Boys in trouble

Diesmal drei Filme zum Thema „Jungs in Schwierigkeiten“:

Beautiful Boy

Nic steht die Welt offen. Er ist kreativ, schlau, hübsch, ein guter Schüler und könnte ein sorgloses Leben bei seinen wohlhabenden Eltern führen. Wie ein privilegierter Teenager als Crystal Meth-Junkie enden und welche verheerenden Auswirkungen das auf die ganze Familie haben kann, davon erzählt Felix Van Groenings neuer Film.
Beautiful Boy basiert auf gleich zwei Büchern: dem eines verständnisvollen Vaters und dem seines drogensüchtigen Sohns. Beide beschreiben jeweils aus ihrer Sicht den sich wiederholenden Kreislauf von Sucht, Entzug und Rückfall. Ein interessanter Ansatz, aber zugleich auch das große Problem des Films: wenn sich Nic zum x-ten Male eine Spritze in die salzstangendünnen Arme setzt, hat sich die Empathie des Zuschauers irgendwann aufgebraucht. Die Geschichte wiederholt sich wieder und wieder und dabei bleibt das Interesse am Schicksal der Figuren auf der Strecke. Auch tut dem Film seine anstrengende, in der Zeit springende Erzählweise nicht gut.
Sehenswert machen das Ganze nur die Darsteller: Steve Carell spielt den Vater angenehm zurückhaltend und Jungstar Timothée Chalamet schafft es, seine Figur gerade noch zerbrechlich liebenswert und schon in der nächsten Szene abgestumpft und unsympathisch erscheinen zu lassen.

Eine ähnliche und doch ganz andere Geschichte erzählt

Ben is back

Ben (Lucas Hedges) kehrt am Weihnachtsabend überraschend aus der Entzugsklinik zu seiner Familie zurück. Seine Mutter Holly (Julia Roberts) freut sich zwar, ist aber gleichzeitig verunsichert, denn ihr Sohn hat auf eigenen Wunsch hin die Therapie unterbrochen.
Den Schmuck und die Medikamente im Badezimmer versteckt sie vorsichtshalber, Schwester und Stiefvater bleiben skeptisch. Sie haben dem Junkie schon zu oft vertraut und sind dann doch belogen und enttäuscht worden. Holly beschließt, nicht mehr von der Seite ihres Sohns zu weichen, um so einen möglichen Rückfall zu verhindern.
Während Beautiful Boy vom Auf und Ab einer Eltern-Junkiekind-Beziehung über Jahre hinweg erzählt, konzentriert sich Ben is back auf 24 Stunden im Leben seiner Protagonisten. In diesem kurzen Zeitfenster wird die Mutter/Sohn-Beziehung auf eine harte Probe gestellt. Holly erfährt in einer schicksalshaften Nacht mehr über Ben und seine Vergangenheit, als ihr lieb ist.
Julia Roberts überzeugt mit ihrer bewegenden Performance einer  verzweifelten Mutter, die um jeden Preis ihren Sohn retten will. In der zweiten Hälfte wandelt sich Ben is back von der Charakterstudie überraschend zum düsteren Thriller. Sehenswert. 

Wieder neunzehn Jahre alt. Wieder Lucas Hedges. Diesmal nicht als Ex-Junkie, sondern als schwuler Teenager in

Der verlorene Sohn (Boy erased)

Jared (Lucas Hedges), der Sohn eines Baptistenpredigers in Arkansas – mitten im Bible Belt der USA – outet sich gegenüber seinen strenggläubigen Eltern (Nicole Kidman und Russell Crowe) als schwul. Keine gute Idee. Die drängen ihn daraufhin an einem Umerziehungsprogramm teilzunehmen, um so von seiner Homosexualität „geheilt“ zu werden. Andernfalls werde er aus der Familie und Gemeinde ausgeschlossen.

Die Geschichte vom sexuellen Exorzismus basiert auf den Memoiren von Garrard Conley, der sich in seiner Jugend in die unguten Hände der Konversionsorganisation „Love in Action“ begab. Dass es solche zweifelhaften Vereine im konservativen Amerika tatsächlich immer noch gibt, ist schlimm. Über diesen Missstand einen Film zu machen, ist ehrenwert und löblich.
Und trotzdem: obwohl Der verlorene Sohn herausragend besetzt ist und sich sehr ernsthaft mit seinem Thema auseinandersetzt, ist es leider kein empfehlenswerter Film geworden. Zu zäh, zu kühl, zu trist erzählt Regisseur Joel Edgerton die doch eigentlich ergreifende Geschichte vom gepeinigten Teenager. Die Figuren bleiben eindimensional, der Blick auf sie zu distanziert. Die erlebten Qualen in der Umerziehungshölle befremden zwar, lassen aber trotzdem kalt.
Wie bei Beautiful Boy wird auf eine lineare Erzählweise verzichtet. Der Geschichte mit ihren verschachtelten Rückblenden ist deshalb auch hier bisweilen schwer zu folgen. Vielleicht liegt die sich einstellende Langeweile aber auch an dem visuellen Grauschleier, der den ganzen Film überzieht.

