare: Ihr Liebhaber und seine Frau Eva , dann Rolf, frisch verliebt in die charismatische Dina, oder das lesbische Paar Maya und Natalie (hervorragend: Jasmin Shakeri), und natürlich Mareike (Annette Frier) und Adam, die eine völlig lieblose Ehe führen.

Feste und Freunde

Das Original kam 2015 unter dem putzigen Titel „Lang historie kort“ in die dänischen Kinos. David Dietl (Sohn von Helmut) gelingt es mit seiner Neuinterpretation, der romantischen Komödie einen ganz eigenen, frischen Charme zu verleihen. FESTE & FREUNDE findet die richtige Balance zwischen Leichtigkeit und Tiefe, ohne zu albern oder zu schwer zu wirken. Der in Episoden erzählte Film vertraut dabei auf die Intelligenz der Zuschauer. Nicht alles wird ausgewalzt – was zwischen den Festen geschieht, reimt man sich einfach selbst zusammen.

Feste und Freunde

Das Grundrezept funktioniert seit „Four Weddings and a Funeral“: Einblicke in das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen – inklusive Hochzeit und Todesfall. FESTE & FREUNDE hat eine Leichtigkeit, die man selten in deutschen Filmen findet. David Dietl ist eine moderne Komödie über und für Erwachsene gelungen. Gut.

Deutschland 2024
107 min
Regie David Dietl

Feste und Freunde

alle Bilder © LEONINE Studios

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Die Saat des heiligen Feigenbaums

DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS

Die Saat des heiligen Feigenbaums

DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS

Fahr zur Hölle, Patriarchat! Pünktlich zum Weihnachtsfest kommt diese wütende Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran in unsere Kinos.

Ab 26. Dezember 2024 im Kino

Der Protest dringt ins Innere – zumindest im Iran. Erst begehren die Töchter auf, irgendwann auch ihre Mütter. Gegen den Staat, gegen die Unterdrücker, gegen die Ehemänner und Väter. Was ständige Kontrolle und Misstrauen auch im kleinen Familienkreis anrichten, erzählt Regisseur Mohammad Rasoulof anhand einer ganz normalen Familie in Teheran.

Die Saat des heiligen Feigenbaums

Vater Iman (Misagh Zareh) wird endlich befördert. Als Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht darf er bald auf eine größere Wohnung hoffen; seine Frau Najmeh (Soheila Golestani) ist begeistert. Während das Land nach dem gewaltsamen Tod einer jungen Frau von einer Welle des Protests ergriffen wird, fordern die Eltern von den beiden Töchter Rezvan (Mahsa Rostami) und Sana (Setareh Maleki) Schweigen und Unauffälligkeit. Sie sollen schön den Mund halten und sich von „falschen Freunden“ fernhalten. Doch es ist zu spät. Dank Social Media wissen die beiden Teenager sehr wohl, was auf der Straße vor sich geht. Als auch noch eine ihrer Freundinnen im Wohnheim verhaftet wird, eskaliert die Situation.

Die Saat des heiligen Feigenbaums

Der linientreue Vater als Symbol für den paranoiden, gottgläubigen Staat; die Töchter als junge Revolutionärinnen. Wie das gesamte Land, driftet auch die Familie zunehmend auseinander. Man könnte höchstens bemängeln, dass die Botschaft relativ schnell klar wird und DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS zwischendurch ein paar Längen hat. Eine Stunde kürzer hätte es auch getan.

Filme wie DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS vermitteln dem westlichen Zuschauer ein realistisches Bild vom Alltag im heutigen Iran – und sind deshalb enorm wichtig. Verrückt geradezu, dass Rasoulof seinen Politthriller heimlich im Iran gedreht hat – ein enormes Risiko. Dass die zornige Abrechnung mit dem Unrechtsregime auch noch spannend ist, schadet sicher nicht. In Cannes gab es dafür den Sonderpreis der Jury.

Originaltitel „معابد انج یدانه“
Deutschland / Frankreich / Iran 2024
167 min
Regie Mohammad Rasoulof

Die Saat des heiligen Feigenbaums

alle Bilder © Alamode Film

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Die leisen und die großen Töne

DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE

Die leisen und die großen Töne

DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE

Danke Frankreich, für einen unterhaltsamen Film, der seine Zuschauer ernst nimmt.

Ab 26. Dezember 2024 im Kino

DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE ist nicht nur traurig, lustig und herzerwärmend, sondern auch herrlich kompakt. Alles, was nicht nötig ist, wird auch nicht gezeigt. Vom deutschen oder US-amerikanischen Kino ist man da abgestumpft: Bereits Gezeigtes wird oft genug nochmals von den Figuren erklärt. Hier ganz anders: Etwas deutet sich an – Schnitt – die nächste Szene zeigt die Folgen. Es ist wirklich erstaunlich, wie gut die Kunst des Weglassens funktioniert. Entweder war hier ein hochbegabter Cutter am Werk oder ein Regisseur, der genau weiß, was er tut. Oder beides.

Die leisen und die großen Töne

Thibaut (Benjamin Lavernhe) ist ein weltberühmter Dirigent, der in den größten Konzerthallen auftritt. Als er an Leukämie erkrankt und einen Knochenmarkspender benötigt, erfährt er überraschend, dass er adoptiert wurde und einen jüngeren Bruder hat. Jimmy (Pierre Lottin) lebt ein völlig anderes Leben: Er arbeitet in der Kantine einer von der Schließung bedrohten Fabrik. Zwei Welten treffen aufeinander, doch die beiden Brüder teilen eine tiefe Leidenschaft: die Liebe zur Musik.

Die leisen und die großen Töne

Entscheidend sind die Gene: Während Thibauts (nicht blutsverwandte) Schwester so unmusikalisch wie ein Stück Holz ist, steckt in den bei der Geburt heimlich getrennten Brüdern das Potenzial zum Maestro. Regisseur Emmanuel Courcol zeigt, dass soziale Unterschiede unwichtig werden, wenn es um das Leben und die (Bruder-)Liebe geht. DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE ist ein verspielter und optimistischer Film. Nicht alles ist plausibel, aber es funktioniert federleicht und mit Anmut – typisch französisch eben.

Die leisen und die großen Töne

Deshalb kurz und knapp und weihnachtlich das Urteil: Die Tragikomödie DIE LEISEN UND DIE GROSSEN TÖNE ist eines der schönsten Feel-Good-Movies des Jahres.

Originaltitel „En fanfare“
Frankreich 2024
103 min
Regie Emmanuel Courcol

Die leisen und die großen Töne

alle Bilder © Neue Visionen Filmverleih

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Heretic

HERETIC

Heretic

HERETIC

Woran erkennt man, dass Hugh Grant ein echter Filmstar ist? Morgens um 10 ist die Pressevorführung rappelvoll. Wo sich sonst zwischen 5 und 15 Menschen aus dem Bett gequält haben, ist bei HERETIC das Kino bis auf den letzten Platz besetzt.

