Poison - Eine Liebesgeschichte

POISON – EINE LIEBESGESCHICHTE

Poison - Eine Liebesgeschichte

POISON – EINE LIEBESGESCHICHTE

POISON - EINE LIEBESGESCHICHTE – Moderatorin und Schauspielerin Désirée Nosbusch gibt ihr Regiedebüt. Dafür hat sie einen dialogstarken Film ohne visuellen Schnickschnack gewählt.

Ab 30. Januar 2025 im Kino

Zehn Jahre sind vergangen, seit Lucas (Tim Roth) und Edith (Trine Dyrholm) ihren Sohn bei einem Autounfall verloren haben. Nun begegnen sie sich zum ersten Mal wieder – auf dem Friedhof. Der Anlass ist ein Brief, in dem die Umbettung des Kindes angekündigt wird, nachdem man Gift im Boden gefunden hat.

Poison - Eine Liebesgeschichte

Berliner Theaterfreunden dürfte die Geschichte bekannt vorkommen: Dagmar Manzel und Ulrich Matthes spielen die deutsche Adaption „Gift“ seit Jahren erfolgreich am DT. In Nosbuschs Verfilmung übernehmen Tim Roth und Trine Dyrholm die Rollen. Vorwürfe, Geständnisse, Versöhnung, Streit – die intensive Interaktion der beiden Hauptfiguren funktioniert auf der Leinwand ebenso gut wie auf der Bühne. Auch wenn nicht viel passiert, denn Lucas und Edith reden nur miteinander. Warum ist ihre Beziehung gescheitert? Was hat die Trauer mit ihnen gemacht? Das Analysieren alter Verletzungen ist dank der beiden Schauspieler spannend – auch ohne Action.

Poison - Eine Liebesgeschichte

Man könnte den Look als etwas „fernsehhaft“ kritisieren. Aber es passt, denn Kamerafrau Judith Kaufmann fängt die realistisch trostlose Atmosphäre des Friedhofs in entsprechend bedrückenden Bildern ein. Trauriges Thema, traurige Bilder.

Poison - Eine Liebesgeschichte

Die Vorlage stammt von der niederländischen Autorin Lot Vekemans. Es ist ein kluges Stück über ganz normale Menschen, die ein bewegendes Schicksal teilen. Roth und Dyrholm spielen das nüchtern, unpathetisch und zugleich nahbar. Sehenswert.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Poison“
Deutschland / Luxemburg / Niederlande / Vereinigtes Königreich 2024
90 min
Regie Désirée Nosbusch

Poison - Eine Liebesgeschichte

alle Bilder © Filmwelt Verleihagentur

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

Alle die Du bist

ALLE DIE DU BIST

Alle die Du bist

ALLE DIE DU BIST

„Paul, warum liebe ich dich nicht mehr?“ Eine überraschende Frage, denn Paul, der Lebensgefährte von Nadine, ist ein vorbildlicher Vater, liebt seine Freundin über alles und hat das große Herz am rechten Fleck. Und doch, Nadine hat sich entliebt. Vielleicht liegt es daran, dass Paul wortwörtlich zu viele ist.

Ab 30. Mai 2024 im Kino

Alle die Du bist

ALLE DIE DU BIST ist ein bemerkenswerter deutscher Film, der auf der Berlinale 2024 Premiere feierte. Die Handlung ist schnell erzählt: Arbeitern in der Kohleindustrie bei Köln droht Massenentlassung. Die resolute Nadine (Aenne Schwarz) kämpft für ihre Kollegen und deren Arbeitsplätze. Doch ihre Kraft lässt nach, da die Beziehung zu ihrem Mann Paul (Carlo Ljubek) zunehmend schwieriger wird.

Überraschende Erzähltechnik

“Kennst du das, dass du dir einen Fremden anschaust und es komisch findest, was er sagt, oder wie er redet und dir nach einer Zeit auffällt, dass es dein Mann ist?” Die sich auflösende Liebe Nadines zu Paul steht im Zentrum der Handlung. Regisseur Nathansky bedient sich dabei eines besonderen Kunstgriffs: In die Rolle Pauls schlüpft nicht nur Carlo Ljubek, sondern eine ganze Reihe weiterer Schauspieler. Je nach Gemütszustand ist er ein unsicherer kleiner Junge, ein verliebter Twen, mal eine patente alte Mutter und in Stresssituationen gar ein schnaufender Bulle.