FAZIT

Drei neue Filme über Jungs in Schwierigkeiten, dreimal naja. Am empfehlenswertesten ist Ben is back, wegen einer überragenden Julia Roberts.

Beautiful Boy
USA, 2018
121 min
Regie Felix Van Groeningen
Kinostart 24. Januar 2019

Ben is back
USA, 2018
102 min
Regie Peter Hedges
Kinostart 10. Januar 2019

Der verlorene Sohn (Boy erased)
USA, 2018
115 min
Regie Joel Edgerton
Kinostart 21. Februar 2019

Widows – Tödliche Witwen

Vier Ganoven lassen nach einem gründlich missglückten Raubüberfall ihre Ehefrauen als Witwen zurück. Um die noch ausstehenden Schulden bei einem verfeindeten Gangster zahlen zu können, nehmen Veronica (Viola Davis), Linda (Michelle Rodriguez), Alice und Belle ihr Schicksal in die eigenen Hände und planen einen Coup.

Fast enttäuschend, dass sich Oscarpreisträger Steve McQueen nach seinem grandiosen „12 Years a Slave“ ganze fünf Jahre Zeit liess, um nun mit dieser kleinen Fingerübung in die Kinos zurückzukehren.
In Widows wird die bekannte Geschichte vom „heist“, dem perfekt geplanten Raub, neu interpretiert:
Frauen übernehmen das Kommando. Wie schon „Ocean’s 8“ liegt Widows damit voll im #metoo-Trend.
Etwas genauer hingeschaut, erzählt der Film aber weniger die Geschichte von women of color und ihrem Weg zu Stärke und Selbstbestimmtheit, sondern die der ultimativen Gleichstellung: Frauen können genauso brutal und skrupellos wie Männer sein. Aha.

FAZIT

Widows – Tödliche Witwen – zehn Minuspunkte für den idiotischen deutschen Titel – ist ein stylish gedrehter, nicht gerade weltbewegender Thriller. Gehobene Konfektionsware.

USA, 2018
Regie Steve McQueen
130 min
Kinostart 06. Dezember 2018

Under The Silver Lake

Sam (Andrew Garfield) ist ein Nichtsnutz. Er wohnt in einem kleinen Apartment in Silver Lake, Los Angeles und hegt keinerlei Ambitionen, irgendetwas aus seinem Leben zu machen. Meist verbringt er den Tag mit der Suche nach versteckten Codes und Botschaften in seiner Umgebung. So ist er zum Beispiel fest davon überzeugt, dass Vanna White – die amerikanische Maren Gilzer – während der Sendung „Wheel of Fortune“ dem Zuschauer per Zwinkern geheime Signale gibt. Man könnte sagen, Sam ist ein bisschen paranoid.
Eines Tages trifft er die attraktive Sarah (Riley Keough) und die beiden verbringen einen netten Abend miteinander. Als sie sich am nächsten Tag wiedersehen wollen, ist nicht nur Sarah, sondern auch ihre komplette Wohnungseinrichtung verschwunden. Sam wittert eine Verschwörung und macht sich auf die Suche.

Ein Hundekiller, eine mörderische Eulenfrau, ein auf mysteriöse Art verschwundener Millionär: unter der sonnigen Oberfläche Kaliforniens tun sich Abgründe auf.
Zeigte „La La Land“ im vergangenen Jahr die eher beschwingte, fröhliche Seite von Los Angeles, so ist Under The Silver Lake ein fieberhafter Film noir über die auf Alpträumen gebaute Stadt geworden. Unterhaltsam ist das allemal. All die versteckten Tribute an andere Regisseure und kleinen Anspielungen auf andere Filme zu entdecken ist sehr vergnüglich. David Robert Mitchell hat seine Vorbilder genau studiert: hier ein bisschen Alfred Hitchcock, da ein wenig Brian de Palma (selbst ein Meister des Zitats) und viel David Lynch.
Obwohl Under The Silver Lake mitunter an einen sehr ambitionierten Studentenfilm erinnert, macht es doch Spaß, Sam bei seiner schrägen Odyssee durch das labyrinthische Los Angeles zu folgen. Die versteckten Codes, ungelösten Rätsel und hidden messages führen zwar auch hier, wie so oft in der modernen Popkultur (siehe „Lost“), am Ende nicht zu einer befriedigenden Auflösung: aber egal – der Weg ist das Ziel.

FAZIT

Einige Zuschauer werden das Kino mit einem großen Fragezeichen im Gesicht verlassen. Am besten gar nicht darüber nachdenken, was das alles soll, sondern einfach auf die Stimmung einlassen und nebenbei den tollen Bernard-Herrmann-inspirierten Soundtrack genießen.

