WO IN PARIS DIE SONNE AUFGEHT

WO IN PARIS DIE SONNE AUFGEHT

Kinostart 07. April 2022

Oh lala, Paris – Stadt der Liebe: Eiffelturm, Champs-Élysées, Baguette und Rotwein. Dass Jacques Audiards Drama-Komödie mit diesen ausgelutschten Frankreich-Klischees nichts gemein hat, wird schon in der ersten Einstellung klar: Ein Flug über triste Fassaden – Paris kann auch anders: grau und anonym. „Les Olympiades“, so der Originaltitel, ist nach den im 13. Arrondissement erbauten Hochhäusern benannt.

Mittendrin: Vier Millennials und ihre Probleme mit der Liebe. Émilie ist zu schnell für diese Welt. Ihren Job im Callcenter verliert sie, weil sie ihre Zunge nicht im Zaum halten kann. Also braucht sie anderswoher Geld: Der Lehrer Camille zieht als Untermieter bei ihr ein. Jung, attraktiv und single, keine Überraschung, dass die beiden umgehend im Bett landen. Doch die kurze, stürmische Affäre ist nach ein paar Tagen schon wieder vorbei. Und dann ist da noch Nora: Die Jurastudentin hat das große Pech, dem Pornostar Amber Sweet zum Verwechseln ähnlich zu sehen. Das verleitet ihre Kommilitonen dazu, ihr obszöne Anträge zu machen. Nora findet ihre Doppelgängerin im Netz und verliebt sich in das selbstbewusste Cam-Girl.

Der in atmosphärischem Schwarz-Weiß gedrehte Film erinnert an eine zeitgemäße, sehr französische Version von Woody Allens „Manhattan“. Fast unglaublich, dass Regisseur Audiard schon 69 Jahre alt ist, so modern und frisch wirkt sein Film (was unter anderem an dem hervorragenden Elektroscore von Rone liegt).

„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ ist eine raue, lebensnahe, großartige Komödie über die Liebes-Irrungen und Wirrungen junger Großstädter in all seinen Schattierungen. Cinquante nuances de Grey. Wer das fröhlich-bunte Paris aus den Reiseführern bevorzugt, sollte sich besser das Netflix-Klischeefest „Emily in Paris“ anschauen.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Les Olympiades“
Frankreich 2021
106 min
Regie Jacques Audiard

alle Bilder © Neue Visionen Filmverleih

A HERO – DIE VERLORENE EHRE DES HERRN SOLTANI

A HERO – DIE VERLORENE EHRE DES HERRN SOLTANI

Kinostart 31. März 2022

Gleich mal zwei Phrasen zum Einstieg: Lügen haben kurze Beine. Und: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht. Dabei ist das, was Rahim erzählt, eher eine harmlose Notlüge. Doch die verselbstständigt sich und hat bittere Konsequenzen.

Rahim hat zwei Tage Freigang aus dem Gefängnis. Er sitzt schon eine Weile, weil er Braham Geld schuldet. Doch es besteht Hoffnung: Rahims Freundin hat eine Tasche mit Goldmünzen gefunden. Der Verkauf soll die Schuld begleichen, doch Rahim plagt das schlechte Gewissen. Er will die Münzen der rechtmäßigen Besitzerin zurückgegeben. Die Gefängnisleitung erfährt von der guten Tat und schaltet die Presse ein – positive Nachrichten über edle Gefangene sollen von den eigenen Problemen im Gefängnis ablenken. Plötzlich ist der freundliche Rahim ein Held. Doch seine Geschichte ist nicht rund. Es tauchen Kurznachrichten auf, die ihn wie einen Betrüger dastehen lassen. Die öffentliche Meinung wendet sich gegen ihn. Nicht nur er, auch seine Familie geraten in eine sich immer schneller drehende Spirale der Verdächtigungen.

Oscarpreisträger Asghar Farhadi („Nader und Simin – Eine Trennung“) erzählt in seinem neuen Film ein modernes Märchen. Im Gegensatz zu den Gebrüdern Grimm gibt es bei ihm kein Schwarz und Weiß, die Rollen von Gut und Böse sind nur auf den ersten Blick klar verteilt. „A Hero“ ist ein komplexes Moralstück, ein Drama um Wahrheit und Lüge. Ist Rahim ein Opfer der Umstände? Und ist sein Schuldner Bahram wirklich der Böse? Als Zuschauer muss man die Situation ständig neu einordnen. Je weiter sich die Geschichte entwickelt, desto schwieriger wird es, sich für eine Seite zu entscheiden.

Nach „Ballad of a white Cow“ ein weiterer hervorragender Film aus dem Iran. „A Hero – Die verlorene Ehre des Herrn Soltani“ ist eine intelligente Bestandsaufnahme unserer Gesellschaft: Die Menschen sind überall gleich – wenn es um das spontane Erschaffen eines Heldenbildes und die genauso schnelle Verurteilung geht, spielt die Nationalität keine Rolle.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Ghahreman“
Iran / Frankreich 2021
127 min
Regie Asghar Farhadi

alle Bilder © Neue Visionen Filmverleih

DAS EREIGNIS

DAS EREIGNIS

Kinostart 31. März 2022

„Sind Sie krank?“, fragt der Uniprofessor seine Lieblingsstudentin. „Ich habe die Krankheit, von der nur Frauen betroffen sind und die uns zu Hausfrauen macht“, antwortet Anne. Die Literaturstudentin ist ungewollt schwanger. Und das ist im Frankreich der frühen 1960er-Jahre ein Problem. Die Ärzte raten ihr, die Situation zu akzeptieren. Ihren Eltern will sie sich nicht anvertrauen. Hilfe gibt es keine, denn selbst ihre engsten Freundinnen wollen von dem Thema nichts hören: Abtreibung ist streng verboten und wird mit Gefängnis bestraft. Je mehr Zeit verstreicht, desto verlassener fühlt sich Anne. Sie lässt nichts unversucht, die Schwangerschaft zu beenden, denn als alleinerziehende Mutter fürchtet sie um ihre Zukunft.

Audrey Diwan schafft das schier Unmögliche: Sie erzählt eine dramatische Geschichte, ohne dabei polemisch oder belehrend zu werden. Ein Drama ohne Dramatisierung, schnörkellos und direkt. Ihr Plädoyer für die weibliche Selbstbestimmung spielt zu einer Zeit, als es völlig normal war, dass Schwangere heiraten und ihre beruflichen Träume begraben. Doch die Diskussion über Recht und Unrecht am eigenen Körper ist auch heute noch aktuell und vielerorts noch nicht zu Ende geführt.