Ab 26. Dezember 2024 im Kino

Hugh Grant als Bösewicht – den hat er zwar schon in „The Gentlemen“ und „Paddington 2“ gegeben – doch HERETIC ist sein erster Horrorfilm. Der ehemalige Charmeur als Psychopath: Von diesem Twist lebt HERETIC. Theoretisch.

Grant spielt den sadistischen Mr. Reed, der die beiden jungen Missionarinnen Schwester Barnes und Schwester Paxton (Sophie Thatcher und Chloe East) in sein Haus einlädt und mit ihnen ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel beginnt.

Heretic

Das beginnt vielversprechend mit clever inszenierten Szenen, die stets am Rande der Bedrohlichkeit balancieren. Die Regisseure Scott Beck und Bryan Woods (Drehbuchautoren von „A Quiet Place“) liefern Hugh Grant clevere, wortgewandte Dialoge, die er mit seinem typischen unbeholfenen Lächeln serviert. Mindestens die erste Hälfte von HERETIC funktioniert als spannendes Duell zwischen dem charmanten Killer und seinen jungen Opfern. Doch dann kippt die Handlung und wird zu einem konventionellen Horrorfilm. Und leider zu keinem wirklich guten. Abgedroschene Elemente wie verschlossene Türen, dunkle Kellergewölbe und Dauerregen dominieren. Nichts, was man nicht schon unzählige Male gesehen hätte. Enttäuschend auch das Ende: Die langsam aufgebaute Spannung verpufft in einer lahmen, uninteressanten Auflösung.

Heretic

HERETIC ist eine eigenwillige Mischung aus Horror, Wahnsinn und theologischem Exkurs. Allein die düstere Atmosphäre und ein exzellenter Hugh Grant machen diesen extrem dialoglastigen Thriller sehenswert.

Originaltitel „Heretic“
USA 2024
110 min
Regie Scott Beck und Bryan Woods

Heretic

alle Bilder © PLAION PICTURES

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Mufasa: der König der Löwen

MUFASA: DER KÖNIG DER LÖWEN

Mufasa: der König der Löwen

MUFASA: DER KÖNIG DER LÖWEN

Technisch beeindruckendes Prequel zum König der Löwen.

Ab 19. Dezember 2024 im Kino

Die Handlung kurz und knapp: Opa erzählt vom Krieg. Da Opa allerdings tot ist – vom ehemals besten Freund Scar ermordet – übernimmt der weise Affe Rafiki (der mit dem Stock) die Rolle des Erzählers. Seine Zuhörer: Simbas Tochter Kiara, das Warzenschwein Pumbaa und das Erdmännchen Timon.

Mufasa: der König der Löwen

Wer bis hierhin nicht folgen konnte, hat sowieso kein Interesse am LKU (Lion King Universe) und wird sich auch dieses Prequel zum Remake des Zeichentrick-Klassikers „Der König der Löwen“ schenken. Wäre das ein Fehler? MUFASA besticht vor allem technisch: Das fotorealistische Afrika sieht fantastisch aus, die Renderfarmen müssen monatelang geglüht haben. Besonders die Actionszenen im und unter Wasser (von denen gibt es gleich mehrere) beeindrucken. Und der Voice-Cast ist zumindest im Original erlesen: Donald Glover, Seth Rogen, Mads Mikkelsen und Beyoncé Knowles-Carter. Einerseits.

Mufasa: der König der Löwen

Andererseits hat sich in Hollywoodmusicals eine Formelhaftigkeit eingeschlichen, die langsam ermüdet. Die Songs sind zwar gewohnt catchy – komponiert hat sie der unvermeidliche Lin-Manuel Miranda – doch sie wirken wie Fremdkörper. Eben wurde noch um Leben und Tod gekämpft, da wird die Handlung von einer Musicalnummer unterbrochen, die so auch ins Starlight Express Theater in Bochum passen würde.

Mufasa: der König der Löwen

Vielleicht sollte man das Ganze mit Kinderaugen sehen: Für die jungen Zuschauer sind die comic-relieves Timon und Pumbaa vermutlich wahnsinnig lustig (Ältere könnten von der bemühten Dauerwitzigkeit schnell genervt sein) und die Abenteuer von Mufasa und Taka aufregend und spannend. MUFASA: DER KÖNIG DER LÖWEN ist ein technisch hervorragend gemachter Familienfilm, der rechtzeitig zu Weihnachten für große Augen sorgen dürfte.

Originaltitel „Mufasa: The Lion King“
USA 2024
118 min
Regie Barry Jenkins

Mufasa: der König der Löwen

alle Bilder © The Walt Disney Company Germany

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Der Spitzname

DER SPITZNAME

Der Spitzname

DER SPITZNAME

Ob es „Der Vorname“, „Der Nachname“ oder nun im dritten Teil DER SPITZNAME heißt, Komödien wie diese dienen ausschließlich der anspruchslosen Unterhaltung.

Ab 19. Dezember 2024 im Kino

Diesmal bilden die Tiroler Alpen die Traumkulisse für eine Hochzeit mit Hindernissen. Die Handlung ist im Grunde egal, Hauptsache es gibt genügend Missverständnisse und Streitereien in der dysfunktionalen Großfamilie Böttcher-Wittmann-Berger-König. Neueinsteiger werden intellektuell nicht gefordert – gleich zu Beginn fasst Christoph Maria Herbst die ersten beiden Teile ausführlich zusammen.

Der Spitzname

Im dritten – und wahrscheinlich nicht letzten – Teil der NAMEN-Serie kommt jede Wendung und jeder Gag mit reichlich Anlauf um die Ecke. Zwischendurch ermüden unlustige Diskussionen über Political Correctness und Gleichberechtigung. Binär war gestern. Ein kleiner Hinweis an die Drehbuchautoren: Es wäre wirklich originell, wenn mal ein Mensch Ü 40 aufs Gendern und den Umweltschutz besteht und nicht immer nur 17-jährige Wohlstandsgören.

Der Spitzname

Schenkelklopfer wie Christoph Maria Herbst, der aus dem Skilift fällt – haha – und eine Kettenreaktion an Stürzen auslöst, sorgen für Freude bei Jung und Alt. Über so was haben sich schon unsere Großeltern scheckig gelacht. Aber nicht nur der Humor ist altbacken, sondern auch der Look. DER SPITZNAME sieht aus, als wäre er – wie die Edgar-Wallace-Filme der 1960er-Jahre – komplett im Studio entstanden. Laut Presseinfo wurde zwar in Tirol gedreht, das kann sich aber nur auf ein paar Establishing Shots beziehen, denn die meisten Szenen sehen mehr nach Greenscreen oder der überschätzten Hyperbowl aus.