USA, 2018
Regie David Robert Mitchell
139 min
Kinostart 06. Dezember 2018

Jupiter’s Moon

⭐️⭐️

Der junge Syrer Aryan wird beim illegalen Überqueren der serbisch-ungarischen Grenze angeschossen.
Schwer verletzt, entwickelt er plötzlich die übermenschliche Fähigkeit durch reine Willenskraft zu schweben. Im Flüchtlingslager entdeckt der korrupte Arzt Dr. Stern das Potenzial seines Patienten. Gegen Bezahlung wird der fliegende Junge todkranken Patienten als neues Weltwunder präsentiert. Doch auch die Polizei interessiert sich für den seltsamen Fall.

In erster Linie wirkt der Film wie die Bewerbungsrolle von Regisseur Mundruczó für Hollywood.
Die teilweise real gedrehten Schwebe/Flugszenen sehen dank perfektem wire-removal spektakulär und super realistisch aus. Auch eine von „Inception“ inspirierte Szene, in der sich ein ganzer Raum um die eigene Achse dreht, muss sich vor dem Original nicht verstecken. Das ist visuell meisterhaft. Und die atemberaubende one-take Autoverfolgung kann locker mit „The Fast and the Furious“ oder „Jason Bourne“ mithalten.
Aber der Rest?
Schon der Anfang irritiert. Da ist auf einer Schrifttafel zu lesen, dass auf Europa, einem der Monde des Jupiter, die theoretische Möglichkeit für Leben existiere. Sehr bedeutungsschwanger. Aber dann spielt diese Information in den darauffolgenden zwei Stunden keinerlei Rolle mehr. Oder soll die platte Botschaft „In Europa ist Leben möglich“ sein?
Jupiter’s Moon möchte Stellung beziehen, übernimmt sich aber an der Vielzahl seiner Themen: Flüchtlingskrise, Terrorismus, der Glaube an Gott, Wunder, Schuld, Erlösung, die realpolitischen Zustände im heutigen Ungarn, eine beinahe Vater-Sohn-Beziehung, und, und, und. Dieser bunte Strauß kommt teils als sphärischer Kunstfilm, teils als konventioneller Actionfilm daher.
Handwerklich top, doch was das alles bedeuten soll, bleibt das Geheimnis des Regisseurs.

FAZIT

Poetischer, kunstvoll gedrehter, jedoch ratlos zurücklassender Superheldenfilm.

Ungran/Deutschland, 2017
Regie Kornél Mundruczó
123 min
Kinostart 22. November 2018

Nur ein kleiner Gefallen

⭐️⭐️

Überraschend ist die Freundschaft zwischen Stephanie und Emily schon. Die eine ist eine etwas biedere Video-Bloggerin, die andere eine geheimnisvolle Mode-PR-Frau. Oder stimmt es, was Nachbarn und Kollegen voller Neid tuscheln: Wird Stephanie als Kindermädchen auf Abruf ausgenutzt, weil sie jederzeit zur Verfügung steht und sich um Emilys Sohn Nicky kümmert?

Als eines Tages wieder mal „nur ein kleiner Gefallen“ fällig ist, hilft Stephanie wie gewohnt zuverlässig aus und holt Nicky von der Schule ab. Doch Emily kehrt nicht zurück. Nicht nach ein paar Stunden, nicht nach Wochen. Sie bleibt wie vom Erdboden verschluckt. Mithilfe ihrer Social-Media-Follower versucht Stephanie, ihre vermisste Freundin ausfindig zu machen. Sie ahnt nicht, dass sie Teil eines mysteriösen Doppelspiels ist.

Mit Anna Kendrick als süße, hypernervöse Mutti und der coolen Blake Lively als doppelgesichtige Verführerin hätte das was werden können. Immerhin überzeugt der Anfang von „A simple Favor“ noch einigermaßen. Das ist unterhaltsam und guckt sich im ersten Drittel ganz gut weg. Leider kann sich das Drehbuch danach nicht mehr entscheiden, was es eigentlich sein will: spannender Mystery-Thriller oder leichte Komödie. Geschichte und Verhalten der Charaktere werden immer unglaubwürdiger, der Film gerät zusehends aus der Bahn.

Wohlhabende Mütter in einer Kleinstadt, Bürgertum, hinter dessen glossy Fassade sich Dramen abspielen? So ähnlich gab es das gerade in der großartigen Serie „Big Little Lies“. Nun also die weniger gelungene Kinoversion eines ähnlichen Stoffes. Goldenes Fernsehzeitalter: Der Kinofilm sieht um einiges schlechter und im klassischen Sinne „fernsehmässiger“ aus, als die TV-Serie.

FAZIT

Seltsamer Genremix mit ein paar gelungenen Momenten.

USA, 2018
Regie Paul Feig
117 min
Kinostart 08. November 2018

Halloween

⭐️⭐️

SPOILER ALERT: Michael Myers ermordet auch in dieser Fortsetzung viele Menschen. Wie schon im Original ist Scream-Queen Jamie Lee Curtis mit dabei. Diesmal als „badass“-Großmutter, die den Serienkiller endlich zur Strecke bringen will. Dabei stehen ihr Tochter und Enkeltochter zur Seite, sozusagen als ein weibliches 3-Generationen-Killerkommando.