Vor allem die unsentimentale und gerade deshalb großartige Anamaria Vartolomei in der Hauptrolle macht „Das Ereignis“ zu einem kleinen Meisterwerk. Der Film gewann beim Filmfestival von Venedig den Goldenen Löwen als „Bester Film“ und setzte sich sogar gegen den Oscarfavoriten „Parallele Mütter“ durch.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „L’évènement“
Frankreich 2021
100 min
Regie Audrey Diwan

alle Bilder © Prokino

KINOSTART AM 17. MÄRZ

KINOSTART AM 17. MÄRZ 2022

PETITE MAMAN

Nach dem Tod ihrer Großmutter hilft die kleine Nelly ihren Eltern beim Ausräumen des Hauses. Beim Spielen im Wald lernt sie die gleichaltrige Marion kennen, die sich als ihre Mutter im Kindesalter entpuppt. Vergangenheit trifft Gegenwart. „Petite Maman“ wirkt wie eine zarte, sehr französische Antwort auf die Netflixserie „Dark“. Céline Sciammas Film erzählt vom Erwachsenwerden, von Trauerbewältigung und Abschiedsschmerz. Schön.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Petite Maman“
Frankreich 2021
72 min
Regie Céline Sciamma

DREI ETAGEN

„Tre Piani“ spielt – der Titel lässt es erahnen – in einem Wohnhaus, genauer in einem Wohnhaus im römischen Vorort Prati. Von oben nach unten: Im 3. Stock wohnt die Richterin Dora, die sich von ihrem anstrengenden Sohn entfremdet hat. Weiter unten dann Lucio, der sich sorgt, ob sein dementer Nachbar eventuell seine Tochter begrapscht hat. Und schließlich Monica, eine junge Mutter mit postnataler Depression. Die intellektuelle Lindenstraße hat zu viele Storys für einen Film und zu wenige für eine Vorabendserie. Die Schauspieler sind gut, kommen aber gegen das humorlose, melodramatische Drehbuch nicht an.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Tre Piani“
Italien 2021
117 min
Regie Nanni Moretti

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

KINOSTART AM 10. MÄRZ

KINOSTART AM 10. MÄRZ 2022

DER SCHNEELEOPARD

Männer, die auf Schneeleoparden starren. Der Wildlife-Fotograf Vincent Munier und sein Freund, der Schriftsteller Sylvain Tesson, haben sich warm angezogen und harren nun in der Eiseskälte der tibetanischen Berge auf das seltene und scheue Raubtier. Dabei philosophieren sie über die Natur und die Menschheit. Nick Cave spielt die Musik zu den tiefschürfenden Gedanken. Eskapismus total. Ein schön anzusehender, nachdenklich machender, manchmal in Küchenkalenderpoesie verfallender Film.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „La Panthère des Neiges“
Frankreich 2021
95 min
Regie Marie Amiguet und Vincent Munier

VATERSLAND

Marie findet in einer alten Kiste Fotos und Filmaufnahmen aus ihrer Jugend. Sie begibt sich auf eine Erinnerungsreise zurück in die 1960er-Jahre. Doch es gibt eine große Diskrepanz zwischen den vom Vater gestellten Bildern und ihrer eigenen Wahrnehmung: Von ihrem Schmerz über den frühen Krebstod der Mutter und anderen erlittenen Traumata findet sich nichts in den Fotos und Filmen. Die drei Ebenen in Petra Seegers erstem Spielfilm sind unterschiedlich geglückt: Filmausschnitte und Fotos aus dem Privatarchiv der Regisseurin sind mitunter redundant und vor allem die Spielszenen in der Gegenwart sind recht hölzern inszeniert. Besser dagegen die Rückblenden: Hier gelingt ein authentischer Blick zurück in die muffigen 60er und das erste feministische Aufbegehren eines jungen Mädchens.

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2020
118 min
Regie Petra Seeger

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

BALLADE VON DER WEISSEN KUH

BALLADE VON DER WEISSEN KUH

Kinostart 03. Februar 2022

Der Makler macht der jungen Mutter wenig Hoffnung: Witwen, Hundebesitzer oder Junkies haben in Teheran keine Chance auf eine Wohnung. Für ihre Notlage kann die alleinerziehende Mina nichts, denn ihr Ehemann Babak wurde zu Unrecht verurteilt und hingerichtet. Wie ein guter Geist taucht da plötzlich Reza auf, der behauptet, Schulden bei Babak gehabt zu haben, die er jetzt begleichen möchte. Mina ahnt nicht, dass Reza ein Geheimnis vor ihr verbirgt.

Arthousekino aus dem Iran? Keine Angst, „Ballade von der weißen Kuh“ ist viel unterhaltsamer, als es der Inhalt vermuten lässt. Das hervorragend gespielte und ausgezeichnet inszenierte Drama behandelt ein Thema, so alt wie die Menschheit: Schuld und Sühne. Im Iran führte „Ghasideyeh gave sefid“ zu Kontroversen, denn er klagt nicht nur das dortige Justizsystem an, sondern thematisiert noch ein paar weitere Tabus wie Frauenfeindlichkeit und staatliche Unterdrückung. Hauptdarstellerin Maryam Moghaddam führte gemeinsam mit Behtash Sanaeeha die Regie bei diesem stillen und doch wuchtigen Film.

„Ballade von der weißen Kuh“ feierte letztes Jahr seine Weltpremiere bei der Berlinale.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Ghasideyeh gave sefid“
Iran / Frankreich 2020
105 min
Regie Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha

alle Bilder © Weltkino Filmverleih GmbH

EIFFEL IN LOVE

EIFFEL IN LOVE

Kleine Quizrunde für Senioren: Mit welchem Gebäude erlangte Gustave Eiffel im 19. Jahrhundert Weltruhm?

A) Kölner Dom
B) Berliner Fernsehturm
C) New Yorker Freiheitsstatue
D) Londoner Tower Bridge

Richtige Antwort: C. Neben der Erkenntnis, daß niemand Klugscheißer mag, ist das schon wieder eine geschlossene Wissenslücke. Eiffel hat Lady Liberty zwar nicht entworfen, sie aber dank ausgeklügelter Stahlkonstruktion auf Jahrhunderte standsicher gemacht.

