Riff Raff

RIFF RAFF

Riff Raff

RIFF RAFF

Ein Film, der wirkt, als hätte er jahrelang im Giftschrank gelegen und aus unerfindlichen Gründen doch noch den Weg ins Kino gefunden.

Ab 27. März 2025 im Kino

Es ist einer dieser Filme, bei denen im Abspann normalerweise „Alan Smithee“ als Pseudonym für den Regisseur steht. Erstaunlicherweise gibt es Dito Montiel wirklich. Die Existenz von RIFF RAFF lässt sich auf verschiedene Weise erklären: Vielleicht wurden die Beteiligten erpresst. Vielleicht haben Drehbuchautor, Regisseur und Produzent zusammen gekokst. Vielleicht mussten alte Knebelverträge erfüllt werden. Oder vielleicht gab es mal eine gute Version des Films – bevor untalentierte Leute den Director’s Cut in die Hände bekamen und ihn komplett zerhackten.

Riff Raff

Eine Familie will Silvester in ihrem Wochenendhaus verbringen. Alles schön gemütlich – bis der Sohn aus erster Ehe mitsamt schwangerer Freundin und der Ex-Frau des Vaters auf der Matte steht. Dummerweise hat er ein mordlustiges Gangsterduo im Schlepptau. Irgendjemand hat hier definitiv zu viele Tarantino- und Coen-Brothers-Filme gesehen. Aber clevere, wortgewandte Dialoge zu schreiben, ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht. Drehbuchautor John Pollono jedenfalls nicht. Dazu kommt ein miserables Timing und ein durch unelegante Rückblenden zerstückelter Erzählfluss.

Riff Raff

Bill Murray, Pete Davidson, Jennifer Coolidge und Ed Harris – man sollte meinen, dass die Zusammenarbeit so vieler talentierter Menschen zumindest ein halbwegs unterhaltsames Ergebnis hervorbringt. Doch RIFF RAFF fehlt es an Humor, Spannung und vor allem Originalität. Dass es trotzdem ein, zwei passable Gags gibt, bleibt bei so einer Besetzung nicht aus. Auch ein blinder Drehbuchautor findet mal ein Korn.

Bei Rotten Tomatoes hat RIFF RAFF eine 69 % positive Bewertung. Warum? Gibt es noch eine andere Version des Films?

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Riff Raff“
USA 2024
103 min
Regie Dito Montiel

Riff Raff

alle Bilder © Splendid Film

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

THE KING OF STATEN ISLAND

Pech gehabt: Das hätte eine brillante Analyse und Marcel-Reich-Ranicki-würdige Kritik werden können, doch leider verschwand das gerade fertig geschriebene Dokument im Papierkorb – und war nach versehentlicher Löschung desselben für immer verloren. Deshalb gibts hier nur eine schale Kopie des genialen Originals:

Scott ist ein Loser, der sein Leben nicht gebacken kriegt. Mit 24 wohnt er noch immer bei seiner Mutter und verbringt ansonsten den ganzen Tag kiffend mit seinen Kumpels. Sein Traum, Tattoo-Künstler zu werden, bleibt Wunschdenken. Außer ein paar Kritzeleien auf willigen Versuchskaninchen (ihm selbst und seinen Freunden) hat er nichts vorzuweisen. Der frühe Verlust des Vaters, der bei einem Einsatz als Feuerwehrmann ums Leben kam, belastet den Jungen noch 17 Jahre später. Als ihm seine Mutter eines Tages den großmäuligen Feuerwehrmann Ray als ihren neuen Freund präsentiert, beginnt Scott sein ewiges Slacker-Dasein infrage zu stellen.

Ein Miesepeter, der jeden, der ihm zu nahe kommt vor den Kopf stößt. Es fällt schwer, Sympathien für Scott zu entwickeln. Pete Davidson, Eingeweihten bislang höchstens als Ensemblemitglied von „Saturday Night Live“ oder Ex-Freund von Ariana Grande bekannt, ist mit seinem ungewaschenen, ewig unausgeschlafenen Aussehen wie für die Rolle gemacht. 

Marisa Tomei als Mutter Margie und Bill Burr als ihr Lover Ray schaffen es, gleichzeitig dramatische Tiefe und komödiantische Leichtigkeit auf die Leinwand zu zaubern. Sie sind die heimlichen Stars des Films, gerne würde man mehr von ihnen und weniger von den zahlreichen und nur mäßig lustigen Szenen mit Scott und seinen Kumpels sehen.

FAZIT

Regisseur Judd Apatow beweist ein Händchen für komische Absurditäten, exakte Beobachtungen und authentische Gefühle. Mit „The King of Staten Island“ ist ihm eine sehr persönliche Tragik-Komödie geglückt, die Anleihen am Leben seines Hauptdarstellers Pete Davidson nimmt: Auch dessen Vater war Feuerwehrmann und kam bei den Terroranschlägen von 9/11 ums Leben.

Originaltitel „The King of Staten Island“
USA 2020
137 min
Regie Judd Apatow
Kinostart 30. Juli 2020