MACHART

Zurecht bemängelt ein junger Mann im Laufe des Films, dass „die Morde von Michael Myers heute keine große Sache mehr sind“. Leider wahr. In Zeiten wie diesen braucht es schon schwerere Geschütze, um die abgestumpfte Masse zu schocken. Und so tut sich auch diese Fortsetzung des Slasher-Klassikers etwas schwer, den nötigen Thrill zu erzeugen. Zu oft ist mittlerweile das Original von 1978  kopiert und persifliert worden (u.a. Scream).
Immerhin hat der Film eine glaubwürdige Hauptdarstellerin, die mit hässlicher Brille und struppigem Grauhaar mutig zu ihrem Alter steht. Beinahe ungeschminkt, fast schon in Frances McDormand’scher Art, verleiht Jamie Lee Curtis der Rolle die nötige Ernsthaftigkeit. So hat „Halloween“ 2018 dem Genre zwar nichts grundsätzlich Neues hinzuzufügen, nimmt aber wenigstens seine Figuren ernst und schafft so die nötige Fallhöhe, um ein paar nette Schockmomente und ein bisschen Spannung zu erzeugen.

FAZIT

Nicht viel Neues aus Haddonfield. Geht als Retrofilm in Ordnung.

USA, 2018
Regie David Gordon Green
109 min
Kinostart 25. Oktober 2018

Abgeschnitten

★★

Und warum auch nicht: Bei der Autopsie einer verstümmelten Frauenleiche findet der Rechtsmediziner Paul Herzfeld in deren Kopf einen Zettel mit der Handynummer seiner Tochter Hannah. Die ist entführt worden und der Kidnapper schickt auf diese komplizierte Weise Herzfeld auf eine obszöne Schnitzeljagd, von Leiche zu Leiche. Die morbide Spur führt nach Helgoland, aber die Insel ist wegen eines Unwetters von der Außenwelt abgeschnitten. Herzfeld kommt nicht weiter. Deshalb bittet er die junge Comiczeichnerin Linda um Hilfe, die gerade auf Helgoland festsitzt. Sie soll für ihn – per telefonischer Anweisung – diverse, böse zugerichtete Leichen aufschnippeln und obduzieren. Nur so kann der Serienkiller gestoppt werden. Voll gruselig.

MACHART

Ein bisschen „Sieben“, ein bisschen „Das Schweigen der Lämmer“. Regissur Christian Alvart hat keine Angst vor copy/paste. Die vielen Anleihen bei den amerikanischen Vorbildern sind offensichtlich. „Abgeschnitten“ ist ein sehr konstruierter, leidlich spannender deutscher Thriller mit reichlich computeranimiertem Schnee und viel, viel schamloser Werbung für Mercedes Benz.

Die Besetzung ist prominent: Schon wieder Lars Eidinger. Das macht aber nichts, den sieht man immer gerne, diesmal als Psychopathen, der seine Opfer in den Selbstmord treibt. Moritz Bleibtreu, borderline fehlbesetzt, spielt den Rechtsmediziner Paul Herzfeld. Jasna Fritzi Bauer ekelt sich viel als unfreiwillige Obduktionsgehilfin. Und Fahri Yardim macht, was er am besten kann und beschränkt sich auf seine Standardrolle des türkischen „Hamburger Jung mit Herz“.

Den Titel des Films kann man übrigens in mehrfacher Hinsicht wörtlich nehmen: Eine Vater-Tochter-Beziehung, Helgoland im Unwetter und diverse menschliche Gliedmaßen, alles ist und wird hier abgeschnitten.

FAZIT

Halbwegs spannender Leichenporno.

Deutschland, 2018
Regie Christian Alvart
132 min
Kinostart 11. Oktober 2018

Ballon

★★★★

1979 gelang den Familien Strelzyk und Wetzel die gemeinsame Flucht aus der DDR – auf denkbar spektakuläre Weise mit einem selbstgenähten Heißluftballon.

MACHART

Die vor den 70er Jahren Geborenen erinnern sich, zumindest im Westen:
1979 war das die Exklusivgeschichte im Magazin STERN.

3 Jahre später nahm sich Hollywood der Verfilmung des Stoffes an. Aber schon damals, noch viele Jahre vor dem Mauerfall, ahnte man, dass dies eher eine unauthentische Disney-Interpretation der DDR war und nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun haben konnte.