Der Spitzname

Regieroutinier Sönke Wortmann kann sich auf seine professionelle Besetzung verlassen: Iris Berben, Florian David Fitz, Caroline Peters, Justus von Dohnányi, Janina Uhse und vor allem Christoph Maria Herbst können sogar schwaches Material aufwerten, doch hier stoßen sie immer wieder an ihre Grenzen. Was sich auf dem Papier gut liest, funktioniert nicht zwingend als gesprochener Dialog. Bei einigen der verbalen Duelle hatte der Drehbuchautor wahrscheinlich mehr Spaß beim Schreiben als die Zuschauer im Kino.

DER SPITZNAME ist eine überwiegend witzlose Komödie von der Stange. Kategorie: harmlos nett.

Deutschland / Österreich 2024
90 min
Regie Sönke Wortmann

Der Spitzname

alle Bilder © Constantin Film

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Freud - Jenseits des Glaubens

FREUD – JENSEITS DES GLAUBENS

Freud - Jenseits des Glaubens

FREUD – JENSEITS DES GLAUBENS

Uninspirierte Verfilmung eines Theaterstücks mit Anthony Hopkins, Liv Lisa Fries und Matthew Goode.

Ab 19. Dezember 2024 im Kino

»Erwachsen ist man, wenn man das vereinen kann: lieben, arbeiten, genießen.«
Dieser Satz stammt von Sigmund Freud. Doch „erwachsen“ kann auch bedeuten: langweilig, zäh und furztrocken – wie dieser Film.

Freud - Jenseits des Glaubens

Der schwer kranke Sigmund Freud (Anthony Hopkins) lebt mit seiner Tochter Anna (Liv Lisa Fries) im Londoner Exil. Es ist September 1939, der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die Sorge wächst, dass die Nazis bald auch England angreifen werden. Gepeinigt von Schmerzen, übersteht der Begründer der Psychoanalyse seine Tage nur mit hohen Dosen Morphium. C. S. Lewis (Matthew Goode), ein Dozent der University of Oxford, besucht den berühmten Psychoanalytiker kurz vor dessen Tod.

Freud - Jenseits des Glaubens

Das Theaterstück „Freud’s Last Session“ von Mark St. Germain thematisiert die fiktive Begegnung zwischen Freud und Lewis, dem späteren Autoren von „Die Chroniken von Narnia“. Der Atheist und der Gläubige: Einen ganzen Nachmittag dauert das intensive Streitgespräch der beiden Männer über Gott, Sexualität und das Schicksal der Menschheit. Klingt interessanter, als es ist. Denn die ganze Angelegenheit bleibt so trocken, wie ein staubiges Buch. Immer wieder unterbrechen (unnötige) Rückblenden den ohnehin trägen Erzählfluss. Aus zwei weltberühmten Figuren werden so auch nach fast zwei Stunden Film keine Menschen aus Fleisch und Blut; das Philosophieren und Zitieren bleibt Theorie.

Freud - Jenseits des Glaubens

Man kann sich vorstellen, wie die intellektuellen Zuschauer das Kino verlassen und sagen: „Ja, aber die Schauspieler!“ Und natürlich ist Anthony Hopkins großartig – was auch sonst? Der 86-jährige Oscarpreisträger kann gar nicht anders. Auch Liv Lisa Fries und Matthew Goode liefern exzellente Leistungen ab. Es ist nicht ihre Schuld, dass ein unausgegorenes Drehbuch FREUD – JENSEITS DES GLAUBENS so unbefriedigend macht. Was nützen all die talentierten Schauspieler, die schönen Sets und die erlesene Kamera, wenn die Handlung kalt lässt? Interessanter wäre ein Film über Freuds Tochter Anna gewesen, deren lesbisches Coming-out und Weg zur berühmten Kinderpsychotherapeutin hier nur Nebenhandlung bleibt.

Originaltitel „Freud’s Last Session“
UK / USA 2023
108 min
Regie Matthew Brown

Freud - Jenseits des Glaubens

alle Bilder © X-Verleih

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Rich Flu

RICH FLU

Rich Flu

RICH FLU

In RICH FLU rafft ein tödlicher Virus nur die reichsten Menschen dahin. Die Idee ist originell, doch das Ergebnis ist ein unentschlossener Mix aus Satire und Sozialdrama.

Ab 12. Dezember 2024 im Kino

Es beginnt vielversprechend: Mehrere Drehbuchautoren pitchen nacheinander ihre teils langweiligen, teils absurden Filmprojekte. Produzentin Laura (hervorragend: Mary Elizabeth Winstead) hört sich das alles mit professioneller Freundlichkeit an. Der letzte Pitch stammt von ihrem Ex-Mann (Rafe Spall), der ihr einen Familien-Neustart mit der gemeinsamen Tochter (Dixie Egerickx) vorschlägt.

Rich Flu

Bevor es dazu kommt, bricht eine weltweite Pandemie aus. Der Virus befällt nur Reiche und verursacht unter anderem strahlend weiße Zähne, als hätten die Menschen Radiomed verwendet. Unglücklicherweise wird Laura ausgerechnet jetzt von ihrem Chef (Timothy Spall) befördert und mit einem Aktienpaket belohnt, sodass auch sie um ihr Leben fürchten muss. Zusammen mit ihrer dysfunktionalen Kleinfamilie versucht sie, den gefährlichen Reichtum loszuwerden und nach Afrika zu fliehen.

Rich Flu

Was wäre, wenn die Oberen Zehntausend zu verzweifelten Flüchtlingen würden, die über das Mittelmeer schippern und in Lager gesperrt werden? Die Botschaft „Es kann uns alle treffen“ ist schnell klar, wird aber endlos ausgewalzt. Leider verschwindet der beißende Humor in der zweiten Hälfte des Films fast vollständig. Besonders die letzten 20 Minuten verschwendet RICH FLU, um auf einen mittelmäßigen Schlussgag hinzuarbeiten.

Rich Flu

Die Stärken sind der Anfang und die dichte Atmosphäre, die den Untergang einer kapitalistischen Gesellschaft zeigt. Doch woher der Virus kommt, wie er sich überträgt und welche konkreten Folgen er hat, bleibt nebulös – womöglich wussten es auch die Drehbuchautoren nicht so genau. RICH FLU beginnt als Satire und endet als Anklage auf soziale Klassenunterschiede. Die ungerechte Verteilung von Wohlstand hat Ruben Östlund in seinem Film TRIANGLE OF SADNESS vor zwei Jahren schon weitaus cleverer und interessanter thematisiert.