Sein nächstes großes Ding ist der Tour Eiffel. 1889, pünktlich zur Pariser Weltausstellung, soll der 324 Meter hohe Turm fertig sein, um eigentlich zwei Jahre später wieder zurückgebaut zu werden. Streikende Bauarbeiter, Probleme mit der Finanzierung, wütende Anwohner – was wie der Bau des BER klingt, ist in Wahrheit die fast gescheiterte Geschichte eines der schönsten Architekturkunstwerke der Welt. Gustave Eiffel will die Weltbevölkerung ursprünglich mit seiner neugebauten Metro beeindrucken, erst die wiedererwachte Liebe zu einer Frau inspiriert ihn zu dem eleganten Phallus mitten in Paris. Weniger sexuell aufgeladen lässt sich in die Form des Eiffelturms auch ein großes A interpretieren, den Anfangsbuchstaben der Angebeteten Adrienne.

Regisseur Martin Bourboulon, sonst eher Spezialist für Komödien, erfindet mit „Eiffel in Love“ das Rad nicht neu: Ein bisschen erinnert das Liebesdrama an „Titanic“ – nur eben nicht zu Wasser, sondern an Land. Wirklichkeit und Fiktion decken sich auch hier nur teilweise: Als der 28-jährige Jungarchitekt in Bordeaux eine Brücke baut, haben Gustave und Adrienne tatsächlich eine leidenschaftliche Beziehung. Ob die Liebe zwischen den beiden allerdings Jahre später noch einmal erblüht und Monsieur Eiffel tatsächlich zum Turmbau inspiriert, ist eine unbewiesene Drehbuchidee.

Die Romanze ist mit Romain Duris und der aus „Sex Education“ bekannten Emma Mackey ausgezeichnet besetzt. Trotz der etwas konventionellen Erzählweise: „Eiffel in Love“ ist unterhaltsam, bildgewaltig und dazu noch romantisch, ohne in Kitsch abzudriften. Vive la France!

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Eiffel“
Frankreich 2021
109 min
Regie Martin Bourboulon
Kinostart 18. November 2021

alle Bilder © Constantin Film

DIE GESCHICHTE MEINER FRAU

DIE GESCHICHTE MEINER FRAU

Schiffskapitän Jakob Störr (der Name ist Programm) trifft in einem vornehmen Lokal seinen Freund Kodor. Aus einer Laune heraus wetten die beiden Männer, Jakob solle die nächste Frau, die den Raum betritt, heiraten. Gesagt, getan. Lizzy, jung und hübsch, lässt sich überraschend auf den spontan vorgetragenen Antrag ein. Dass Jakob überhaupt heiraten will, hat nichts mit Liebe zu tun. Er folgt nur dem Rat seines Schiffskochs, eine Ehe würde gegen seine Magenschmerzen helfen. Keine gute Ausgangslage für eine erfolgreiche Beziehung.

Ildikó Enyedis 1920er-Jahre-Epos ist ein hervorragend fotografierter, erlesen ausgestatteter Augenschmaus. Doch es passiert so wenig in den knapp drei Stunden, dass die Szenen einer lieblosen Ehe in ihrer ständigen Wiederholung bald eine einschläfernde Wirkung entfalten.

Neben den ästhetischen Bildern ist Léa Seydoux der einzige Lichtblick in diesem langatmigen Cannes-Wettbewerbs-Beitrag. Die französische Schauspielerin macht das Beste aus ihrer Rolle. Doch gegen das Hauptproblem des Films kann auch sie nichts ausrichten: „Die Geschichte meiner Frau“ fixiert sich auf die falsche Figur. Kapitän Störr ist in seiner bleiernen Antriebslosigkeit der weitaus uninteressantere Charakter in diesem Drama. Die temperamentvolle Lizzy scheint das spannendere Leben zu führen, doch darüber erfährt der Zuschauer so gut wie nichts.

FAZIT

Kunstvoll gepflegte Arthouse-Langeweile.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „A feleségem története“
Ungarn / Deutschland / Frankreich / Italien 2021
169 min
Regie Ildikó Enyedi
Kinostart 04. November 2021

alle Bilder © Alamode Film

CONTRA

CONTRA

Warum sind deutsche Komödien oft so schlecht? In 99,9 % der Fälle ist das Drehbuch schuld an der Misere. Die Lösung: Einfach eine bereits erprobte Idee kaufen, sie für den hiesigen Markt adaptieren und neu verfilmen. So geschehen bei der Elyas-M’Barek-Komödie „Das perfekte Geheimnis“, mit 5 Millionen Besuchern einer der erfolgreichsten Kinofilme 2019. Sönke Wortmanns Dramödie „Contra“ wurde nach dem gleichen Rezept produziert, das Original lief als „Le Brio“ in den französischen Kinos.

Professor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) ist auf den ersten (und zweiten) Blick ein richtiges Arschloch. Nachdem er die Jura-Studentin Naima Hamid (Nilam Farooq) in einem voll besetzten Hörsaal beleidigt hat und eine Videoaufnahme davon viral gegangen ist, droht er von der Uni zu fliegen. Doch der Universitätspräsident gibt ihm eine letzte Chance: Als ihr Mentor soll er Naima auf einen Debattierwettbewerb vorbereiten. Das Arrangement ist für beide zunächst eine Zumutung.

Wortmann erzählt die Aufsteiger-Geschichte mit allerlei überraschenden Haken und Wendungen. Die eleganten Dialoge sind gespickt mit schönen Boshaftigkeiten und frei von Political Correctness. Herbst und Farooq bei ihren scharfzüngigen Streitgesprächen zuzuhören, macht großen Spaß. Nur im Mittelteil hängt der Film ein bisschen durch, da geht das ungleiche Paar auf Deutschlandtournee – die Debattierwettbewerbe finden übers ganze Land verteilt statt. Es reiht sich eine Zugfahrt-Szene an die nächste. Fast könnte man meinen, die Deutsche Bahn sei Produzentin des Films. Wundern würde es nicht, schließlich bekannte Wortmann schon 1999 in einem Werbespot für das Unternehmen: „Warum ich Bahn fahre? Da laufen einfach die besten Filme.“

INFOS ZUM FILM

Deutschland 2020
104 min
Regie Sönke Wortmann
Kinostart 28. Oktober 2021

alle Bilder © Constantin Film

THE FRENCH DISPATCH

THE FRENCH DISPATCH

Wes Anderson ist ein Genie.