Nun also fast 40 Jahre später Michael Bully Herbigs Version. Und die ist (wieder) Hollywoodkino in Reinform, nur dass das diesmal bitte als Lob zu verstehen ist. Obwohl der Ausgang der Geschichte hinlänglich bekannt ist, bleibt der Film durchweg spannend und hält sein Tempo vom Anfang bis zum Ende. Wie eine tickende Zeitbombe entwickelt sich das Fluchtdrama; vom ersten gescheiterten Versuch, über die allgegenwärtige Furcht von der Stasi entdeckt zu werden, bis zum glücklichen Ende. Es gibt nichts zu meckern an „Ballon“: liebevolle Ausstattung, hervorragende Darsteller, treibende Musik, Spannung bis zuletzt. Bully Herbig ist ein perfekter Actionthriller geglückt.

FAZIT

Sehr amerikanisch professionell und dabei trotzdem – auf gute Art – ganz und gar deutsch.

Deutschland, 2018
Regie Michael Bully Herbig
120 min
Kinostart 27. September 2018

Breaking In

KONVENTIONELLER THRILLER

Shaun Russel (Gabrielle Union) besucht mit ihren beiden Kindern Jasmine und Glover das Anwesen ihres verstorbenen Vaters. Dort werden sie von vier Ganoven erwartet. Denen ist es trotz Hightech- Überwachungsanlage gelungen, ins Haus einzubrechen. Denn in einem Safe sollen Millionen Dollar Bargeld versteckt sein, aber nur Shaun weiß, wo der sich befindet. Um sie zum Reden zu bringen, werden die Kinder als Geiseln genommen. Shaun kann entkommen und versucht mit allen Mitteln, ihre Familie zu retten.

MACHART

Das hätte Potential gehabt. Powerfrau macht Bösewichte platt. Leider wurde das in „Panic Room“ schonmal besser und deutlich spannender erzählt. „Breaking In“ ist lieblos gemachte Konfektionsware und weder die Drehbuchautoren noch der Regisseur und seine Darsteller haben sich viel Mühe gegeben. Die Geschichte ist vorhersehbar, klischeehaft oder oft lächerlich übertrieben. So entwickelt sich die Mutter unglaubwürdigerweise im Laufe des Films zu einer Art Rambo. Die teils in Slow Motion gedrehten Actionszenen wirken konzeptlos und stellenweise unfreiwillig komisch. Nicht erwähnenswert ist leider auch der uninspirierte Score von Tom Tykwer-Mitstreiter Johnny Klimek. Ein Übriges trägt (wiedermal) die deutsche Synchronisation bei.

FAZIT

Ohne nennenswerte Überraschungen. Bleibt von Anfang bis Ende mittelmäßig. In jeder Hinsicht ein C-Picture.

USA, 2018
Regie James McTeigue
88 min
Kinostart 16. August 2018

Vollblüter

FASZINIERENDER THRILLER

Teenager Lilly ist freundlich, hilfsbereit und hat das Aussehen einer Porzellanpuppe. Zusammen mit ihrer Mutter lebt sie im Luxusanwesen ihres reichen Stiefvaters. Ihre beste Freundin heißt Amanda: große Augen, niedliches Gesicht, hochintelligent. Perfekte Upperclass-Welt in Connecticut. Soweit der erste Eindruck.

Doch hinter der repräsentativen Fassade verbirgt sich eine dysfunktionale Familie. Stiefvater Mark schleicht wie ein Sittlichkeitsverbrecher durchs Haus und macht Lilly das Leben schwer. Nicht weiter verwunderlich, dass sie ihn zutiefst verachtet. Die Mutter brät stundenlang im Solarium, da der Gatte „einen dunkleren Teint bevorzugt“. Und Amanda hat in Wahrheit das Gefühlsleben eines Roboters. Problemlos kann sie wahlweise Tränen oder ein perfekt einstudiertes Lächeln abrufen. Je mehr Zeit die beiden Freundinnen miteinander verbringen, desto mehr versuchen sie, sich gegenseitig zu manipulieren. In vier Kapiteln legt der Film Schicht um Schicht den verrotteten Kern frei, bis es zur Katastrophe kommt.

MACHART

Schon mit der ersten Szene entwickelt „Vollblüter“ seine düstere Sogkraft. Nachts, ein Mädchen, ein Pferd, ein Messer. Unheilvoll. Damit ist die Stimmung für den ganzen Film gesetzt. Ständige Bedrohung liegt in der Luft. Die ruhigen, eleganten Kameraeinstellungen, kombiniert mit dem Knistern und Knacken der nervenaufreibenden Musik erzeugen eine konstante Spannung.

„Vollblüter“ funktioniert gleichermaßen als dunkle Komödie und Thriller. Die wahre Bedrohung ist nicht der Stiefvater, sondern versteckt sich hinter den maskenhaft-hübschen Gesichtern der Hauptdarstellerinnen. Somit ist die Geschichte perfekt auf Olivia Cooke und Anya Taylor-Joy zugeschnitten, denen in ihren Rollen jegliche Emotion und Empathie abgeht. Zwei eiskalte Mörderinnen in hübscher Verpackung.

FAZIT

Cory Finley liefert mit der Verfilmung des von ihm verfassten Bühnenstücks „Thoroughbreds“ sein beeindruckendes Regiedebüt ab. Präzise und souverän inszeniert. Eine Entdeckung.