Originaltitel „Rich Flu“
Spanien 2024
116 min
Regie Galder Gaztelu-Urrutia

Rich Flu

alle Bilder © LEONINE Studios

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Here

HERE

Here

HERE

Robin Wright und Tom Hanks - Das Traumpaar ist zurück! Während sich die Gen Z fragt: „Hä? Wright und Hanks - Diggi, wer ist das? Und warum Traumpaar?“, werden sich Boomer sofort an „Forrest Gump“ erinnern.

Ab 12. Dezember 2024 im Kino

HERE ist ein filmisches Experiment, in dem die Geschichte von – ja was eigentlich? – einem Fleckchen Erde in Amerika erzählt wird. Auf diesem wenige Quadratmeter großen Stück Land passieren über die Jahrtausende allerhand Dinge, bis es Ende des 19. Jahrhundert bebaut wird. Der Großteil des Films konzentriert sich auf die Geschichte der Bewohner dieses Hauses bis in die Gegenwart.

Here

Im Zentrum der Handlung steht das von Tom Hanks und Robin Wright gespielte Paar Richard und Margaret Young. Collagenhaft aneinandergereiht, zeigt der Film bedeutende Momente aus deren Leben. Dafür wurden die beiden Schauspieler in einigen Szenen digital verjüngt. Das sieht trotz galoppierender AI-Entwicklung immer noch falsch und creepy aus. Vergangenheit und Gegenwart durchdringen sich in HERE, der auf Richard McGuires gleichnamiger Graphic Novel aus dem Jahr 2014 basiert. Das Besondere: Der ganze Film ist in einer einzigen fest eingerichteten Kameraeinstellung gedreht. Eine Idee, die der Comic vorgibt, die auf der Leinwand aber nur bedingt funktioniert.

Here

Robert Zemeckis gehört zu den außergewöhnlichsten Filmemachern der USA. Mit „Zurück in die Zukunft“, „Contact“ und natürlich „Forrest Gump“ feierte er große Erfolge. Ein Regisseur, der etwas wagt und vor allem immer wieder bahnbrechende Tricktechnik in seinen Filmen einsetzt. In HERE allerdings erstickt die ungewöhnliche Filmidee unter den visuellen Spielereien und einer dicken Zuckerschicht. Da wird der Begriff „Kitsch“ ganz neu definiert. Besonders die Rückblenden in die Zeit der amerikanischen Ureinwohner – inklusive hüpfender Rehe und niedlicher Eichhörnchen – wirken wie aus einem schlecht gemachten Lehrfilm für Vorschüler.

Here

Es gibt zwar immer wieder gute Momente, vor allem wenn Paul Bettany als der Vater von Tom Hanks ein bisschen Humor in die Angelegenheit bringt, aber insgesamt funktioniert das nicht. Man ahnt nur, dass sich in diesem Wirrwarr angerissener Familiengeschichten irgendwo ein oder mehrere gute Filme versteckt haben.

Originaltitel „Here“
USA 2024
105 min
Regie Robert Zemeckis

Here

alle Bilder © DCM

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Der Vierer

DER VIERER

Der Vierer

DER VIERER

copy/paste: Der VIERER ist die deutsche Version der spanischen Komödie "Amor En Polvo".

Ab 28. November 2024 im Kino

Endlich mal wieder eine Beziehungskomödie. Selbst bei Adaptionen bleiben wir Deutschen unserem liebsten Genre treu. Es hat wohl vor allem finanzielle Gründe, weshalb 99 von 100 der bei uns produzieren Filme Komödien sind, die meist von heterosexuellen Paarbeziehungen handeln.

Bei Sophie und Paul, gespielt von Julia Koschitz und Florian David Fitz, ist die Luft raus. Ein Vierer soll neuen Schwung ins eingeschlafene Liebesleben bringen. Theoretisch. Während sich der andere Teil des doppelten Doppels, die Spanierin Mia (Lucía Barrado) und der zurückhaltende Lukas (Friedrich Mücke) in einer Bar Mut antrinkt, fliegen bei Sophie und Paul die Fetzen. Bevor es mit dem Mini-Swingerclub überhaupt losgeht, stellen die beiden ihr komplettes Leben infrage.

Der Vierer

Er der Helikoptervater, sie die Karrierefrau. Vertauschte Rollenklischees – wir leben schließlich nicht mehr in den 50ern. Deshalb dürfen sich bei der jugendfreien Bettszene auch mal die Kerle kurz küssen. Uuuuh! So gesehen versucht Iván Sáinz-Pardo in seinem Film (das Drehbuch hat er zusammen mit Florian David Fitz und Torben Struck geschrieben) wenigstens ein bisschen von der Norm abzuweichen.

Der Vierer

Ansonsten sind das ziemlich viele Klischees (die Spanierin ist FEURIG) in einer Story, der öfters die Puste ausgeht. Denkt man während eines 90-Minuten-Films mehrfach, jetzt ist es bestimmt gleich zu Ende, aber dann geht’s doch noch dreimal weiter, dann spricht das nicht allzu sehr für das Spannungslevel der Geschichte. Schöne und Reiche haben auch Probleme – Na ja. Wer nur alle paar Monate ins Kino geht und Lust auf eine harmlose Beziehungskomödie hat – bitte, warum nicht? Es kann schlimmer kommen. Zum Beispiel in drei Wochen: Da startet DER SPITZNAME. Noch eine deutsche Beziehungskomödie, wieder mit Florian David Fitz.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2024
90 min
Regie Iván Sáinz-Pardo

Der Vierer

alle Bilder © LEONINE Studios

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Emilia Perez

EMILIA PÉREZ

Emilia Perez

EMILIA PÉREZ

EMILIA PÉREZ ist ein wuchtiges Musical mit Mut zum ganz großen Kitsch.

Ab 28. November 2024 im Kino

EMILIA PÉREZ ist ein Film, der das Publikum spalten wird: Die einen werden ihn hassen, die anderen großartig finden. Es wird viel gesungen, getanzt und gelitten. Aber ganz anders als sonst. Regisseur Jacques Audiard (Wo in Paris die Sonne aufgeht) schafft mit seinem Werk einen faszinierenden Widerspruch aus epischem Gefühlskino, Telenovela mit Tiefgang und düsterem Gangsterdrama. Bei Wikipedia wird der Film als „Musical-Komödie“ geführt. Das trifft es allerdings nicht. Es sei denn, es gibt noch einen zweiten Film mit demselben Titel, denn dieser hier ist definitiv keine Komödie.