5/5

Es gibt wohl kaum einen Regisseur der Gegenwart, der so vor Originalität und visuellem Einfallsreichtum strotzt wie Wes Anderson. Sein neuester Film ist eine liebevoll komische Hommage an den Journalismus. Mit spielerischer Fantasie und visionärem Geist erweckt der Meisterregisseur eine Sammlung von herrlich schrulligen Geschichten zum Leben, die in der letzten Ausgabe des fiktiven Magazins „The French Dispatch“ veröffentlicht werden.
Neben seinem hochkarätigen Stammensemble (u. a. Bill Murray, Owen Wilson, Adrien Brody) haben diesmal die Oscarpreisträgerin Frances McDormand und Jungstar Timothée Chalamet einen unvergesslichen Auftritt. Für das typische Wes-Anderson-Feeling sorgen die fantastische Ausstattung und das liebevolle Spiel mit Miniaturen und Zeichentricksequenzen. „The French Dispatch“ ist ein Muss für Fans. In Cannes gab es dafür minutenlang Standing Ovations.

Wes Anderson ist ein überschätztes One-Trick-Pony.

1/5

Das englische Wort „pretentious“ wurde eigens für den US-amerikanischen Regisseur erfunden. Im Gegensatz zu Woody Allen, der auch nur eine Geschichte in sich trägt, diese aber wenigstens durch wechselnde Genres immer wieder neu verpackt, ergeht sich Anderson in reiner Selbstverliebtheit und zitiert sich am liebsten selbst. Den visuellen Schnickschnack, wie das Spiel mit Farbe und Schwarz-Weiß oder theaterhaft aufgeschnittene Sets kennt man mittlerweile zur Genüge.
Neben den üblichen Verdächtigen sind die immer latent genervt wirkende Frances McDormand und Jungstar Timothée Chalamet mit dabei. Letzterer macht ein paar ironische Bemerkungen über seine knabenhafte Figur. So originell sind Drehbuchautoren: Den gleichen Scherz gab es gerade erst in „Dune“ zu hören.
Wer bisher nicht mit dem Anderson-Universum warm geworden ist, den wird auch „The French Dispatch“ nicht bekehren. Für eine halbe Stunde mögen der visuelle Witz und die sprachliche Akrobatik ganz amüsant sein – auf 108 Minuten gedehnt ist es nur aufgeplusterte Langeweile.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „The French Dispatch“
USA 2020
108 min
Regie Wes Anderson
Kinostart 21. Oktober 2021

alle Bilder © Walt Disney Studios Motion Pictures Germany

TITANE

TITANE

Alles einsteigen, dabei sein, die nächste Fahrt geht rückwärts! Ein Film wie eine Achterbahnfahrt. Der Versuch, den Inhalt von „Titane“ zu beschreiben: Die kleine Alexia überlebt schwerverletzt einen Autounfall. Im Krankenhaus wird ihr eine Titanplatte in den Schädel geschraubt. Daraufhin entwickelt sie eine sehr innige Beziehung zu Autos, Martin Winterkorn hätte das gefallen. Naheliegend, dass sie sich im Erwachsenenalter ihren Lebensunterhalt als Erotik-Tänzerin bei Motorshows verdient. Eines Abends verlangt ein Fan mehr als ein Autogramm, seine Zudringlichkeit muss er mit dem Leben bezahlen. Um unterzutauchen, nimmt Alexia die Identität eines vor zehn Jahren verschollenen Jungens an. Dessen Vater, Feuerwehrkommandant Vincent, akzeptiert den vermeintlich zurückgekehrten Sohn ohne Zögern. Das seltsame Paar entwickelt eine ganz besondere Eltern-Kind-Beziehung.

So weit, so weird. Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass Alexia eine Serienmörderin ist und nicht in sondern von einem Auto geschwängert wird. Statt Blutungen und Milcheinschuss sondert ihr Körper Motoröl ab. Ja genau, so eine Art Film ist das. Regisseurin Julia Ducournau mag David Cronenberg, Body-Horror und Brutalität. Ein selbst zugefügter Nasenbeinbruch ist nur einer von vielen „Aua, ich kann nicht hinschauen“-Momenten des Films. „Titane“ ist unsinnig, absurd, unterhaltsam, verrückt und poetisch. Der What-the-Fuck-Faktor ist ungefähr so groß wie seinerzeit bei Darren Aronofskys „Mother!“. Das könnte je nach Geschmack zwischen null und fünf Sterne bekommen. Einigen wir uns also auf die goldene Mitte. Eins ist das provokante Gender-Verwirrspiel aber mit Sicherheit nicht: langweilig.

Von der Kritik fast einhellig als Meisterwerk und sogar als „Neuerfindung des Kinos“ gefeiert, gewann der Film dieses Jahr die Goldene Palme in Cannes.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Titane“
Frankreich / Belgien 2021
108 min
Regie Julia Ducournau
Kinostart 07. Oktober 2021

alle Bilder © Koch Films

PARFUM DES LEBENS

PARFUM DES LEBENS

Gerüche können bei uns Menschen stärkere Erinnerungen auslösen, als es ein Foto oder eine Erzählung vermögen. Die Nase: das unterschätzte Sinnesorgan. Davon können Long-Covid-Patienten ein Lied singen. 

Vor über zehn Jahren fand in Genf eine Veranstaltung statt, die unter dem Motto „Début du printemps“, also „Frühlingsanfang“ stand. Um die Gäste entsprechend einzustimmen, sollte eine Geruchsexpertin die zahlreichen Zuschauer in eine grasige Duftwolke einhüllen. Was seinerzeit wegen zu starker Klimaanlagen nur bedingt funktionierte, ist mittlerweile Standard in allen Bereichen unseres täglichen Lebens. Vom Deoroller über Katzenstreu bis hin zu ganzen Gebäuden – alles hat seine individuell angepasste olfaktorische Marke. Ein Negativbeispiel ist die Modekette „Abercrombie and Fitch“, die mit ihrem penetranten Billiggeruch höchstens Kopfschmerzen auslöst.

Und genau darum geht es in „Parfum des Lebens“ – Anne war mal eine Koryphäe auf ihrem Gebiet: Parfumkreationen für Dior machten Sie zu einem Star in der Welt der künstlich erzeugten Düfte. Doch mit dem Erfolg setzte der Stress ein. Anne verlor vorübergehend ihren Geruchssinn, wurde danach nur noch für gewinn-, aber wenig prestigeträchtige Jobs in der schnöden Welt der Alltagsprodukte gebucht.