USA 2018
Regie Cory Finley
92 min
Kinostart 09. August 2018
Mission: Impossible - Fallout

Mission: Impossible – Fallout

MISSION ACCOMPLISHED

SPOILER:  Ethan Hunt und sein Team retten auch diesmal die Welt.

Und wie sie das tun! Tom Cruise und Regisseur Christopher McQuarrie haben mit „Mission: Impossible – Fallout“ nochmal einen draufgesetzt. Schön selbstironisch – und trotz 2,5 Stunden Laufzeit keine Sekunde langweilig.

Schon unsere Großeltern wussten: Tom Cruise altert nicht. „Kaum zu glauben, dass der 56-Jährige seine Stunts immer noch selbst macht“ (©BUNTE+GALA). Für den neuen Film hat er nun jedenfalls das Helikopterfliegen gelernt. Also keine Ermüdungserscheinungen in Sicht, ganz im Gegenteil. „M: I – Fallout“ ist der vielleicht gelungenste Teil der Spionagefilmreihe. Wie immer spielt die Story nur eine Nebenrolle, hier geht es in erster Linie um Action und Thrill. Und davon gibt’s reichlich. Allein wegen der fulminanten Verfolgungsjagden quer durch Paris lohnt sich das Anschauen. Das sieht alles extrem echt und gefährlich aus. Nie hat man das Gefühl, die Bilder seien zu Tode manipuliert oder gar komplett im Computer entstanden. Regie und Drehbuch sind straff und auf den Punkt; schließlich ist McQuarrie der einzige Regisseur, der nach „M: I – Rogue Nation“ noch einen weiteren Teil des Franchise inszenieren durfte. Er weiß also, wie’s geht.

FAZIT

Keiner rennt so schön wie Tom. Fast schon beruhigend zu hören, dass er sich bei den Dreharbeiten den Knöchel verletzt hat. Er scheint also doch aus Fleisch und Blut zu sein.

„M: I – Fallout“ ist der bisher beste „klassische“ Actionfilm in diesem Jahr – perfekte Unterhaltung ohne Zeit zum Durchatmen. 007, die Latte liegt hoch.

USA 2018
Regie Christopher McQuarrie
147 min
Kinostart 02. August 2018

Papillon

STIMMUNGSVOLLES FLUCHTDRAMA

Der Film erzählt die wahre Geschichte von Henri „Papillon“ Charrière (Charlie Hunnam), einem Safeknacker aus dem Paris der 30er Jahre. Seinen Brustkorb ziert ein prächtiges Schmetterlingstattoo, daher der Spitzname. Zu Unrecht wegen Mordes verurteilt, wird er nach Französisch-Guayana in eine Strafkolonie deportiert. Wegen der Haie und starken Strömungen gilt die Gefangeneninsel als absolut ausbruchssicher. Trotz dieser Widrigkeiten bleiben sein Überlebens- und Freiheitsdrang ungebrochen. Im Laufe der Jahre versucht er immer wieder, zu entkommen. Zur Seite steht ihm dabei sein Freund, der Fälscher Louis Dega (Rami Malek). Der finanziert die Fluchtversuche Papillons und lässt sich im Gegenzug vor den Angriffen der anderen Häftlinge beschützen.

MACHART

Die Vorlage für den neuen Film des Regisseurs Michael Noer liefern nicht nur die autobiografischen Romane „Papillon“ und „Banco“, sondern auch das Originaldrehbuch von 1973. Damals mit Steve McQueen und Dustin Hoffman kongenial besetzt. Ein Vergleich drängt sich also auf. Dabei kann die Neuauflage zunächst nur verlieren. Aber: blendet man den Klassiker mal aus und lässt sich auf Papillon 2018 unvoreingenommen ein, dann funktioniert das ausgesprochen gut. Sanft modernisiert, zeitgemäßer Look (Kamera Hagen Bogdanski) und hervorragend besetzt. Charlie Hunnam hungerte sich für seine Rolle nicht nur 20 Kilo runter, sondern ließ sich auch noch 8 Tage in eine Zelle einsperren „um eine Ahnung davon zu bekommen, wie sich das für Charrière angefühlt haben muss“.

FAZIT

Spannende, stimmungsvolle Neuinterpretation des Klassikers. Besser als erwartet.

USA, 2018
Regie Michael Noer
119 min
Kinostart 26. Juli 2018

Hotel Artemis

MEMBERS ONLY

2028, auf den Straßen von Los Angeles herrscht Bürgerkrieg. Als ein Banküberfall gründlich schiefgeht, schaffen es die angeschossenen Gangster gerade noch schwerverletzt ins Hotel Artemis. Hinter dessen schäbiger Fassade verbirgt sich eine Art Club für Verbrecher in Not, inklusive moderner Klinik. Die Regeln sind ultrastreng und nur registrierten Mitgliedern wird der Eintritt gewährt. Wer der „Nurse“ (Jodie Foster) keinen Code vorzeigen kann, kommt nicht rein. Egal, ob er (oder sie) gerade verblutet. Im Laufe der Nacht checken immer mehr rachdurstige Schwerverbrecher ins Hotel ein. Die Situation gerät zusehends außer Kontrolle.