Emilia Perez

Rita (Zoe Saldaña) arbeitet als Anwältin für eine große Kanzlei in Mexiko. Die meisten ihrer Klienten sind Schwerverbrecher. Eines Tages meldet sich der Drogenboss Juan „Manitas“ Del Monte (Karla Sofía Gascón) bei ihr. Er will untertauchen, beziehungsweise gleich ganz von der Bildfläche verschwinden. Sein Plan: Er möchte endlich als Frau leben und sich einer geschlechtsangleichenden Operation unterziehen. Das Problem: Seine Frau Jessi (Selena Gomez) und die beiden Kinder dürfen nichts davon erfahren.

Emilia Perez

Choreografien und Musik sind mitreißend, die drei Hauptdarstellerinnen liefern grandiose Performances. Besonders Karla Sofía Gascón, die in der Rolle des Juan/Emilia sowohl als Mann als auch als Frau beeindruckt. Kein Wunder, dass sie zusammen mit Zoe Saldaña und Selena Gomez in Cannes als bestes Darstellerinnen-Ensemble ausgezeichnet wurde. Doch das hohe Niveau hält nicht über die gesamte Laufzeit. Während der Film furios beginnt und stark endet, schwächelt er in der Mitte. Besonders eine deplatzierte Karaokeszene mit Selena Gomez wirkt, als sei sie aus den Überbleibseln eines drittklassigen Musikvideos zusammengebastelt worden. Hier scheint Regisseur Audiard zwischendurch den Faden verloren zu haben.

Emilia Perez

Wenn La La Land für schöne Menschen in schöner Umgebung mit schönen Liedern steht, dann ist EMILIA PÉREZ das Gegenteil: leidende Menschen in düsteren Kulissen, die wütende Lieder singen. Trotz kleiner Schwächen bleibt es ein aufregendes Stück Kino und könnte für das Filmmusical so bahnbrechend sein, wie es Hamilton für den Broadway war.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Emilia Pérez“
Frankreich / USA / Mexiko 2024
130 min
Regie Jacques Audiard

Emilia Perez

alle Bilder © Neue Visionen Filmverleih und Wild Bunch Germany

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Spiders

SPIDERS

Spiders

SPIDERS

Die Gemeinschaft der Arachnophobiker attestiert: SPIDERS ist der furchterregendste Spinnenfilm seit Jahren.

Ab 21. November 2024 im Kino

Bei der Angst vor Spinnen greift die sogenannte „Preparedness-Theorie“, erklärt Prof. Dr. Markus Heinrichs, Dekan der Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Uni Freiburg. Diese besagt, dass der Mensch „evolutionsbedingt auf potenziell gefährliche Reize sofort mit Angst reagiert.“ Apropos Freiburg: Da gibt es die Geschichte von der Putzfrau, die in einem seit Jahren ungenutzten Zimmer die Vorhänge ausklopfen wollte. Plötzlich seilte sich eine „handtellergroße“ (Zitat) Spinne aus der Vorhangschiene ab und krabbelte in den Gummihandschuh der armen Frau. Dort biss sie kräftig zu, sodass eine dicke, rote Schwellung zurückblieb. Eine wahre Geschichte. Nur Arachnophobiker können nachvollziehen, welchen Horror eine solche Begegnung auslösen kann.

Spiders

Spinnen – für manche nützliche, elegante Geschöpfe, für andere der reinste Albtraum: leise, schnell und manchmal sogar giftig. Regisseur Sébastien Vaniček entfesselt den Horror in einem heruntergekommenen Wohnkomplex in einer Pariser Banlieue. Schmutzige Apartments, dunkle Kellergänge, viele Ecken und Schächte – da freut sich der Achtbeiner.

Spiders

Es ist wohl ein Gesetzt des Genres, dass es mit Spinnen allein nicht getan ist. Bald müssen sich die Viecher vertausendfachen, dann auf Kalbsgröße heranwachsen. Je größer, desto schrecklicher – so die Fehleinschätzung der Filmemacher. Dabei ist doch gerade der in Ritzen lauernde, lautlose Schrecken viel effektiver. Wenn nur wenigstens die jugendlichen Protagonisten leise wären. Doch im Gegenteil: Der Kleindealer und Sammler exotischer Tiere Kaleb streitet sich nahezu den ganzen Film hindurch mit seiner Schwester und seinen Kumpels. Dauergebrüll – immer alle gleichzeitig und durcheinander. Das mag zwar authentisch sein, stört aber beim Angsthaben.

Spiders

Effektiv ist SPIDERS trotzdem. Schon bald juckt es am ganzen Körper, ständig hat man das Gefühl, es krabble etwas den Nacken hoch. Ein unangenehmes Begleitsymptom, das auch Tage nach dem Film noch anhält. Die gute Nachricht: Arachnophobie ist behandelbar. Die schlechte: nur durch direkte Konfrontation mit dem Objekt des Horrors. Filme wie SPIDERS könnten bei der Therapie helfen.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Vermines“
Frankreich 2023
105 min
Regie Sébastien Vaniček

Spiders

alle Bilder © PLAION PICTURES

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Konklave

KONKLAVE

Konklave

KONKLAVE

In seinem „Da Vinci Code“ für Schlaue blickt „Im Westen nichts Neues“-Regisseur Edward Berger in die geheimnisvollen Abgründe einer Papstwahl.

Ab 21. November 2024 im Kino

Der Papst ist tot. Ein neuer muss her. Dazu schließen sich die mächtigsten Führer der katholischen Kirche aus aller Welt im Vatikan ein. Und zwar so lange, bis sich die Mehrheit auf einen Kandidaten geeinigt hat. Dann erst steigt weißer Rauch auf und es heißt „Habēmus pāpam“. Dass es bei so einer Wahl mindestens so intrigant und verlogen wie bei einer US-Präsidentschaftswahl zugeht, ist eine der vielen Überraschungen des hervorragenden Thrillers KONKLAVE.

Konklave

Es wäre ein Wunder, wenn nicht auch dieser meisterhafte Film von Edward Berger ein paar Oscars abräumen würde. Allein die Schauspieler hätten alle eine Nominierung verdient. Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence spielt besser denn je – und das will was heißen. Ganz hervorragend auch Stanley Tucci, John Lithgow, Isabella Rossellini – alle in Topform.

Konklave

Umso erstaunlicher, dass nach der Pressevorführung Sätze wie „total konventionell“ oder sogar „stinkend langweilig“ zu hören waren. Wirklich? Krasse Fehlurteile übersättigter Filmjournalisten. KONKLAVE hat das Zeug zum Klassiker und „konventionell“ heißt hier einfach nur: feistes, klassisch gemachtes Kino. Jede Kameraeinstellung, der Score, das liebevolle Sounddesign – da sitzt alles. Natürlich kann man jetzt meckernd Parallelen ziehen, die HBO-Serie „The Young Pope“ käme viel moderner oder gar mutiger daher. Aber der Vergleich hinkt, denn KONKLAVE ist keine bitterböse Satire, sondern im Herzen ein zutiefst intellektueller und unerwartet unterhaltsamer Politthriller.