Auftritt Guillaume: Der geschiedene Vater kämpft um das Sorgerecht für seine zehnjährige Tochter. In seinem neuen Job als Chauffeur trifft er auf Anne, zunächst ganz gefühlskalte Eule. Das ungleiche Paar entdeckt jedoch nach und nach Gemeinsamkeiten. So kommen sich die beiden im Laufe der Geschichte zwar nicht romantisch näher, finden aber Wege, sich ein bisschen glücklicher zu machen und aus ihrem eingefahrenen Dasein zu retten.

Mut zum Kitsch in der Sprache: „Parfum des Lebens“ öffnet sich langsam wie eine aufgehende Blüte. Nach und nach, Lage um Lage werden die Schwächen und versteckten Talente der Figuren freigelegt. Und dabei wird noch Interessantes über die professionelle Welt der Düfte vermittelt: Wer hätte gedacht, dass erst ein Hauch von Müllgeruch Chanel No. 5 zu einem Parfumklassiker macht?

Vielleicht hat der monatelange Kinoentzug das Hirn vernebelt, und wahrscheinlich wird es die deutsche Synchronisation wieder zunichtemachen – aber „Parfum des Lebens“ ist (wenigstens in der Originalversion) ein ganz entzückender, beglückender Film.

FAZIT

Schön, melancholisch und mit leisem Humor erzählt. Très charmant!

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Les Parfums“
Frankreich 2019
100 min
Regie Grégory Magne
Kinostart 19. August 2021

alle Bilder © Happy Entertainment

DIE PERFEKTE EHEFRAU

DIE PERFEKTE EHEFRAU

„Eine gute Ehefrau erfüllt stets ihre täglichen Pflichten. Diese sind Kochen, Bügeln, Nähen, Hausarbeit und zwar immer in völliger Aufopferung und ohne sich zu beschweren.“ Nur einer von sieben Grundsätzen für die perfekte Ehefrau.

Während in Paris die Revolution auf den Straßen tobt, werden im provinziellen Elsass Ende der 60er-Jahre Großmutters Weisheiten gepredigt. In der Haushaltsschule Van der Beck ticken die Uhren noch im alten Takt. Nachdem der Leiter des Instituts an einem Kaninchenknochen erstickt ist, erfährt seine schockierte Frau Paulette, dass die Schule vor dem Ruin steht. Nur ihre Jugendliebe, der Banker Grundvald kann jetzt noch helfen. Paulette wird vor die Wahl gestellt: weiter so als brave Witwe – oder neues Glück wagen?

„Die perfekte Ehefrau“ ist eine französische Komödie, die leider nur in der ersten Hälfte für ein paar kleine Schmunzler taugt. An der Besetzung liegt es nicht: Juliette Binoche, Yolande Moreau, Noémie Lvovsky sowie eine Reihe bemerkenswerter Jungschauspielerinnen bemühen sich nach Kräften. Doch trotz der guten Darsteller büßt der Film schnell seinen Charme ein. Die wenig ausgearbeiteten Figuren geraten zu Karikaturen, der Humor wird alberner und platter. Perlende Klaviermusik, geflüsterte Liebesbekenntnisse und ein Hauch lesbischer Liebe zwischen den Schülerinnen – Regisseur Martin Provost bedient für seine Emanzipationskomödie biedere Klischees. Wenigstens passt der Look, ästhetisch erinnert „Die perfekte Ehefrau“ an staubiges 50er-Jahre-Kino.

FAZIT

Ganz nett, aber nie wirklich lustig oder bissig.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „La bonne épouse“
Frankreich / Belgien 2020
110 min
Regie Martin Provost 
Kinostart 05. August 2021

alle Bilder © One Film

MATTHIAS & MAXIME

MATTHIAS & MAXIME

Nach fünf kleinen und großen Meisterwerken wurde der frankokanadische Wunderkind-Regisseur Xavier Dolan für seine letzten beiden Filme von der Kritik geschlachtet. Dabei gehört es zur selbstverständlichen Entwicklung eines jungen Filmemachers, auch mal was verhauen zu dürfen. 2019 hat sich Dolan mit „Matthias & Maxime“ wieder seiner ursprünglichen Stärken besonnen und liefert eine Art „Best of“ ab: Viele der Versatzstücke dürften treuen Fans bekannt vorkommen.

Matthias und Maxime, beide Ende 20, sind seit ihrer Kindheit Freunde. Der selbstbewußte Matthias (Gabriel D’Almeida Freitas) stammt aus reichem Elternhaus, macht im Leben auf den ersten Blick hin alles richtig: hübsche Freundin, Karriere, Maßanzüge.
Außenseiter Maxime (Dolan, mit symbolisch dick aufgetragenem Feuermal im Gesicht) ist eher der schüchterne Typ. Bald plant er, seine Heimatstadt Montreal in Richtung Australien zu verlassen, hofft dort auf einen Neuanfang, um sich vor allem aus den Fängen seiner toxischen Mutterbeziehung zu lösen. 
Als Matthias und Maxime auf einer Party von einem Mädchen genötigt werden, in einem Kurzfilm für die Uni mitzuspielen und sich dafür vor der Kamera küssen sollen, hat das für beide unerwartete Folgen.

Wer hätte geahnt, dass ein kleiner Kuss unter Freunden solch große Auswirkungen haben kann? Dolan schafft es, aus einer nichtigen Geschichte einen abendfüllenden Spielfilm zu zaubern. „Matthias & Maxime“ berührt dabei viele Themen: das Ende der Jugend, unterdrückte Liebe und den unheilvollen Einfluss, den Mütter auf das Leben ihrer Kinder ausüben können (ein Dolan-Klassiker). Entscheidend ist wie immer die Form: Die ästhetische Bildsprache, der gekonnte Einsatz von Musik und das authentische Schauspiel überwiegen ein paar zu lange, pubertär-unlustige Partyszenen.

FAZIT

„Matthias & Maxime“ ist zwar etwas konventioneller geraten und reicht nicht ganz an die Klasse von Dolans letztem großen Erfolg „Mommy“ heran – ist aber ein vielversprechender Schritt zurück zur alten Form.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Matthias et Maxime“
Kanada / Frankreich 2019
119 min
Regie Xavier Dolan
Kinostart 29. Juli 2021

alle Bilder © CINEMIEN

SOMMER 85

SOMMER 85

1985: Der 16-jährige Alexis (Félix Lefebvre, eine Mischung aus River Phoenix und Milchschnitte) lebt mit seinen Eltern in einem kleinen Küstenort in der Normandie. Als er bei einem Segelausflug mit seiner Jolle kentert, wird er vom gut aussehenden David (Benjamin Voisin) gerettet. Le coup de foudre, wie der Franzose sagen würde – Liebe auf den ersten Blick. Nach ein paar Wochen auf Wolke sieben findet das jugendliche Glück unvermittelt ein dramatisches Ende.