MACHART

Ausnahmsweise mal kein Prequel, Sequel oder keine Comicverfilmung, sondern eine eigenständige, originelle Geschichte. Auf alt geschminkt, tippelt  Jodie Foster – wie immer hervorragend – durch die endlosen Gänge des Hotels und hält dabei die Geschichte zusammen. Der Film ist schön düster und schafft vom ersten Bild an eine klaustrophobische Stimmung. Das hätte eigentlich für ein etwas schräges, schönes Stück Genrekino gereicht. Doch selbst der ansehnliche Cast (u.a. Jeff Goldblum, Sofia Boutella, Zachary Quinto) kann nicht verhindern, dass der Film im letzten Drittel kippt. Was zunächst wie ein ganz guter Terry-Gilliam-Film daherkommt, wird leider gegen Ende zu einer ausufernden Gewalt- und Splatterorgie.

FAZIT

Originelle Geschichte, tolle Ausstattung, am Ende unnötig viel Gewalt – trotzdem empfehlenswert.

USA, 2018
Regie Drew Pearce
110 min
Kinostart 26. Juli 2018

The First Purge

BLUTIGES PREQUEL

„The First Purge“ erzählt, wie die jährlich wiederkehrenden „zwölf Stunden Gesetzlosigkeit“, oder auch  „The Purge“, begannen. Die Partei des ultrarechten US-Präsidenten (nein, das ist kein Dokfilm) verfügt, dass eine Nacht lang alle Gewalttaten straffrei bleiben. Ohne Konsequenzen, mitmachen kann jeder. Damit soll die Verbrechensrate in den USA für den Rest des Jahres gedrückt werden. Für 5.000 $ sollen sich Freiwillige neonblaue Kontaktlinsen mit integrierter Kamera ins Auge einsetzen, damit das Morden live im Fernsehen übertragen werden kann. Die Bevölkerung will zunächst nicht mitspielen und feiert lieber Straßenfest. Deshalb heizt die Regierung die Gewalt durch gezielte Attacken künstlich an. Was als Sozialexperiment im New Yorker Stadtteil Staten Island beginnt, gerät so rasch außer Kontrolle.

MACHART

Ja, auch dieser Film hat seine Momente. Leider sind die zu kurz und zu selten. In erster Linie wird viel erschossen, aufgeschlitzt, verbrannt und erschlagen. Hauptsache blutrünstig. Dabei bleibt die Spannung zugunsten billiger Schockmomente auf der Strecke. Und auch die pseudo-politische Botschaft verpufft in der unglaubwürdigen Geschichte. Wenigstens gibt’s was zu lachen, wenn auch unfreiwillig. Zum Beispiel,  wenn Held Dmitri (Y’lan Noel) unvermittelt Jacke und Hemd ablegt, um im weißen Tanktop – ganz in alter „Die Hard“-Tradition – in die Schlacht zu ziehen. Mit einem Maschinengewehr bewaffnet, fast größer als er selbst. Auch die deutsche Synchronisation sorgt für Erheiterung, will sie sich doch partout nicht zwischen hipper Jugendsprache, Ghettoslang und gestelztem Schriftdeutsch entscheiden.

FAZIT

Insgesamt ganz schön menschenverachtend und daher dröge.

USA, 2018
Regie Gerard McMurray
112 min

7 Tage in Entebbe

SOLIDES DRAMA

1976 – eine mit 248 Passagieren besetzte Air France Maschine wird auf dem Weg von Tel Aviv nach Paris von Terroristen entführt. In Entebbe, Uganda, gelandet, werden zunächst die nicht-jüdischen Passagiere freigelassen. Mit den übriggebliebenen jüdischen Passagieren soll die Freilassung von inhaftierten Palästinensern erzwungen werden. Der Plan – 40 Jahre alter Spoiler – geht nach 7 Tagen schief, die Terroristen sterben, die Geiseln kommen frei.

Die Befreiungsaktion wurde übrigens damals von Yonatan Netanjahu geleitet, dem älteren Bruder des amtierenden israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu. Sogar noch was gelernt.

MACHART

Daniel Brühl gibt zur Abwechslung mal wieder den schmallippigen, humorbefreiten Deutschen, Rosamund Pike die eiskalte Terroristin.

Sehr ungewöhnlich ist der Kunstgriff, die Terrorszenen mit einer israelischen Tanztheateraufführung zu unterschneiden. Klingt absurd, funktioniert aber überraschenderweise gut.

FAZIT

Ist solide inszeniert und einigermaßen spannend, aber am Ende nicht mehr als ein ganz guter TV-Film. Hat man alles irgendwie schonmal gesehen.