Konklave

Wer eine Schwäche für „Chef’s Table“ oder generell für das Beobachten von kunstvollen, perfekt choreografierten Prozessen hat, der wird begeistert sein. Selbst vermeintliche Nebensächlichkeiten bekommen hier eine Aufmerksamkeit geschenkt, wie man sie nur selten im Kino erlebt.

Ja und warum dann nicht die volle Punktzahl? Man kann sich darüber streiten, ob es die große Enthüllung am Ende wirklich braucht. Sie ist übertrieben und vielleicht das einzige Zugeständnis an konventionelle Publikumserwartungen: Zum Schluß braucht’s noch einen Knaller! Aber davon abgesehen ist KONKLAVE großes Kino.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Conclave“
USA / GB 2024
120 min
Regie Edward Berger

Konklave

alle Bilder © LEONINE Studios

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Gladiator 2

GLADIATOR II

Gladiator 2

GLADIATOR II

Nach 25 Jahren kommt die Fortsetzung von Ridley Scotts Oscargewinner "Gladiator" in die Kinos. Hat sich das Warten gelohnt?

Ab 14. November 2024 im Kino

Selbst Butterwerbungen und Autofilme haben die ikonische Szene kopiert: Die Hand, die zärtlich über Ähren streicht, ist eines der meistzitierten Bilder des modernen Kinos. Ridley Scott hat dem Genre des Sandalenkinos mit „Gladiator“ vor fast 25 Jahren neues Leben eingehaucht. „Ben Hur“ (die misslungene Neuverfilmung von 2016), „Thor 3“, „Die Tribute von Panem“ und natürlich aktuell die Fernsehserie „Those About To Die“ – unzählige Produktionen haben seitdem bei Scotts Oscargewinner abgekupfert.

Gladiator II

Der bis dahin eher unbekannte Neuseeländer Russell Crowe wurde durch „Gladiator“ weltberühmt. In der Fortsetzung spielt er naturgemäß nicht mit (SPOILER: Er stirbt am Ende des ersten Teils), von der Originalbesetzung konnte sich nur Connie Nielsen rüberretten. Pech für Ralf Möller, Glück für die Zuschauer. GLADIATOR II (einen halben Extrapunkt für den unaufgeregten Titel) hat, wie schon der erste Teil, einen herausragenden Cast: Denzel Washington, Pedro Pascal und in der Hauptrolle, seit „All of Us Strangers“ Framerates neuer Lieblingsschauspieler, Paul Mescal.

Gladiator II

Genug der Einleitung: Wie ist denn nun GLADIATOR II? Ridley Scott sagt, es sei „the best thing I’ve ever made.“ Aber kann man dem 85-Jährigen glauben? Der Regisseur und Produzent scheint ein schlechtes Händchen für Fortsetzungen zu haben. Er behauptet zwar, erschnuppern zu können, ob etwas „zu intellektuell oder nicht intellektuell genug“ ist und wann etwas „zu lang oder zu komplex“ sei. Doch darüber kann der Fachmann nur lachen, denn besonders die Alien-Sequels „Prometheus“ und „Alien: Covenant“ haben das Phänomen der zähen und unverständlichen Laberitis in neue Dimensionen gehoben. Diesmal hat sich Scott (vielleicht deshalb?) entschlossen, statt einer Fortsetzung schlicht eine Neuverfilmung des Originals zu machen: „Gladiator – The Remake“ minus Russell Crowe.

Gladiator II

Hier nun kurz und knapp – zwischen Pressevorführung und Review liegt kaum ein Tag und damit zu wenig Zeit, sich eine fundierte Meinung aus den Fingern zu saugen – die Wertung: Been there, done that. GLADIATOR II ist feist produziert, hat seine Momente, eine Top-Besetzung, reicht aber nicht an den ersten Teil heran. Und wieder einmal kann man die Kraft der Musik gar nicht hoch genug einschätzen: Ohne Hans Zimmers Jahrhundertscore (Harry Gregson-Williams hat die ideenlose Musik für die Fortsetzung geschrieben) ist GLADIATOR II am Ende nur ein mäßig spannender Film über Männer in Sandalen, die mit Schwertern kämpfen. Für Neulinge vielleicht sehenswert, echte Fans schauen sich lieber noch einmal das Original an.

Gladiator II

Zum Schluss noch ein kleiner Funfact: Nach der Veröffentlichung des ersten Films gab es zahlreiche Versuche, ein Drehbuch für eine Fortsetzung zu schreiben. Eines davon stammt vom Musiker Nick Cave. In seiner Version wäre Maximus im Jenseits angekommen. Dort wird er von den Göttern dazu verflucht, ewig zu leben. In einer Schlussmontage sieht man Maximus, wie er sich durch die Kreuzzüge, den Zweiten Weltkrieg und den Vietnamkrieg kämpft, um schließlich in der Gegenwart zu enden – als Angestellter im Pentagon in Washington. Vielleicht wäre das der interessantere GLADIATOR II geworden.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Gladiator II“
USA / GB 2024
148 min
Regie Ridley Scott

Gladiator II

alle Bilder © Paramount Pictures Germany

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Red One - Alarmstufe Weihnachten

RED ONE – ALARMSTUFE WEIHNACHTEN

Red One - Alarmstufe Weihnachten

RED ONE – ALARMSTUFE WEIHNACHTEN

Weihnachtsmann 2.0: Der gute alte Santa Claus bekommt ein Upgrade zum Superhelden im starbesetzten Actionkracher RED ONE.

Ab 07. November 2024 im Kino

ChatGPT, schreibe ein Drehbuch, inspiriert von allen Fantasy-, James-Bond- und Mission-Impossible-Filmen, die es jemals gab, unter besonderer Berücksichtigung des DC- und Marvel-Universums. Brzzl, kricks, klirr, sprotz: Fertig ist RED ONE – ALARMSTUFE WEIHNACHTEN. Der Rentierschlitten fliegt mit Warp-Geschwindigkeit, die Elfen haben Superkräfte – selten war ein Hollywoodfilm derart schamlos zusammengeklaut wie dieser.

Red One - Alarmstufe Weihnachten

Darum geht’s: Weihnachten ist in Gefahr, Santa Claus wurde entführt. Nur der Commander of E.L.F., aka die martialische Chef-Elfe Cal, kann ihn zusammen mit dem Kopfgeldjäger und notorischen Weihnachtsverweigerer Jack retten.