Schon die Anfangsszene macht klar: Es ist etwas Schlimmes passiert. Während Alexis von der Polizei verhört wird, springt die Handlung immer wieder zurück in die Zeit vor dem Unglück. Das ist clever konstruiert, rätselhaft wie ein guter Krimi und fesselt vom ersten Moment an.

80er-Jahre, Sommer, Boy meets boy: Klingt wie „Call me by your name“, nur ohne den creepy Altersunterschied. Wie der italienische Erfolgsfilm von 2017 ist „Sommer 85“ vor allem eine universelle Liebesgeschichte, erst in zweiter Linie geht es um die sexuelle Orientierung der Figuren.

François Ozon war schon immer ein hervorragender Geschichtenerzähler und ein Meister des Zitats. Die Szene, in der David Alexis in einer Disco Kopfhörer aufsetzt, erinnert ganz bewußt an „La Boum“. Kameramann Hichame Alaoui hat stilecht auf 16 mm gedreht, die bittersüße Lovestory von den verliebten Jungs lässt den 80er-Jahre Zeitgeist aufleben, ohne penetrantes Föhnfrisuren-Feeling zu erzeugen. Guter Film.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Été 85“
Frankreich 2020
100 min
Regie François Ozon
Kinostart 08. Juli 2021

alle Bilder © Wild Bunch Germany

FRÜHLING IN PARIS

FRÜHLING IN PARIS

Ganz erstaunlich: Im Alter von 15 schreibt sie das Drehbuch, mit 20 führt sie Regie. Nebenbei spielt sie noch die Hauptrolle und singt sogar das Titellied. Ihr Debüt-Film schafft es in die Auswahl von Cannes 2020.: Suzanne Lindon ist seit „Seize Printemps“ Frankreichs neues Film-Wunderkind.

Aus dem Leben eines Teenagers: Die sechszehnjährige Suzanne ist zutiefst gelangweilt. Jungs in ihrem Alter findet sie extra öde. Auf einer Skala von eins bis zehn sind bei ihr alle eine durchschnittliche Fünf.
Eines Tages begegnet sie Raphaël. Der Schauspieler ist Mitte dreißig und Suzanne sofort hin und weg. So wie das Mädchen von Schule und Freunden, so ist Raphaël von seinen allabendlichen Auftritten im immer gleichen Theaterstück ermüdet. Langweile kann eben auch verbinden. Als sich die beiden in die Augen schauen, ist es um sie geschehen – Liebe auf den ersten Blick.

Vom Erdbeermarmeladenbrot über Raphaëls Vespa bis zu Suzannes Lieblingsgetränk (Limonade mit Grenadine): Die Farbe Rot zieht sich symbolhaft durch die ganze Geschichte. Das ist ein bisschen plump und auch der Kunstgriff, die Darsteller als Zeichen ihres Verliebtseins in spontane Balletttänze ausbrechen zu lassen, wirkt künstlerisch bemüht. Doch die stilistischen Übertreibungen macht die talentierte Regisseurin mit ihren unverkrampften Dialogszenen und der stimmig eingefangenen Pariser Atmosphäre wieder wett.

FAZIT

Küsschen rechts, Küsschen links, Croissants zum Frühstück: „Frühling in Paris“ erfüllt, was der Titel verspricht – ein bisschen „Lolita“, ein bisschen „La Boum“ und französisch durch und durch.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Seize Printemps“
Frankreich 2020
74 min
Regie Suzanne Lindon
Kinostart 17. Juni 2021

alle Bilder © MFA+ FilmDistribution

AZNAVOUR BY CHARLES

AZNAVOUR BY CHARLES

Der absolute Albtraum für jeden Influencer: Jahrzehntelang Aufnahmen machen und dann sieht sie keiner. Bei heutigen Instagram-Stars wäre das nicht weiter tragisch, bilden sie doch entweder den schnöden Alltag ab, den man eh selbst erlebt, oder zeigen die immer gleichen Strand-, Body-, Party-, Food-Arrangements.

Ganz anders Charles Aznavour. Der armenisch-französische Schauspieler und Chansonnier hat wirklich was erlebt und war seiner Zeit weit voraus: Seit Ende der 1940er-Jahre führte er ein filmisches Tagebuch auf Schmalfilm und 16 mm. Der Legende nach bekam er seine erste Kamera von Édith Piaf geschenkt, deren Sekretär er damals war.

Aznavour entpuppt sich im Nachhinein nicht nur als fabelhafter Sänger und Schauspieler, sondern auch als talentierter Chronist. Beinahe hätte die Nachwelt von all dem nichts erfahren, denn bis kurz vor seinem Tod lagerten die Filmschätze in einer geheimen Kammer in Aznavours Haus. 2017 übergab er das bis dahin ungesichtete Material dem Filmemacher Marc di Domenico und gewährte ihm freie Hand.

Die über 40 Stunden gefilmtes Leben wurden geschnitten, mit Aznavours Musik und Auszügen aus seinen Memoiren unterlegt, gesprochen von Schauspieler Romain Duris. Das hat den Charme eines privaten Kinoabends, bei dem Opa von früher erzählt. Allerdings ein formidabler Opa mit einer aufregenden Vergangenheit.

Wie im wahren Leben hat der Blick zurück zwischendurch auch mal zähe Momente, vor allem wenn die Bilder zu artig aufs Wort geschnitten sind oder wenn sich der Begleittext in zu allgemeinen Lebensweisheiten ergeht.

Umso fesselnder sind die Bilder von unwiderruflich vergangenen Zeiten im Paris oder New York der 60er-Jahre und (natürlich) die sehr privaten Erinnerungen: Aznavour, ein Meister der Euphancolie (© Benedict Wells), analysiert seine Beziehungen zu den Frauen – den Weg vom ersten euphorischen Verliebtsein bis zum melancholischen Ende.

Aznavours Karriere war eine der beständigsten des 20. Jahrhunderts. Er stand in zahlreichen Filmen vor der Kamera, unter anderem für Truffaut und Schlöndorff. Bis heute verkaufte er fast 200 Millionen Platten und war Autor von über 1.000 Chansons. Sein letztes Konzert gab er 2018 in Japan, nur wenige Wochen vor seinem Tod.

FAZIT

„Aznavour by Charles“ – ein ungewöhnlich intimer Einblick in das Leben eines großen Entertainers.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Le regard de Charles“
Frankreich 2019
83 min
OmU
Regie Charles Aznavour und Marc di Domenico
Kinostart 17. Juni 2021

alle Bilder © Arsenal Filmverleih

GOTT, DU KANNST EIN ARSCH SEIN

Alles schnafte: Steffi ist 16, hat einen schnuckligen Freund, will demnächst ihre Ausbildung bei der Polizei beginnen. Doch dann erfährt sie, dass sie unheilbar an Krebs erkrankt ist und nur noch kurze Zeit zu leben hat. Bei solchen Nachrichten verschieben sich die Prioritäten. Eigentlich wollte sie auf der bevorstehenden Klassenfahrt nach Paris ihr erstes Mal erleben, aber die besorgten Eltern verbieten die Reise und drängen, besser gleich mit der Chemotherapie zu beginnen. Steffi weigert sich – die letzten Wochen ihres Lebens will sie selbst bestimmen und brennt kurzerhand mit dem coolen Zirkusjungen Steve durch. Bei ihrem tragikomischen Roadtrip nach Frankreich verlieben sich die beiden ineinander.

Boy meets girl, girl get’s sick, girl dies, boy is sad.
Keine neue Geschichte und seit „Love Story“ ein beliebtes Thema für Tearjerker-Filme. Der deutschen Produktion „Gott, Du kannst ein Arsch sein“ hätte es gutgetan, ein paar Kalendersprüche weniger ins Dialogbuch zu schreiben: „Der Weg ist das Ziel“ – wirklich? Ein seichter Mainstream-Pop-Soundtrack, der wie eine Dauerschleife aus dem Privatradio klingt, macht die Sache auch nicht erträglicher. Wenn dann noch Til Schweiger mitspielt, setzen instinktiv Fluchtreflexe ein. Ist so, kann man nix gegen machen. Auch Filme können ein Arsch sein.

Was die RTL-Produktion rettet, ist seine tolle weibliche Besetzung: Heike Makatsch als zwischen Trauer und Hoffnung hin- und her gerissener Mutter, Jasmin Gerat als herzenswarme Barfrau und vor allem Sinje Irslinger in der Hauptrolle – authentisch und mit jeder Menge Witz und Charme gibt sie dem Film die nötige Erdung und bewahrt „Gott, Du kannst ein Arsch sein“ davor, eine allzu glatte Teenie-Schmonzette zu werden.

Liest sich wie eine Bravo-Lovestory, doch Zynismus ist fehl am Platz: der Film basiert auf den Tagebucheinträgen der 15-jährigen Stefanie, die 296 Tage nach ihrer Krebs-Diagnose starb.

Deutschland 2020
97 min
Regie André Erkau
Kinostart 01. Oktober 2020

GELOBT SEI GOTT

Gequälte Kinder: François Ozons neuer Film erzählt von den Opfern des Paters Bernard Preynat, der 2016 wegen sexueller Übergriffe auf rund 70 Jungen angeklagt wurde.
Die meisten der Fälle sind mittlerweile verjährt. Stellvertretend beleuchtet „Gelobt sei Gott“ das Schicksal dreier erwachsener Männer, die es erst nach vielen Jahren schaffen, sich ihrem Dämon zu stellen. Sie leiden bis heute unter den Verletzungen, die ihnen der Pater ungehindert zufügen konnte. Und das trotz zahlreicher Hinweise und Beschwerden von Eltern.
Das nüchtern inszenierte Drama prangert nicht nur den Priester, sondern vor allem das Schweigen der Kirche insgesamt an. 

FAZIT

Souverän und unaufgeregt  – dadurch umso eindringlicher. Wichtiger Film zu einem lange verschwiegenen Thema. 

Originaltitel „Grâce à Dieu“
Frankreich 2019
137 min
Regie François Ozon
Kinostart 26. September 2019

DAS ZWEITE LEBEN DES MONSIEUR ALAIN

Der Dieselskandal hat die Automobilbranche erschüttert, jetzt setzen die Hersteller auf Elektromobilität. Beim Genfer Autosalon soll das neue französische E-Auto LX2 vorgestellt werden. Manager Alain Wapler steht nach drei Jahren Entwicklungszeit unter Druck, im Konzern ist er ohnehin angezählt.

5 Uhr 50, der Radiowecker spielt die Börsennachrichten: Alains Arm fühlt sich seltsam taub an, im Büro geht sein Powernap nahtlos in eine Ohnmacht über und auf dem Weg zum nächsten Termin folgt plötzlich ein Gehirnschlag. So schnell kann’s gehen, der Workaholic mit dem übergroßen Ego ist außer Gefecht gesetzt. Sein Sprachzentrum ist schwer gestört, die Worte kommen nur noch drehvert aus dem Mund und mit dem Orientierungssinn steht es auch nicht zum besten.

„Das zweite Leben des Monsieur Alain“ basiert auf der Autobiografie des Ex-Airbus- und Peugeot-Konzernmanagers Christian Streiff. Dessen komisch-dramatischer Kampf zurück ins Leben und sein Versuch, das Herz seiner entfremdeten Tochter wiederzugewinnen, hätten für einen abendfüllenden Kinofilm ausgereicht. Aber zusätzlich wird in einer Parallelhandlung die zwar charmante, aber komplett überflüssige Liebes- und Adoptionsgeschichte der Logopädin Jeanne erzählt. Dann gibt’s noch einen „Ich bin dann mal weg“-Jakobsweg-Selbstfindungstrip auszuhalten, da wähnt man sich schon wieder in einem ganz anderen Film. Weniger wäre mehr. 

FAZIT

Gute Schauspieler, interessante Geschichte – stellenweise berührend und komisch – insgesamt aber zu unentschlossen umgesetzt. Vor allem im letzten Drittel zerfasert der Film komplett.

Originaltitel „Un homme pressé„
Frankreich 2018
100 min
Regie Hervé Mimran
Kinostart 22. August 2019

SO WIE DU MICH WILLST

Claire, 50, befreundet sich auf Facebook mit Alex, 29. Im Profil gibt sie sich als attraktive 24-Jährige aus, Alex zeigt sich interessiert. Nach ein paar Wochen hin- und hergechatte will er seine Traumfrau endlich treffen. Claire versucht, ihn auf Abstand zu halten, verliert sich aber zusehends im Sog der Parallelwelt, bis ein Unglück geschieht.

Nicht nur Teenager verlieren sich in der virtuellen Welt der Social Networks, auch reifere Semester sind vor dem Absturz ins digitale Nirwana nicht gefeit. Basierend auf einem Roman von Camille Laurens, erzählt Regisseur Safy Nebbou in „So wie Du mich willst“ von einer Frau, die nicht nur mit ihren eigenen Verletzungen ringt, sondern auch mit der Angst vor dem Älterwerden. Ihre Geschichte – bzw. die Geschichten, denn es werden mehrere Varianten erzählt – schwankt zwischen belanglos, ergreifend, komisch und kitschig. 

FAZIT

Juliette Binoche ist der Hauptgrund, diesen sanften Thriller-Liebesfilm anzuschauen, denn die ist wie immer fabuleux! 

Originaltitel „Celle que vous croyez“
Frankreich 2019
101 min
Regie Safy Nebbou
Kinostart 08. August 2019

AUSGEFLOGEN

Ooooooh! Was Hundewelpen im Tierreich sind, ist „Ausgeflogen“ für Kinofilme. Weich, knuddelig und herzerwärmend. Héloïse ist geschieden, Mutter dreier Kinder und Besitzerin eines Restaurants. Die beiden Älteren sind aus dem Haus, nun ist die Jüngste kurz davor, zum Studium nach Kanada zu ziehen. Küken müssen das Nest verlassen – ein notwendiger Schritt, der bei Héloïse eine existenzielle Krise auslöst.

Ein wenig erinnert „Ausgeflogen“ an „Boyhood“. Wie in Linklaters Film geht es auch hier um Familiendynamik, Loslassen und Erwachsenwerden. Die Erzählung wechselt dabei mit Leichtigkeit zwischen zwei Zeitebenen: dem heutigen Paris und dreizehn Jahre in die Vergangenheit, kurz nach dem Scheitern von Héloïse‘ Ehe.

Regisseurin Lisa Azuelos hat schon mit „LOL“ (zunächst als französische, später als US-Version) eine ähnlich charismatische Komödie vorgelegt. Timing, Charakterzeichnung und Tempo sind perfekt, Hauptdarstellerin Sandrine Kiberlain ist als liebenswerte Mutter zugleich komisch und berührend. 

FAZIT

Es geht zwar im Grunde um nichts, aber dieses Nichts wird in angenehm kurzweiligen 87 Minuten sehr charmant beschrieben.

Originaltitel „Mon Bébé“
Frankreich 2019
87 min
Regie Lisa Azuelos 
Kinostart 18. Juli 2019

SUNSET

Ungarn 1913, ein Jahr vor Beginn des Ersten Weltkriegs: eine Zivilisation am Abgrund. Die junge Iris sucht eine Anstellung im Hutgeschäft Leiter, das früher einmal ihren Eltern gehörte. Der neue Besitzer weist sie jedoch zurück und auch überall sonst in der Stadt stößt sie auf Ablehnung. Iris treibt verloren durch Budapest auf der Suche nach ihrer Vergangenheit.

„Sunset“ lässt sich am ehesten wie die Inszenierung eines Traums kurz vor dem Aufwachen beschreiben. Als somnambuler Geist stellt die junge Iris Fragen, die unbeantwortet verhallen und gibt Antworten, auf die keine Reaktion erfolgt. Alles in dieser längst vergangenen Welt scheint wie in Watte gepackt.

In fein komponierten Bildern und mit einem virtuosen Gespür für die dekadente Atmosphäre vor dem Ersten Weltkrieg zeigt Regisseur Nemes die Spurensuche seiner spröden Hauptfigur. Dabei befreit er sich vom standardisierten Filmemachen, vermeidet jeden gefälligen Kostümkitsch. Kaum eine Einstellung, bei der nicht Iris‘ Gesicht oder Hinterkopf einen Großteil des Bildes einnimmt. Durch diese Subjektivität bekommt der Film etwas extrem Zwingendes.

FAZIT

„Sunset“ ist ein anspruchsvolles Kinoerlebnis.

Originaltitel „Napszállta“ 
Ungarn/Frankreich 2018
142 min
Regie László Nemes 
Kinostart 13. Juni 2019

DAS FAMILIENFOTO

Gabrielle verdient ihr Geld, indem sie sich von Touristen als lebende Statue fotografieren lässt. So driftet sie nonchalant durchs Leben. Ihr pubertierender Sohn findet seine freigeistige Mutter die meiste Zeit nur peinlich. Gabrielles Schwester Elsa verbittert an ihrem unerfüllten Kinderwunsch, folglich ist ihre Laune dauerhaft schlecht bis sehr schlecht. Und Bruder Mao verdient zwar haufenweise Geld als Spieleentwickler, kämpft aber mit Depressionen.
Die Verkorkstheit der Kinder geht, wie so oft, auf das Konto der Eltern: Die Mutter der drei Geschwister, eine Psychotherapeutin, mischt sich immer noch übergriffig in das Leben ihrer erwachsenen Kinder ein. Ihr geschiedener Ex-Mann war zu sehr mit seinen zahlreichen Geliebten beschäftigt, um sich um die Erziehung zu kümmern. Nun trifft die dysfunktionale Familie bei der Beerdigung des Großvaters wieder aufeinander und steht plötzlich vor einem gemeinsamen Problem: wohin mit der dementen Großmutter?

Cécilia Rouauds Film erzählt von Menschen, die nicht zueinander finden, die sich lieben, aber nicht aus ihren gelernten Verhaltensmustern ausbrechen können. Um dann doch, durch eine kleine Veränderung, alles umzukrempeln.
„Das Familienfoto“ ist ein sehr französischer Film. Liebe, Schmerz, Trauer und Familienwahn – federleicht und ohne Peinlichkeit inszeniert. 

FAZIT

Seine Freunde kann man sich aussuchen, die Familie nicht. Mit Vanessa Paradis, Camille Cottin und 
Pierre Deladonchamps hervorragend besetzt, und trotz Drama komisch und unterhaltsam.

Originaltitel „Photo De Famille“
Frankreich 2019
98 min
Regie Cécilia Rouaud 
Kinostart 16. Mai 2019