USA/GB, 2018
Regie José Padilha
107 min

Elle – Nach einer wahren Geschichte

TIEFGRÜNDIGER THRILLER

Romanautorin Delphine (Emmanuelle Seigner) hat scheinbar alles zum Glücklichsein: ihr letztes Buch ist ein Bestseller, die vor allem weiblichen Leser stehen Schlange für ein Autogramm, Verleger umwerben sie.
Nun warten alle auf das nächste große Ding. Aber Delphine sitzt vor der sprichwörtlich ersten leeren Seite und hat eine Schreibblockade.
Aus dem Nichts tritt da die attraktive Elle (Eva Green) in ihr Leben. Anfangs noch charmant umwerbend, wird Elle immer übergriffiger und mischt sich mehr und mehr in das Leben ihrer neuen Freundin ein,. Sie liest Delphines Post, beantwortet in ihrem Namen Mails, und gibt sich sogar auf einer Lesereise für die Autorin aus. Aber passiert das alles wirklich, oder bildet sich Delphine die neue Freundin nur ein?

MACHART

„Nach einer wahren Geschichte“ spielt zwar im Frankreich der Jetztzeit, könnte aber genausogut ein Hitchcock-Thriller aus den 40er Jahren sein.
Regisseur Roman Polanski, mittlerweile 84 Jahre alt und immer noch auf der Höhe seines Schaffens, erzählt in „Elle“ (so der französische Originaltitel) vom perfiden Spiel um Erotik, Macht und – sehr aktuell – von Identitätsverlust.
Musik, Ausstattung, Schnitt und Kamera schaffen eine etwas theaterhafte, aber durchweg spannende Atmosphäre.

FAZIT

Ein echter Franzose!  Perfekt inszeniert, top Schauspieler, sehr lohnenswert. Psychothriller für Fans von „Single White Female“ und Hitchcocks „Suspicion“.

Frankreich, 2018
Regie Roman Polanski
100 min

Babylon Berlin

GROSSARTIGE ZEITREISE

Die Serie „Babylon Berlin“ erzählt von der Weimarer Republik. Einer verrufenen, legendären Zeit, in der alle lebten, als gäbe es kein Morgen mehr.

Hauptstadt Berlin 1929: Metropole des Tempos, der Exzesse. Das deutsche Volk zwischen Armut, Arbeitslosigkeit, Extremismus und Lebensgier. Auf der Straße kämpfen Polizisten gegen Kommunisten – und rechts gegen links. Nicht nur die Moral, die ganze Welt ist aus den Fugen.

Die Hauptfigur ist Kommissar Gereon Rath, gespielt von Volker Bruch. Ein Drogensüchtiger, im 1. Weltkrieg zerbrochen, heroinabhängig. Eine Figur typisch für die Zeit. Ein „Kriegszitterer“, der sein Leid versteckt – bei der Arbeit im Morddezernat.

Seine Mit- und Gegenspieler sind Liv Lisa Fries als sympathisch aufgeweckte Charlotte Richter, sowie der geniale Peter Kurth in der Rolle des zwielichtigen Bruno Wolter.

Präzise recherchiert, stimmt hier alles bis ins letzte Detail. Die Serie ist von den Hauptfiguren bis in die kleinste Nebenrolle perfekt besetzt.

Fünf Jahre lang arbeitete das Team um die Regisseurs-Troika Tom Tykwer, Achim von Borries und Henk Handloegten an der Krimireihe, sieben Monate dauerten die Dreharbeiten. Die Außenaufnahmen entstanden zu großen Teilen im Studio Babelsberg. Eine gigantische Filmkulisse mit über fünfzig verschiedenen Fassaden wurde eigens gebaut. Der riesige Aufwand hat sich gelohnt: Die Serie ist spannend und sieht richtig gut aus (von ein paar künstlich wirkenden CGI-Totalen abgesehen…) und schreibt, mit einem für deutsche Verhältnisse Ausnahmebudget von 40 Millionen Euro, schon jetzt Geschichte.

Die Vorlage lieferte der Roman „Der nasse Fisch“. Geschrieben von Volker Kutscher, der bereits sechs Romane zum Berlin der Zwanziger und Dreißiger verfasst hat.

FAZIT

Geschichtsbuch und Riesenspektakel – mitreißend wie ein Thriller in bester amerikanischer Tradition. Lässt man sich auf die 16 Episoden ein, so erlebt man eine Zeitreise mit großer Sogkraft. Gerade feierte „Babylon Berlin“ ihren Start in Deutschland sowie ihre internationale Premiere in Los Angeles. In über 60 Länder wurde die Serie schon verkauft. Weitere Staffeln sind geplant: In den USA läuft sie bei Netflix, in Deutschland bisher nur bei Sky, ab Herbst in der ARD.

Deutschland 2017/2018
Regie Tom Tykwer, Achim von Borries und Henk Handloegten
TV Serie – 16 Folgen / 45 Minuten