Red One - Alarmstufe Weihnachten

Dwayne Johnson, Chris Evans, J.K. Simmons, Lucy Liu – sie alle hätten Oscars verdient. Wer die lachhaftesten Dialoge aller Zeiten mit solch ernstem Gesichtsausdruck sprechen kann, trägt entweder keinerlei Gefühle in sich oder ist ein verdammt guter Schauspieler. RED ONE ist echter Schund, aber irgendwie macht er auch dummen Spaß. Der Superheldenfilm bietet die klassischen Versatzstücke: eine komplett unlogische Story, jede Menge künstlich aussehender CGI-Spezialeffekte, pseudocoole One-Liner, Fantasy-Wesen und so weiter und so fort. Man kennt das zur Genüge. Da bleibt einem bei dieser geballten Filmzitatesammlung nur die Wahl: Entweder das Kino nach 5 Minuten kopfschüttelnd und „Auweia“ murmelnd zu verlassen, oder sich auf den Quatsch einzulassen.

Red One - Alarmstufe Weihnachten

Für Kinder zu heftig, für Erwachsene zu albern. RED ONE richtet sich ausschließlich an ein Publikum im Teenageralter. Fragt sich nur, ob die mit der penetrant vermittelten Moral, in jedem Menschen stecke ein guter Kern, etwas anfangen können.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Red One“
USA 2024
123 min
Regie Jake Kasdan

Red One - Alarmstufe Weihnachten

alle Bilder © Warner Bros. Germany

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Terrifier 3

TERRIFIER 3

Terrifier 3

TERRIFIER 3

Schnipp, schnapp, Rübe ab! Morgen ist Halloween und das bedeutet: Zeit für blutrünstige Serienkiller. Art the Clown testet in TERRIFIER 3 erneut die Grenzen des Zumutbaren aus.

Ab 31. Oktober 2024 im Kino

Wer Freude an abgehackten Gliedmaßen oder Kettensägen, die sich durch Leiber fräsen, und schrecklichen Folterszenen hat, der sollte sich TERRIFIER 3 unbedingt ansehen. Mehr zerstückeln geht nicht. Apropos zerstückeln: Rein schnitttechnisch betrachtet ist Damien Leones neuer Film ein echter Flickenteppich. Als hätte der Cutter seine Berufsbezeichnung zu wörtlich genommen, scheint zumindest die erste Hälfte aus mindestens fünf verschiedenen Kurzfilme zu bestehen – von fünf Regisseuren inszeniert, die sich nicht miteinander abgesprochen haben. Ursprünglich gab es laut Damien Leone mal eine 3-Stunden-Version, die aber dann um fast eine Stunde gekürzt wurde. Auch mit „nur“ 125 Minuten Lauflänge ist die jetzige Fassung keine Sekunde zu lang. Scherz.

Terrifier 3

Bad acting gehört bei Slasherfilmen zum guten Ton. In TERRIFIER 3 spielt vor allem einer der jugendlichen Darsteller so grottig, dass es schon fast wehtut. Ebenfalls schlimm ist der Soundtrack: Das serielle Abschlachten wird von einem Klangteppich begleitet, der wie die Hintergrundmusik in einem Massagesalon klingt.

Terrifier 3

Immerhin sieht das Gemetzel gut aus: Wurden Teil 1 und 2 noch jeweils für lachhafte 250.000 $ produziert, stand diesmal das vergleichsweise sagenhafte Budget von 2 Mio. $ zur Verfügung. Und das sieht man. Deshalb gibt’s zwei Punkte für die schön handgemachten Splattereffekte und ein paar echt gelungene Scherze vom zynischen Killerclown. Ansonsten: nur für Fans.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Terrifier 3“
USA 2024
125 min
Regie Damien Leone

Terrifier 3

alle Bilder © Tiberius Film

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Alter weisser Mann

ALTER WEISSER MANN

Alter weisser Mann

ALTER WEISSER MANN

Das Thema liegt seit Jahren auf der Straße: alte, weiße CIS-Männer, die voll cringe rumboomern. Höchste Zeit, darüber einen Film zu machen.

Ab 31. Oktober 2024 im Kino

Familienvater Heinz Hellmich droht nach einigen ungeschickten Fehltritten in der Firma der Jobverlust. Damit keiner denkt, er sei ein „alter weißer Mann“, lädt er seinen Chef und weitere Gäste (oder heißt es Gäst*innen?!) zu einem Dinner zu sich nach Hause ein. Mitsamt seiner Familie will er sich von seiner besten und politisch korrektesten Seite präsentieren. Doch kaum sitzen alle an einem Tisch, beginnt die mühsam errichtete Fassade der Political Correctness zu bröckeln.

Alter weisser Mann

Wenn man Kunstwerk und Künstler voneinander trennen soll, dann fällt das bei Jan Josef Liefers besonders schwer. Menschlich, als Sänger und in seiner Rolle als Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne scheint er gleichermaßen unsympathisch. Obwohl das über 10 Millionen Tatort-Zuschauer bestimmt anders sehen. Nun also ein Spielfilm mit Liefers – und der ist überraschend gut. Er überzeugt hier mit einer Mischung aus Charme und Unbeholfenheit. Amüsant dabei zuzuschauen, wie er in immer absurdere Situationen gerät, während sein Versuch, sich als moderner Mann zu präsentieren, ins Chaos führt. Die Interaktionen zwischen ihm und seiner Familie, darunter Nadja Uhl als seine Ehefrau, führen zu einer dynamischen, oft slapstickartigen Komik.

Alter weisser Mann

Regisseur Simon Verhoeven kann was – das hat er zuletzt mit dem sehr gelungenen Milli-Vanilli-Biopic „Girl You Know It’s True“ bewiesen. ALTER WEISSER MANN hat reichlich Herz, gutes Timing und ist auf niedliche Art unterhaltsam. Dazu prominent besetzt: Neben Liefers und Uhl spielen Michael Maertens, Meltem Kaptan und Elyas M’Barek. Ein Highlight ist Friedrich von Thun als Großvater, der mit greiser Sturheit die moderne Wokeness untergräbt.

Alter weisser Mann

Der Film bleibt zugänglich, ohne sich in moralischen Predigten zu verlieren. Verhoeven hat es verstanden, eine Balance zwischen Witz und Ernsthaftigkeit zu finden. In einer Zeit, in der der gesellschaftliche Diskurs um Identität, Diversität und politische Korrektheit nur noch mit Schaum vor dem Mund geführt wird, kommt ALTER WEISSER MANN als versöhnliche, locker-leichte Komödie ins Kino.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2024
114 min
Regie Simon Verhoeven

Alter weisser Mann

alle Bilder © LEONINE STUDIOS

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Haltlos

HALTLOS

Haltlos

HALTLOS

HALTLOS ist die zweite Regiearbeit des Schauspielers Kida Khodr Ramadan. Überraschend ist vor allem das Thema, das sich der bekennende Führerscheingegner dafür ausgesucht hat: Die Psychostudie einer werdenden Mutter mit Lebenskrise.