Alle die Du bist

Die schauspielerischen Leistungen in ALLE DIE DU BIST sind durchweg beeindruckend. Besonders herausragend ist Aenne Schwarz, die Nadines innere Zerrissenheit und ihr Kämpferherz authentisch und berührend verkörpert. Auch visuell überzeugt der Film: Die kühlen, grau-blauen Bilder reflektieren die allgegenwärtige Melancholie. Der Soundtrack ergänzt die Stimmung des Films perfekt.

Alle die Du bist

Schwach dagegen die manchmal fragmentierte Struktur, die den Zuschauer aus dem Fluss der Geschichte reißt. Auch bei den Dialogen rascheln immer wieder die Drehbuchseiten. Zudem wirkt die Anfangs originelle Idee der Mehrfachbesetzung auf Dauer etwas bemüht.

Alle die Du bist

Trotzdem: Das Regiedebüt von Michael Fetter Nathansky ist ein poetischer und zugleich realistischer Liebesfilm mit überraschender Erzähltechnik, der zum Nachdenken anregt und im Gedächtnis bleibt.

INFOS ZUM FILM

Deutschland / Spanien 2024
108 min
Regie Michael Fetter Nathansky

Alle die Du bist

alle Bilder © Port au Prince

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

ABSEITS DES LEBENS

ABSEITS DES LEBENS

Natur pur, ohne Strom und Wasser. Was in der Theorie nach schönem Aussteigertraum klingt, erweist sich in der Praxis schnell als lebensbedrohlich. Robin Wright spielt Edee, eine Frau, die nach einem Schicksalsschlag beschließt, in die Wildnis zu ziehen. Fern aller Zivilisation will sie in den Rocky Mountains ein neues Leben beginnen. Die zu erwartenden Herausforderungen – es ist alles dabei, vom wilden Bären bis zum Schneesturm – werden rasch nacheinander abgehakt. Kurz vor dem Hungertod rettet sie ein freundlichen Jäger (Demián Bichir), der ihr beibringt, wie man in der Wildnis überlebt.

Robin Wright hat bei der Serie „House of Cards“ erste Regieerfahrung  gesammelt, „Abseits des Lebens“ ist ihr Spielfilmdebüt. Sie erzählt die Geschichte von der gepeinigten Frau schnörkellos, ohne dem Genre irgendetwas Neues hinzuzufügen oder einen eigenen Stil zu verpassen. Die Dialoge sind etwas hölzern, die Liebesgeschichte wirkt konstruiert. Natürlich ist der Retter gut aussehend, natürlich belastet auch ihn ein dunkles Schicksal. Zu viele Zufälle, zu wenig Entwicklung. Besonders eigenartig wirken die Flashbacks, die in glitzerndem Gegenlicht aussehen, als wären sie für eine Versicherungswerbung gedreht worden. Als Schauspielerin ist Robin Wright so interessant, dass man ihr bei allem was sie tut, gerne zusieht. Doch ihre traurige Edee berührt nicht, bleibt zu unterkühlt. Selbst die großartige Naturkulisse hebt den Film nicht über das Niveau eines durchschnittlichen TV-Films.

FAZIT

Robin Wright – Allein zu Haus.

INFOS ZUM FILM

Originaltitel „Land“
USA 2020
89 min
Regie Robin Wright
Kinostart 05. August 2021

alle Bilder © Universal Pictures International Germany

MEIN ENDE. DEIN ANFANG.

Eine Begegnung im U-Bahnhof – Nora und Aron verlieben sich auf den ersten Blick. Zufall, findet sie. Bestimmung, sagt er. Die Supermarktkassiererin und der Physiker – ein ungleiches, aber glückliches Paar. Doch dann geschieht eine Katastrophe: Aron wird erschossen. Nora trifft Monate später auf Natan. Beide ahnen nicht, dass sie schicksalhaft verbunden sind.

„Mein Ende. Dein Anfang.“ ist durch seine elliptischen Zeitebenen interessant strukturiert. Wie ein Puzzle setzt sich nach und nach die Geschichte von Aron, Nora und Natan zusammen. Marika Minoguchi versteht es, kleine Details und stimmungsvolle Momente so zu inszenieren, dass sich Vergangenheit und Gegenwart elegant miteinander verknüpfen. Nur der große Twist am Ende ist nicht ganz so überraschend, wie von der Regisseurin und Drehbuchautorin erhofft.

FAZIT

Regiedebüt mit ungewöhnlicher Erzählweise. Interessant.

Deutschland 2019
111 min
Regie Marika Minoguchi
Kinostart 28. November 2019