Ab 24. Oktober 2024 im Kino

Wer das zweifelhafte Vergnügen hatte, Kida Khodr Ramadan als Gettoslang nuschelnden Mönch im filmischen Fehltritt Narziss und Goldmund zu erleben, der weiß: Ein guter Schauspieler? Naja, das ist er eher nicht. Nun wechselt er hinter die Kamera und führt bei HALTLOS Regie.

Es ist die Geschichte von Martha (gespielt von Lilith Stangenberg), einer psychisch instabilen, schwangeren Frau, die ihr Kind nach der Geburt zur Adoption freigeben möchte. Der Vater des Kindes ist ihr verheirateter Liebhaber, der seine Frau unter keinen Umständen verlassen will.

Haltlos

Was folgt, ist ein intensives und doch ermüdendes Wechselspiel aus Geschrei, Sex und Krämpfen auf der Toilette. Während des Films fragt man sich, wie lange 93 Minuten tatsächlich dauern können. Das Ganze wird dazu sehr (sehr) fragmentarisch erzählt. Weniger euphemistisch könnte man es auch als zusammenhangslos bezeichnen. Wer hofft, am Ende Erleuchtung zu finden, wird enttäuscht.

Haltlos

In der Hauptrolle agiert Lilith Stangenberg, deren anämische Spielweise man mögen muss. Sicher, HALTLOS hat ein paar gelungene Szenen, und hin und wieder blitzt Ramadans Sinn für trockenen Humor auf – doch insgesamt landet der Film eher in der Kategorie „überambitioniert und anstrengend“.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2024
93 min
Regie Kida Khodr Ramadan

Haltlos

alle Bilder © Rapid Eye Movies

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

E.1027 steht für die Initialen von Eileen Gray und ihren Geliebten Jean Badovici, mit dem sie 1929 ein atemberaubendes Haus an der Côte d'Azur erbaute.

Ab 24. Oktober 2024 im Kino

Eileen Gray, geboren 1878 in Irland, war nicht nur eine Architektin, sondern auch eine wegweisende Designerin. Nach einem Kunststudium in Paris widmete sie sich zunächst der Möbelgestaltung und entwarf zeitlose Stücke, die heute als Klassiker gelten. 1929 revolutionierte sie die moderne Architektur mit ihrem Meisterwerk E.1027 an der Côte d’Azur.

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

Die schlichten Linien, die klare Formensprache, das funkelnde Licht des blauen Meeres – da möchte man sofort ein paar Millionen im Lotto gewinnen, Zapf anrufen und nach Südfrankreich umziehen. Nicht nur für Architekturfans ist E.1027 ein feuchter Traum. Nachdem das Anwesen zwischendurch komplett verfallen und von Gesindel zerstört worden war, kann man es seit 2021 wieder in alter Pracht bewundern.

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

Weibliche Vision trifft auf männliches Ego: Der Film erzählt auch von Grays schwieriger Beziehung zu Stararchitekt Le Corbusier, dem die schlichten weißen Wände nicht gefielen und sie deshalb kurzerhand mit bunten Bildern bemalte. Ein Frevel, ja sogar eine Vergewaltigung für Gray, für den eitlen Le Corbusier eine Machtdemonstration.

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

Die Filmemacherin Beatrice Minger hat Eileen Gray und ihrem Werk einen visuell bemerkenswerten und klugen Film gewidmet. Neben spektakulären Aufnahmen im Originalhaus und Lars van Trier-würdigen Spielszenen in einem Bühnensetting verwendet die Dokufiktion reichlich historisches Material und sogar ein spätes Interview mit der echten Eileen Gray, die 1976 verstarb. E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER ist ein Vexierspiel über ein Haus und zugleich über die kreative Unabhängigkeit einer Frau.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER“
Schweiz 2024
89 min
Regie Beatrice Minger

E.1027 – EILEEN GRAY UND DAS HAUS AM MEER

alle Bilder © RISE AND SHINE CINEMA

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

The Room Next Door

THE ROOM NEXT DOOR

The Room Next Door

THE ROOM NEXT DOOR

Pedro Almodóvar hat seinen ersten englischsprachigen Film gedreht. Funktioniert das?

Ab 24. Oktober 2024 im Kino

Die Zutaten stimmen: grandiose Musik im Stil von Bernard Herrmann, kräftige Farben, wunderschöne Sets und eine dramatische Story. Aber irgendetwas stimmt nicht. Liegt es an der Sprache? THE ROOM NEXT DOOR ist der erste englischsprachige Film des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar und zugleich eines seiner schwächeren Werke.

The Room Next Door

Jetzt mal wirklich kurz und knapp: Je weniger man vorher über die Handlung weiß, desto besser. Oder verrät der Trailer wieder alles? Moment, bin gleich zurück… Aha, wenn das so ist: Die ehemalige Kriegsreporterin Martha (Tilda Swinton) ist unheilbar an Krebs erkrankt und möchte ihr Leben in Würde beenden. Dazu wünscht sie sich die Begleitung ihrer Freundin Ingrid (Julianne Moore), einer erfolgreichen Romanautorin.

The Room Next Door

Das Kammerspiel konzentriert sich auf diese beiden Figuren, könnte auch „Zwei Frauen“ heißen. Bisweilen wird das ohnehin langsame Tempo des Films durch (unnötige) Rückblenden gebremst. Almodóvar, sonst ein Garant für großes Melodrama, wollte das ernste Thema „Sterbehilfe“ vielleicht nicht mit zu viel grandiosem Kitsch verzieren. Das allerdings hat zur Folge, dass man den ganzen Film über seltsam unbeteiligt bleibt. Ob die Regie „Lost in Translation“ war, wenn sogar eine sonst so phänomenale Schauspielerin wie Tilda Swinton seltsam steif wirkt und klingt, als ob sie ihren Text von versteckten Karten ablesen würde?

The Room Next Door

Natürlich ist das von Kameramann Eduard Grau fabelhaft fotografiert, jede Einstellung ist praktisch ein Gemälde. Und trotzdem: THE ROOM NEXT DOOR wirkt wie die Kopie eines Almodóvar-Films. War der Flirt mit Hollywood also eine schlechte Idee? Die Welt hört nicht in Spanien auf – Klar, dass ein Künstler wie Almodóvar über den Tellerrand schauen und auch mal mit internationalem Cast drehen will. Ist ja auch nicht komplett schiefgegangen. Aber das nächste Mal bitte wieder mit Penélope Cruz.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „La habitación de al lado“
Spanien 2024
107 min
Regie Pedro Almodóvar

The Room Next Door

alle Bilder © Warner Bros. Pictures Germany

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN